Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
688 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

FEIERTAGSHINWEIS

DIENSTAG: In Österreich ruht der Aktienhandel wegen des Nationalfeiertages.

AKTIENMÄRKTE (13:21 Uhr)

INDEX             Stand     +-% +-% YTD 
E-Mini-Future S&P-500   4.577,25    +0,4%  +23,2% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 15.589,25    +0,6%  +21,2% 
Euro-Stoxx-50       4.222,72    +0,8%  +18,9% 
Stoxx-50          3.663,31    +0,7%  +17,9% 
DAX            15.743,72    +0,9%  +14,8% 
FTSE            7.266,39    +0,6%  +11,8% 
CAC            6.760,29    +0,7%  +21,8% 
Nikkei-225        29.106,01    +1,8%  +6,1% 
EUREX             Stand +/- Punkte 
Bund-Future         168,79    +0,14 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL      zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex     83,87   83,76 +0,1%   0,11 +75,9% 
Brent/ICE     85,98   85,99 -0,0%  -0,01 +69,5% 
 
METALLE     zuletzt   Vortag +/- % +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)  1.803,10  1.807,79 -0,3%  -4,69  -5,0% 
Silber (Spot)   24,37   24,57 -0,8%  -0,20  -7,7% 
Platin (Spot) 1.054,55  1.061,99 -0,7%  -7,44  -1,5% 
Kupfer-Future   4,51    4,53 -0,4%  -0,02 +28,0% 
 

Der Goldpreis gibt moderat nach. Am Vortag war der Preis des Edelmetalls auf den höchsten Stand seit sechs Wochen gestiegen, weil Anleger aus Sorge vor der Inflationsentwicklung das Edelmetall als Inflationsschutz gekauft hatten.

AUSBLICK AKTIEN USA

Nach einem freundlichen Wochenstart mit neuen Rekordhochs dürfte die Wall Street mit leichten Aufschlägen noch etwas weiter zulegen. Der Future auf den S&P-500 steigt vorbörslich um 0,4 Prozent. Die von den Unternehmen mehrheitlich bisher vorgelegten guten Geschäftszahlen haben die Sorgen der Anleger über die gestiegene Inflation und die globale Wirtschaftsentwicklung etwas beruhigt. Die Berichtssaison läuft indessen munter weiter mit einer ganzen Reihe von Zahlenvorlagen u.a. aus dem Technologiesektor. Am Montag nach Handelsschluss hatte bereits Facebook Einblicke in den Geschäftsverlauf gewährt. Der Social-Media-Riese hat im dritten Quartal beim Gewinn die Erwartungen des Marktes geschlagen, blieb aber beim Umsatz unter den Schätzungen der Analysten. Auch der Umsatzausblick für das laufende vierte Quartal verfehlte die Marktprognose. Die Aktie notiert vorbörslich 2,6 Prozent höher.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

12:00 US/United Parcel Service Inc (UPS), Ergebnis 3Q

12:30 US/3M Co, Ergebnis 3Q

12:55 US/Raytheon Technologies Corp, Ergebnis 3Q

13:00 US/Lockheed Martin Corp, Ergebnis 3Q

22:01 US/Texas Instruments Inc, Ergebnis 3Q

22:02 US/Alphabet Inc, Ergebnis 3Q

22:05 US/Twitter Inc, Ergebnis 3Q

22:08 US/Microsoft Corp, Ergebnis 1Q

22:08 US/Visa Inc, Ergebnis 4Q

22:10 US/Advanced Micro Devices Inc, Ergebnis 3Q

Mögliche vorgezogene Termine - auf Basis des Vorjahres geschätzt:

- AMS Osram, Ergebnis 3Q

- Cancom, Ergebnis 3Q

- Progress-Werk Oberkirch (PWO), Ergebnis 9 Monate

- Morphosys, Ergebnis 9 Monate.

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
 16:00 Neubauverkäufe September 
    PROGNOSE: +2,7% gg Vm 
    zuvor:   +1,5% gg Vm 
 
 16:00 Index des Verbrauchervertrauens Oktober 
    PROGNOSE: 108,0 
    zuvor:   109,3 
 
 22:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) des privaten 
    American Petroleum Institute (API) 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Weiter nach oben geht es mit den Kursen der europäischen Aktien. Angetrieben werden die Kurse von der guten Berichtsaison. Gefragt sind die Reise- und Freizeit-Aktien. Nachdem der Sektor zuletzt mit den steigenden Ölpreisen deutlich zurückgeblieben war, geht es mit seinem Stoxx-Branchenindex nun um 2,2 Prozent nach oben. Der Index der Versicherungswerte folgt mit einem Plus von 1,6 Prozent. Gut kommen die Geschäftszahlen von UBS (+0,5%) an. So stieg der Nettogewinn im dritten Quartal auf 2,28 Milliarden Dollar, Analysten hatten dagegen nur mit 1,4 Milliarden gerechnet. Novartis steigen nach ihren Geschäftszahlen zum dritten Quartal um 1,5 Prozent. Der Gewinn je Aktie hat laut Jefferies-Analysten aufgrund der niedrigen operativen Ausgaben die Markterwartung um 4 Prozent übertroffen. Das Geschäft bei Siltronic (+1,8%) brummt. Nach einem überzeugenden dritten Quartal hat das Unternehmen die Prognose angehoben. Nach Drittquartalszahlen ziehen Kion um fast 4 Prozent an. Nach Einschätzung von Baader Helvea ist der Auftragseingang weit besser als erwartet ausgefallen. Für die Aktie von Ceconomy geht es um 6,8 Prozent nach oben. Die vorläufigen Geschäftszahlen für 2020/21 haben im Ergebnis die Markterwartungen erfüllt. Pfeiffer Vacuum haussieren um 10,8 Prozent auf das neue Allzeithoch von 216 Euro. Das Geschäft profitiert aktuell von der guten Nachfrage der Halbleiterausrüster. K+S (-5%) hat die operative EBITDA-Prognose für 2021 weiter angehoben, allerdings wurde am Markt mehr erwartet. Zudem dauert die kartellrechtliche Prüfung der geplanten Übernahme von REKS noch an. Die Aktie der Deutschen Industrie REIT (DIR) schießt um 36 Prozent auf knapp 23 Euro nach oben. Die niederländische CTP will fünf neue Aktien von CTP im Tausch für vier DIR-Aktien offerieren. Die Aktiengegenleistung biete bezogen auf die Schlusskurse von CTP und DIR vom Montag einen rechnerischen Gegenwert von 24,94 Euro je DIR-Aktie und damit eine Prämie von rund 48 Prozent.

DEVISEN

zuletzt +/- % Di., 8:25 Uhr Mo, 17:53  % YTD 
EUR/USD        1,1624 +0,1%     1,1654   1,1613  -4,8% 
EUR/JPY        132,45 +0,3%     132,36   132,02  +5,0% 
EUR/CHF        1,0685 +0,1%     1,0675   1,0672  -1,2% 
EUR/GBP        0,8406 -0,3%     0,8463   0,8428  -5,9% 
USD/JPY        113,95 +0,2%     113,57   113,68  +10,3% 
GBP/USD        1,3827 +0,4%     1,3772   1,3779  +1,2% 
USD/CNH (Offshore)   6,3760 -0,1%     6,3767   6,3821  -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD       62.924,75 +0,2%   61.934,51 63.503,76 +116,6% 
 

Der DXY-Dollarindex steigt am Dienstag nach seinen Vortagesaufschlägen um weitere knapp 0,1 Prozent. Devisenstrategin Kathy Lien von BK Asset Management sieht die Kernangaben über die persönlichen Konsumausgaben in den USA am Freitag als bedeutender für die kurzfristige Richtung des Greenbacks an als die Wachstumsdaten zum dritten Quartal am Donnerstag. Der Kern-PCE-Index, den die US-Notenbank zur Messung der Inflation bevorzugt heranziehe, dürfte neue Hochs erklommen haben, mutmaßt die Expertin. In der Folge dürften sowohl Inflationserwartungen als auch Dollar-Wechselkurse klettern.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Freundliche Vorgaben von der Wall Street haben das Sentiment gestützt. Gegenwind kam von der sich regional verschärfenden Corona-Lage. In Tokio setzten Teilnehmer ihre Hoffnung auf eine Erholung der Unternehmensgewinne nach dem Höhepunkt der Corona-Krise. Hilfe kam vom erneut schwächelnden Yen. Panasonic rückten mit einer neuen Lithium-Ionen-Batterie für Tesla um 5,6 Prozent nach oben. In Hongkong profitierten Elektroautoherstellern davon, dass die Tesla-Aktie auf ein Allzeithoch gesprungen ist und mittlerweile an der Börse über 1 Billion Dollar wert ist. BYD verteuerten sich um rund 3 Prozent. Zu den massiven Verlierern gehörten im Vorfeld eines vermuteten Verlusts Alibaba Health Information Technology (-11,5%). Auf der Börse in Schanghai lastete weiter die Corona-Pandemie, da die Regierung scharfe Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung getroffen hat. Trotz der Entspannung in der Vorwoche um den Evergrande-Konzern blieb die Immobilienkrise Börsengespräch. Denn der Immobilienkonzern Modern Land China hat die Zahlung für eine Dollaranleihe nicht bedient. Der südkoreanische Kospi wurde von Elektronik-, Energie- und Biotechwerten nach oben geleitet. SK Hynix stiegen um 2 Prozent, nachdem der Speicherchiphersteller Drittquartalszahlen über Erwartung vorgelegt hatte. Im Vorfeld von Zahlen gewannen LG Display 4,2 Prozent. Samsung Electronics legten 1,3 Prozent zu, der Konzern wird im Lauf der Woche sein Zahlenwerk präsentieren.

CREDIT

Die Risikoprämien gegen den Ausfall europäischer Unternehmens- und Staatsanleihen bilden sich am Dienstag leicht zurück. Stützend für die Credits wirkt die bislang besser als erwartet laufende Berichtssaison in Europa. Wichtigster Termin ist die geldpolitische Entscheidung der EZB am Donnerstag. Aber auch diese dürfte vermutlich günstig für Credits laufen. Denn im Anschluss an die Sitzung könnte EZB-Präsidentin Christine Lagarde der jüngste Zinserhöhungsfantasie am Markt den Wind aus den Segeln nehmen. Ein Ende der Käufe von Unternehmensanleihen im Rahmen des PEPP-Programms ist nicht in Sicht.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Heidelbergcement verstärkt Geschäft in Tansania

Heidelbergcement verstärkt sich im ostafrikanischen Tansania. Der Baustoffkonzern erwirbt 68 Prozent am tansanischen Zementhersteller Tanga Cement, wie er in Heidelberg mitteilte.

Wechsel im RWE-Aufsichtsrat: Thomas Kufen folgt auf Günther Schartz

Im Aufsichtsrat der RWE AG ist ein Wechsel vollzogen worden: Seit dem 18. Oktober ist Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, Mitglied des Gremiums, wie der Konzern mitteilte.

Vonovia hält nach Ende des Übernahmeangebots 87,6% an Deutsche Wohnen

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

October 26, 2021 07:22 ET (11:22 GMT)

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

Vonovia meldet den erfolgreichen Abschluss des Übernahmeangebots für Deutsche Wohnen. Wie der Bochumer DAX-Konzern mitteilte, hält Vonovia nach Ende der weiteren Annahmefrist rund 87,6 Prozent der Stimmrechte an der Deutsche Wohnen SE.

Adler vereinbart Verkauf von Portfolio mit 14.368 Mieteinheiten

Die Adler Group trennt sich von einem weiteren Immobilienpaket: die luxemburgische Immobiliengesellschaft will insgesamt 14.368 Mieteinheiten an einen Investmentfonds verkaufen.

IPO/Cannabis-Anbieter Cantourage bereitet Börsengang vor

2019 gegründete Cannabis-Anbieter Cantourage aus Berlin bereitet einen Börsengang für das kommende Jahr vor. Angestrebt für den Gang an den Kapitalmarkt sei das erste Quartal, sagte Ko-Gründer Florian Holzapfel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Dienstag.

CTP will Deutsche Industrie REIT übernehmen

Die Logistikimmobilienfirma CTP will die Deutschen Industrie REIT (DIR) übernehmen und dann von der Börse nehmen. Man habe eine Grundsatzvereinbarung über einen Zusammenschluss getroffen.

DMG Mori hebt Prognose an - Aufträge auf Vorkrisenniveau

Der Maschinenbauer DMG Mori hat nach deutlichem Wachstum im dritten Quartal seine Jahresprognose erhöht. Trotz erschwerter Materialversorgung steigerte der Hersteller von CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen aus Bielefeld laut Mitteilung die Einnahmen um 11 Prozent auf 517 Millionen Euro.

Evotec sieht 9M-EBITDA unter Vj, Konzernerlös deutlich höher

Evotec rechnet für die ersten neun Monate nach vorläufigen Zahlen mit einer deutlichen Steigerung bei den Konzernerlösen. Den operativen Gewinn sieht der Hamburger Pharma- und Biotech-Konzern aufgrund von Investitionen in den Kapazitätsausbau unter Vorjahr.

K+S hebt wegen steigender Düngemittelpreise Prognose erneut an

K+S hebt angesichts der weiter steigenden Düngemittelpreise erneut die Jahresprognose 2021 an. Das operative EBITDA wird nun bei rund 630 Millionen Euro erwartet, teilte der Kali- und Salzhersteller in Kassel mit. Bislang lautete die Prognose auf 500 bis 600 Millionen Euro betrieblichen Gewinn - ohne einen Einmalertrag aus dem geplanten Entsorgungs-Joint-Venture REKS mit der Remondis-Tochter Remex.

Pfeiffer Vacuum erhöht abermals die Prognose

Gute Ergebnisse in den ersten neun Monaten und ein Rekord-Auftragseingang lassen die Pfeiffer Vacuum Technology AG erneut zuversichtlicher werden für das Gesamtjahr. Das im TecDAX und SDAX notierte Unternehmen hob seine Umsatzprognose für das laufende Jahr weiter an.

Schaeffler will ab 2040 klimaneutral wirtschaften

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler will in der eigenen Produktion ab dem Jahr 2030 klimaneutral wirtschaften. Zehn Jahre später plant das Unternehmen dann laut Mitteilung komplett, also auch in der gesamten Lieferkette, klimaneutral zu sein.

IPO/Veganz will rund um dem 10. November an die Börse

Veganz, der Hersteller von veganen Lebensmittel, will seine Börsenpläne noch in diesem Jahr durchziehen. Am oder um den 10. November wird eine Erstnotiz an der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Scale angestrebt, teilte das Unternehmen in Berlin mit.

Wintershall Dea reagiert auf Preisexplosion mit Gewinnsprung

Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea profitiert von den stark steigenden Energiepreisen. Das operative Ergebnis (EBITDAX) schoss von 399 auf 983 Millionen Euro in die Höhe, obwohl die Förderung nach einem Brand in einer Anlange beeinträchtigt war und die Produktionskosten um ein Fünftel stiegen.

Faurecia verzeichnet Umsatzrückgang - Hella-Übernahme im Plan

Faurecia hat im dritten Quartal angesichts der Halbleiter-Krise in der Autobranche einen Umsatzrückgang verzeichnet. Die Erlöse sackten in den drei Monaten um ein Zehntel auf 3,4 Milliarden Euro ab, wie der französische Autozulieferer mitteilte.

Finnair sieht operativen Verlust im Schlussquartal auf 3Q-Niveau

Finnair rechnet angesichts einer schleppenden Erholung im Asienverkehr auch im vierten Quartal mit einem operativen Verlust. In der Höhe werde er ähnlich dem aus dem abgelaufenen Quartal ausfallen.

Royal KPN mit unerwartet starken Umsatz- und Gewinnanstieg

Der Telekomkonzern Royal KPN hat im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis stärker erhöht als erwartet und seine Prognose für 2021 bekräftigt. In dem Dreimonatszeitraum berichteten die Niederländer einen Nettogewinn von 185 (Vorjahr: 132) Millionen Euro, das war mehr als Analysten im Schnitt mit 140 Millionen Euro erwartet hatten.

Orange bestätigt nach leichtem Umsatzrückgang in 3Q die Jahresziele

Der Telekomkonzern Orange hat im dritten Quartal wegen eines Rückgangs der Co-Finanzierung eines Glasfasernetzes in Frankreich durch andere Betreiber weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Die Jahresprognose bestätigte die Orange SA.

Reckitt Benckiser hebt Umsatzprognose nach 3. Quartal an

Der Konsumgüterkonzern Reckitt Benckiser hat seinen Umsatz im dritten Quartal auf flächenbereinigter Basis gesteigert und seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben.

Amazon-Beschäftigte in New York gehen Schritt zu Gewerkschaftsbildung

In New York haben Beschäftigte des Onlineriesen Amazon einen ersten formalen Schritt zur Bildung einer Gewerkschaft gemacht: Sie schlossen sich zur selbsternannten Amazon Labor Union (ALU) zusammen und reichten bei der für Arbeitsrechte zuständigen Behörde in Brooklyn am Montag (Ortszeit) mehr als 2.000 Unterschriften für eine Abstimmung ein.

UPS-Aktie steigt nach besser als erwarteten Quartalszahlen

Der Paketdienstleister UPS hat im dritten Quartal mit Umsatz und Gewinn die Markterwartungen übertroffen. Die UPS-Aktie steigt im vorbörslichen US-Handel um 1,7 Prozent. Alle Geschäftssegmente erzielten Ergebnisse über den Prognosen.

Hyundai Motor bleibt leicht hinter den Gewinnerwartungen zurück

Hyundai Motor hat im dritten Quartal mit einem Nettogewinn von 1,487 Billionen Won (1,1 Milliarden Euro) die Erwartungen der Analysten leicht verfehlt. Nach einem von FnGuide-zusammengestellten Konsens hatten sie im Schnitt mit 1,527 Billionen Won gerechnet.

Chinesicher Immobilienkonzern Modern Land bei Dollar-Bond säumig

Der chinesische Immobilienentwickler Modern Land (China) Co, der sich auf grüne Projekte konzentriert, hat eine am Montag fällige Anleihe über 250 Millionen US-Dollar nicht fristgerecht zurückgezahlt.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/err

(END) Dow Jones Newswires

October 26, 2021 07:22 ET (11:22 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.