Berlin (ots) -
Deutschland gehört zu den Ländern, die bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Ziel, Klimaneutralität zu erreichen, im weltweiten Vergleich die größten Fortschritte machen. Das zeigt der heute erstmals veröffentlichte "Net Zero Readiness Index" (NZRI) von KPMG. Er vergleicht die Anstrengungen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in 32 Industrie- und Schwellenländern und bewertet deren Bereitschaft und Fähigkeit, bis 2050 das "Net Zero"-Ziel umzusetzen. Spitzenreiter des ersten NZRI-Rankings ist Norwegen, gefolgt vom Vereinigten Königreich, Schweden, Dänemark und - auf Platz 5 - Deutschland.
In die Bewertung flossen über 100 Faktoren ein, die für das Erreichen von Net Zero weltweit anerkannt sind. Dazu gehören unter anderem die nationalen Dekarbonisierungsverpflichtungen sowie länderspezifische Rahmenbedingungen und Faktoren wie etwa das Bevölkerungswachstum. Zudem untersuchte KPMG, welche konkreten Erfolge die Staaten beim Klimaschutz bereits erzielen konnten. Ein Schlüsselfaktor im Index ist die Umsetzungsfähigkeit. Sie spiegelt die Aktivitäten auf dem Markt für kohlenstoffarme Technologien in fünf relevanten Sektoren wider. Dazu zählen unter anderem die Zahl der Patente für grüne Technologien und Unternehmen für saubere Technologien sowie die Innovationsraten.
Goran Mazar, Partner und Leiter des Bereichs ESG bei KPMG in Deutschland: "Deutschlands starke Position ist auf parteiübergreifende Ambitionen und eine inzwischen etablierte Klimaschutzpolitik zurückzuführen. Doch unsere Studie macht auch auf einige Herausforderungen aufmerksam: So bedeutet die Entscheidung, aus der Kernenergie und bis spätestens 2038 auch aus der Kohle auszusteigen eine enorme Anstrengung für den Ausbau grüner Energien, um die entstehende Energielücke zu schließen. Und auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks erfordert noch einige Anstrengungen. Wir dürfen gespannt sein, wie eine neue Bundesregierung diese und andere Themen angehen wird, um das Net Zero-Ziel möglichst schnell zu erreichen."
Die ausführliche Pressemitteilung findet sich unter diesem Link (https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/xx/pdf/2021/10/net-zero-readiness-index.pdf).
Pressekontakt:
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Marita Reuter/Thomas Blees
Tel.: (0 30) 20 68-11 18 /-14 08
E-Mail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com
KPMG im Internet: www.kpmg.com/de
Original-Content von: KPMG AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/33170/5046036
Deutschland gehört zu den Ländern, die bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und dem Ziel, Klimaneutralität zu erreichen, im weltweiten Vergleich die größten Fortschritte machen. Das zeigt der heute erstmals veröffentlichte "Net Zero Readiness Index" (NZRI) von KPMG. Er vergleicht die Anstrengungen bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in 32 Industrie- und Schwellenländern und bewertet deren Bereitschaft und Fähigkeit, bis 2050 das "Net Zero"-Ziel umzusetzen. Spitzenreiter des ersten NZRI-Rankings ist Norwegen, gefolgt vom Vereinigten Königreich, Schweden, Dänemark und - auf Platz 5 - Deutschland.
In die Bewertung flossen über 100 Faktoren ein, die für das Erreichen von Net Zero weltweit anerkannt sind. Dazu gehören unter anderem die nationalen Dekarbonisierungsverpflichtungen sowie länderspezifische Rahmenbedingungen und Faktoren wie etwa das Bevölkerungswachstum. Zudem untersuchte KPMG, welche konkreten Erfolge die Staaten beim Klimaschutz bereits erzielen konnten. Ein Schlüsselfaktor im Index ist die Umsetzungsfähigkeit. Sie spiegelt die Aktivitäten auf dem Markt für kohlenstoffarme Technologien in fünf relevanten Sektoren wider. Dazu zählen unter anderem die Zahl der Patente für grüne Technologien und Unternehmen für saubere Technologien sowie die Innovationsraten.
Goran Mazar, Partner und Leiter des Bereichs ESG bei KPMG in Deutschland: "Deutschlands starke Position ist auf parteiübergreifende Ambitionen und eine inzwischen etablierte Klimaschutzpolitik zurückzuführen. Doch unsere Studie macht auch auf einige Herausforderungen aufmerksam: So bedeutet die Entscheidung, aus der Kernenergie und bis spätestens 2038 auch aus der Kohle auszusteigen eine enorme Anstrengung für den Ausbau grüner Energien, um die entstehende Energielücke zu schließen. Und auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks erfordert noch einige Anstrengungen. Wir dürfen gespannt sein, wie eine neue Bundesregierung diese und andere Themen angehen wird, um das Net Zero-Ziel möglichst schnell zu erreichen."
Die ausführliche Pressemitteilung findet sich unter diesem Link (https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/xx/pdf/2021/10/net-zero-readiness-index.pdf).
Pressekontakt:
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Marita Reuter/Thomas Blees
Tel.: (0 30) 20 68-11 18 /-14 08
E-Mail: mreuter@kpmg.com / tblees@kpmg.com
KPMG im Internet: www.kpmg.com/de
Original-Content von: KPMG AG, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/33170/5046036
© 2021 news aktuell