Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
408 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MARKT-AUSBLICK/Zwischen starken Unternehmen und schwachem Wachstum

DJ MARKT-AUSBLICK/Zwischen starken Unternehmen und schwachem Wachstum

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach dem Ende der jüngsten Erholungswelle sind die Weichen am deutschen Aktienmarkt nun erst einmal zur Seite gestellt. Das Bild eines uneinheitlichen und durchwachsenen Marktes wird sich voraussichtlich weiter verfestigten. Zwar kommen von der Berichtssaison positive Impulse, bisher können die europäischen Unternehmen die bereits hochgesteckten Erwartungen sogar noch übertreffen. Andererseits werden die hohen Energiepreise voraussichtlich schon bald ihre Bremsspuren im Konsum hinterlassen, denn die Rechnungen an den Tankstellen oder der Gaslieferanten wirken wie Steuererhöhungen.

Hinzu kommen die Lieferkettenprobleme, die neben den hohen Energiepreisen das Wachstum belasten und die Inflationsraten nach oben treiben. Sie hängen vor allem an der Pandemie, denn in vielen asiatischen Wirtschaftszentren führen Covid-19-Ausbrüche schnell zu Lockdowns, die sowohl die Produktion als auch den Export über die Häfen bremsen.

Die hohe Exportabhängigkeit der deutschen Unternehmen besonders auch von der lahmenden chinesischen Wirtschaft hat dafür gesorgt, dass der DAX im Unterschied zu den US-Indizes und auch zum Stoxx-600 die bisherigen Rekordstände nicht erreicht oder gar übertroffen hat. Auch für die nähere Zukunft zeichnet sich ein Anlauf an die 16.000er Marke nicht ab. Für die klassische Jahresendrally ist es noch zu früh. Außerdem fehlen dem DAX derzeit die Zugpferde für eine weitere Rally-Runde. Gefragt ist in Europa defensives Wachstum, so haben Nestle, Pernod-Ricard oder auch Essilorluxottica zuletzt neue Allzeithochs markiert. Bei den DAX-Schwergewichten wird der Bereich aber lediglich von Linde vertreten.

Auf der anderen Seite hat die gesamte Konsolidierung der vergangenen Monate immer noch einen technisch positiven Charakter. Dieser bleibt erhalten, wenn die Unterkante bei 14.800 nicht nachhaltig unterschritten wird.

US-Notenbank Fed wird wohl Tapering einleiten 

Highlight Nummer eins der kommenden Woche ist voraussichtlich die Sitzung der US-Notenbank mit der Zinsentscheidung am Mittwoch. Wegen des zuletzt auch in den USA schwächeren Wachstums wird sie laut Beobachtern zwar kein Öl ins Feuer gießen und die Diskussion um schnelle Leitzinssteigerungen nicht zusätzlich anheizen. Die Wertpapierkäufe dürfte sie aber zurückfahren, laut den bisherigen Andeutungen vermutlich um 15 Milliarden Dollar monatlich.

Am kommenden Freitag wird dann der US-Arbeitsmarktbericht für Oktober veröffentlicht. Laut Volkswirten sollte sich der Stellenaufbau wieder deutlich beschleunigt haben auf etwa 400.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft. Die Stundenlöhne dürften dagegen langsamer gestiegen sei als zuletzt, nur um 0,4 Prozent nach 0,6 Prozent.

Bereits ab Montag stehen neue Daten zu den Einkaufsmanager-Indizes im Blick. Beim Caixin-Index für das verarbeitende Gewerbe Chinas wird ein Rückgang unter die Marke von 50 befürchtet. Diese trennt Wachstum von Schrumpfung. Zuletzt hatte der Caixin direkt auf der Schwelle gelegen.

In Deutschland wird bei den Auftragseingängen eine leichte Erholung erwartet nach dem August-Einbruch um 7,7 Prozent.

Nach Schwächeanfällen- FMC und Fresenius veröffentlichen Zahlen 

Auf der Unternehmensseite läuft die Berichtssaison weiter auf Hochtouren. Im Blick stehen unter anderem die Geschäftszahlen von Fresenius und FMC. Die jüngsten Schwächeanfälle der Kurse begründet ein Marktteilnehmer mit dem veränderten Dialyse-Markt. In der Pandemie habe sich herausgestellt, dass Dialyse auch zu Hause durchgeführt werden könne, und das deutlich günstiger.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

October 29, 2021 06:25 ET (10:25 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.