Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
512 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Schwächer - DAX fällt unter 16.000 Punkte

DJ MÄRKTE EUROPA/Schwächer - DAX fällt unter 16.000 Punkte

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten hat sich der Rücksetzer am Dienstag ausgeweitet. Der DAX konnte die 16.000er Marke nicht mehr verteidigen, er verlor 1,1 Prozent auf 15.937 Punkte. Der Euro-Stoxx-50 gab 1,3 Prozent auf 4.284 Punkte ab. Dabei litt Markt unter einer breiten Schwäche der Wachstumstitel, ausgelöst von den zunehmenden Spekulationen um unerwartet schnell steigende Leitzinsen. Aktien der klassischen Industrie oder auch der Banken legten dagegen zum Teil deutlich zu.

Händler verwiesen erneut darauf, dass der amtierende US-Notenbank-Chef Jerome Powell für eine zweite Amtszeit nominiert wurde und nicht etwa die als etwas taubenhafter geltende Lael Brainard, die ebenfalls für den Posten in Frage kam. Aus Marktsicht ist die US-Geldpolitik damit weiter auf Straffungskurs. Dabei mehrten sich die Signale aus Notenbankerkreisen, dass die Zinsen schneller und stärker angehoben werden könnten als bisher erwartet. Inzwischen werden an den Märkten 2023 bis zu drei US-Zinserhöhungen erwartet.

"Außerdem hat nun auch noch die EZB Öl ins Feuer gegossen", sagte ein Marktteilnehmer. EZB-Direktorin Isabel Schnabel sieht das Risiko, dass die Verbraucherpreise im Euroraum stärker als erwartet steigen werden. Unerwartet gute Einkaufsmanagerindizes verpufften deshalb. "Auch wenn die EZB nach der schlimmen Erfahrungen der Eurokrise möglichst lange mit Leitzinerhöhungen warten wird: Abkoppeln von der US-Notenbank kann sie sich nicht", so ein Händler. Am Geldmarkt wird eine erste Leitzinserhöhungen im kommenden Jahr für möglich gehalten.

Unter den weiter steigenden Renditen litten vor allem die Technologieaktien, deren Stoxx-Branchenindex die Verliererseite mit einem Minus von 3,4 Prozent anführte. Auch der Index der Finanzdienstleister gab deutlicher nach um 2,3 Prozent. Im Plus schloss unter den Sektorindizes der Index der Rohstoffaktien, der um 0,6 Prozent anzog. Der Index der Öl- und Gaswerte legte um ein halbes Prozent zu, auch weil die Ölpreise im Verlauf wieder deutlich stiegen.

Bei den Technologie-Aktien fielen ASML um 5,5 Prozent, ST Micro um 4,0 Prozent und Infineon um 3,7 Prozent. Im DAX gaben Delivery Hero 4,8 Prozent ab, Zalando 3,7 Prozent und Hellofresh 2,5 Prozent. Bei den defensiven Wachstumstiteln fielen Merck KGaA um 2,7 Prozent, Symrise um 3 Prozent und Sartorius um 3,3 Prozent. Auf der anderen Seite gewannen Airbus 1,4 Prozent, BASF 1,6 Prozent, Deutsche Bank 2,9 Prozent und Heidelbergcement 1 Prozent. Auch Bayer, Munich Re und MTU schlossen deutlich im Plus. Deutsche Telekom konnten sich mit dem näher rückenden Vergleich um den dritten Börsengang nach anfänglicher Schwäche gut behaupten.

Eon nach Kapitalmarkttag unter Druck 

Die von Eon zum Kapitalmarkttag genannten Kennziffern bewegten sich nach Einschätzung von Jefferies im Rahmen der Erwartungen. Eon verloren 4,2 Prozent. Der Versorger plant für das Kerngeschäft ein Gesamtinvestitionsvolumen für die Jahre 2022 bis 2026 von rund 27 Milliarden Euro. Das bereinigte EBITDA will Eon jährlich um durchschnittlich 4 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro im Jahr 2026 steigern.

Morgan Stanley hat Eon laut Händlern nach dem Kapitalmarkttag auf "Untergewichten" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. "Das Haus sieht die Eon-Aussagen nicht als Anlass für eine bessere Einstufung", so ein Händler.

Thyssenkrupp nach Platzierung sehr schwach 

Thyssenkrupp verloren 6,1 Prozent auf 10,60 Euro. Der aktivistische Fonds Cevian hat seine Beteiligung reduziert und 43 Millionen Aktien am unteren Rand der Spanne von 10,20 bis 11,29 Euro platziert. Eine Platzierung von Altaktionären drückte auch auf Synlab (-13%). In der fünften Reihe zogen Kuka um 10 Prozent an, der Großaktionär Midea will die Aktien von der Börse nehmen und bereitet deshalb ein Abfindungsangebot vor.

CRH legten um 3,4 Prozent zu. Davy äußerte sich angetan zu den Neunmonatszahlen des Baustoff-Konzerns. CRH rechne nun für das Gesamtjahr mit einem operativen Ergebnis von mehr als 5,25 Milliarden Dollar, was mindestens 2 Prozent über der bisherigen Schätzung liege.

Lira im freien Fall 

Am Devisenmarkt ging das Debakel für die Lira weiter. Nachdem sie in der jüngsten Zeit bereits von einem Rekordtief auf das nächste gefallen war, brach der Kurs regelrecht ein um rund 13 Prozent. Der Dollar kostete damit 12,87 Lira. Zu Jahresbeginn hatte der Kurs noch bei rund 7,40 Lira gelegen.

Hintergrund für den massiven Schwächeanfall dürfte laut Marktteilnehmern sein, dass in den USA die Marktzinsen gerade erst wieder einen deutlichen Schub nach oben gemacht haben und weiter steigen dürften, während die türkische Notenbank trotz extrem hoher Inflation im eigenen Land die Zinsen zuletzt immer wieder gesenkt und auch für Dezember nochmals eine Zinssenkung signalisiert hat. Als eigentlicher Treiber der türkischen Geldpolitik gilt für viele Marktbeobachter Präsident Erdogan, der sich immer wieder mit klaren Worten gegen Zinserhöhungen ausgesprochen hat, gerade erst wieder am Montag.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.             stand   absolut     in %     seit 
.                             Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50     4.283,82    -54,87    -1,3%    +20,6% 
Stoxx-50        3.733,94    -35,62    -0,9%    +20,1% 
Stoxx-600        479,25    -6,21    -1,3%    +20,1% 
XETRA-DAX       15.937,00   -178,69    -1,1%    +16,2% 
FTSE-100 London    7.266,69    +11,23    +0,2%    +12,3% 
CAC-40 Paris      7.044,62    -60,38    -0,8%    +26,9% 
AEX Amsterdam      802,24    -13,10    -1,6%    +28,4% 
ATHEX-20 Athen     2.144,58    -36,45    -1,7%    +10,9% 
BEL-20 Brüssel     4.152,11    -51,42    -1,2%    +14,7% 
BUX Budapest     51.424,26   +940,27    +1,9%    +22,1% 
OMXH-25 Helsinki    5.433,21    -78,32    -1,4%    +18,5% 
ISE NAT. 30 Istanbul  1.944,99    +34,12    +1,8%    +18,9% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.817,26    -56,15    -3,0%    +24,0% 
PSI 20 Lissabon    5.519,58    -22,05    -0,4%    +12,2% 
IBEX-35 Madrid     8.815,10    -6,20    -0,1%     +9,2% 
FTSE-MIB Mailand   26.939,40   -443,47    -1,6%    +23,0% 
RTS Moskau       1.662,38    +34,28    +2,1%    +19,8% 
OBX Oslo        1.082,13    -6,85    -0,6%    +26,0% 
PX Prag        1.364,16    +6,25    +0,5%    +32,8% 
OMXS-30 Stockholm   2.334,31    -34,25    -1,4%    +24,5% 
WIG-20 Warschau    2.261,15    +13,33    +0,6%    +14,0% 
ATX Wien        3.738,44    -5,35    -0,1%    +33,4% 
SMI Zürich      12.366,73   -144,08    -1,2%    +15,5% 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Di, 8:30  Mo,17:24  % YTD 
EUR/USD        1,1262   +0,2%   1,1253   1,1263  -7,8% 
EUR/JPY        129,47   +0,3%   129,06   129,22  +2,7% 
EUR/CHF        1,0503   +0,2%   1,0470   1,0479  -2,8% 
EUR/GBP        0,8415   +0,3%   0,8399   0,8398  -5,8% 
USD/JPY        114,95   +0,1%   114,68   114,73 +11,3% 
GBP/USD        1,3383   -0,1%   1,3398   1,3412  -2,1% 
USD/CNH (Offshore)   6,3918   +0,0%   6,3849   6,3842  -1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       57.495,76   +1,3% 56.134,11 58.004,26 +97,9% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        78,17   76,75   +1,9%    1,42 +64,6% 
Brent/ICE        82,06   79,70   +3,0%    2,36 +57,1% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.783,36  1.804,67   -1,2%   -21,31  -6,0% 
Silber (Spot)      23,36   24,19   -3,4%   -0,83 -11,5% 
Platin (Spot)     965,71  1.014,90   -4,8%   -49,19  -9,8% 
Kupfer-Future      4,43    4,40   +0,7%   +0,03 +25,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

November 23, 2021 12:14 ET (17:14 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.