Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
836 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Überfällige Verschnaufpause - Hertz Rückkehr enttäuschend

DJ MÄRKTE USA/Überfällige Verschnaufpause - Hertz Rückkehr enttäuschend

NEW YORK (Dow Jones)--Die Anleger an den US-Börsen haben am Dienstag nach der jüngsten Gewinnstrecke eine Verschnaufpause eingelegt. Nachdem der S&P-500-Index zuvor acht Handelstage in Folge nur gestiegen war, sprachen Marktteilnehmer von einer überfälligen Pause. Zudem hatte die US-Notenbank in ihrem halbjährlichen Stabilitätsbericht von in den meisten Anlageklassen hohen Bewertungen gesprochen.

Der Dow-Jones-Index schloss 0,3 Prozent niedriger mit 36.320 Punkten, der S&P-500 gab ähnlich nach. Die Nasdaq-Indizes büßten bis zu 0,7 Prozent ein. An der Nyse gab es nach ersten Angaben 1.521 (Montag:1.763) Kursgewinner, 1.833 (1.611) -verlierer und 105 (125) unveränderte Aktien.

Thema war weiter die Inflation, nachdem diverse US-Notenbanker vor hoher Inflation warnten und einige der Ansicht sind, dass die Notenbank möglicherweise die Zinsen früher erhöhen muss als bislang geplant. Die vor Handelsbeginn berichteten US-Erzeugerpreise stiegen im Oktober im Jahresvergleich zwar massiv um 8,6 Prozent, bewegten sich damit aber im Rahmen der Erwartungen. US-Notenbankchef Jerome Powell wies unterdessen bei einer Notenbankenkonferenz noch einmal auf die Bedeutung des Arbeitsmarkts für den geldpolitischen Kurs hin. Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag war robuster ausgefallen als erwartet.

Am Rentenmarkt war von Sorgen über steigende Zinsen wenig zu sehen, die Marktzinsen fielen wieder kräftig, wenngleich am kürzeren Ende, wo sich Zinsänderungserwartungen am stärksten zeigen, etwas weniger stark. Teilnehmer verwiesen auf die zuletzt eher taubenhafte Aussagen der Fed und der Bank of England nach deren jeweiligen Zinstreffen.

GE von Umbauplänen gestützt - Tesla weiter unter Druck 

Unter den Einzelaktien gewannen General Electric 2,6 Prozent. Für Kursfantasie sorgten Pläne des Industriekonzerns, sich in drei unabhängige Einheiten aufzuspalten in den Bereichen Gesundheitswesen, Energie und Luftfahrt.

Tesla (-12%) standen weiter stark unter Druck, nachdem Tesla-Chef Elon Musk den Verkauf von 10 Prozent seiner Tesla-Aktien signalisiert hatte.

Mit einem Einbruch um über 10 Prozent reagierten Paypal auf einen enttäuschend ausgefallenen Ausblick auf das wichtige Weihnachtsquartal.

Roblox haussierten um 42 Prozent. Die Online-Spieleplattform überzeugte sowohl mit den Quartalszahlen als auch dem Nutzerwachstum. Für Zynga ging es um 9,4 Prozent aufwärts. Der Spieleentwickler übertraf mit den Ergebnissen die Voraussagen der Analysten und gefiel auch mit dem Ausblick. Tripadvisor büßten nach enttäuschenden Geschäftszahlen gut 10 Prozent ein.

Biontech (-6,7%) fielen nach der kräftigen Erholung vom Montag wieder scharf zurück. Das Unternehmen hatte zwar einen Milliardengewinn berichtet und auch den Umsatz dramatisch gesteigert; allerdings verfehlte der Ausblick des Herstellers des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty die Markterwartung.

Die populäre sogenannte Meme-Aktie AMC Entertainment knickte trotz besser als erwarteter Quartalszahlen um über 11 Prozent ein. Für Verstimmung sorgte, dass Unternehmenschef Adam Aron warnte, das Unternehmen sein noch nicht über den Berg. Dem Tagesminus der Aktie steht sein Jahresbeginn ein Kursanstieg von über 2.000 Prozent gegenüber. Mit Gamestop (-5,5%) stand eine weitere Meme-Aktie unter Druck. Als Meme-Aktien werden Papiere bezeichnet, die in Sozialen Medien und auf Handelsplattformen viel Aufmerksamkeit vieler Privatanleger auf sich ziehen mit der Folge oft erratischer Kursbewegungen.

Enttäuschend verlief die Börsenrückkehr von Hertz nach überstandenem Insolvenzverfahren. Durch die Ausgabe von 44,5 Millionen Aktien zum Stückpreis von 29 Dollar flossen dem Autovermieter 1,3 Milliarden Dollar zu. Die Aktie ging mit 26,17 Dollar aus dem Tag.

Bitcoin auf Rekordhoch 

Während sich am Devisenmarkt bei Euro und Dollar wenig tat, erreichte der Bitcoin ein neues Rekordhoch von 68.542 Dollar. Im Handel machte man dafür auch Inflationsängste verantwortlich, weil bei manchen Marktakteuren das Vertrauen in den Willen der Notenbanken sinke, die Inflation einzudämmen. Analysten erklären den Anstieg aber auch mit dem Börsenstart des ersten an den Bitcoin gekoppelten börsengehandelten Indexfonds an der Wall Street Mitte Oktober.

Die Ölpreise zogen kräftig an um bis zu 3 Prozent. Marktteilnehmer berichteten von einer anziehenden Nachfrage nach Kerosin und auch zunehmenden Zweifeln, dass die USA ihre strategischen Ölreserven angreifen werden, nachdem US-Präsident in diese Richtung weisende Aussagen gemacht hatte, um den Anstieg der Energiepreise zu bremsen.

=== 
INDEX         zuletzt     +/- %     absolut   +/- % YTD 
DJIA        36.319,98     -0,3%     -112,24     +18,7% 
S&P-500       4.685,25     -0,3%     -16,45     +24,7% 
Nasdaq-Comp.    15.886,54     -0,6%     -95,81     +23,3% 
Nasdaq-100     16.219,94     -0,7%     -116,09     +25,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT   Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         0,41     -2,4      0,44      29,8 
5 Jahre         1,08     -3,9      1,12      71,9 
7 Jahre         1,32     -5,2      1,37      67,1 
10 Jahre         1,44     -5,0      1,49      52,2 
30 Jahre         1,82     -6,7      1,89      17,2 
 
DEVISEN        zuletzt     +/- %  Di, 8:22 Uhr Mo, 18:12 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,1596     +0,1%     1,1598     1,1591  -5,1% 
EUR/JPY        130,89     -0,3%     130,87     131,17  +3,8% 
EUR/CHF        1,0561     -0,2%     1,0578     1,0584  -2,3% 
EUR/GBP        0,8551     +0,1%     0,8544     0,8547  -4,3% 
USD/JPY        112,87     -0,3%     112,84     113,17  +9,3% 
GBP/USD        1,3560     -0,0%     1,3571     1,3562  -0,8% 
USD/CNH (Offshore)   6,3895     -0,0%     6,3919     6,3881  -1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       67.387,26     +1,3%    68.095,51   65.867,26 +132,0% 
 
 
 
ROHOEL        zuletzt   VT-Settl.      +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        84,34     81,93      +2,9%      2,41  +76,9% 
Brent/ICE        84,92     83,43      +1,8%      1,49  +67,8% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag      +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.832,55   1.824,13      +0,5%     +8,42  -3,4% 
Silber (Spot)      24,33     24,45      -0,5%     -0,12  -7,8% 
Platin (Spot)    1.062,52   1.058,77      +0,4%     +3,75  -0,7% 
Kupfer-Future      4,37     4,40      -0,6%     -0,03  +24,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos

(END) Dow Jones Newswires

November 09, 2021 16:09 ET (21:09 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.