Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
452 Leser
Artikel bewerten:
(2)

VDIK erwartet für 2022 deutliches Plus am deutschen Automarkt

DJ VDIK erwartet für 2022 deutliches Plus am deutschen Automarkt

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) rechnet damit, dass die Halbleiterkrise am deutschen Automarkt im nächsten Jahr schrittweise nachlassen wird. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte während des Jahrespressegesprächs laut Redetext, dass für 2022 ein Marktvolumen von etwa drei Millionen neuen Pkw erwartet werde, was einem Plus von rund 15 Prozent entspräche. "Das ist vor dem Hintergrund der sehr hohen Auftragsbestände keine utopische Zahl", fügte er hinzu. Voraussetzung sei aber eine Überwindung des aktuellen Teilemangels.

Besonders deutliche Zuwächse erwartet der Verband weiter bei alternativen Antrieben und vor allem den Elektrofahrzeugen. "Natürlich benötigen die Hersteller auch für Elektroautos Mikrochips", ergänzte Zirpel. Aber die Verschiebung der Marktanteile von den klassischen zu den elektrischen Antrieben werde weitergehen. Für 2022 rechnet der VDIK in Deutschland mit rund 850.000 neuen Elektrofahrzeuge, der Bestand würde somit auf rund 2 Millionen anwachsen.

Internationale Hersteller mit stabilem Marktanteil 

Für das noch laufende Jahr prognostiziert der Verband einen Einbruch des deutschen Marktes um 11 Prozent auf nur noch 2,6 Millionen Neuzulassungen. "Vor genau einem Jahr hatten wir eine damals eher vorsichtige Prognose von 3,1 Millionen Neuzulassungen abgegeben", so Zirpel. Zurückzuführen sei der Einbruch nicht auf die Nachfrage, die Auftragsbestände lägen sogar auf Rekordniveau. Grund seien vor allem die Lieferprobleme bei Chips.

Auch die internationalen Hersteller konnten sich der Problematik nicht entziehen und verkauften 2021 weniger Autos. Die VDIK-Mitglieder werden bis zum Jahresende rund 1,05 Millionen Pkw absetzen, das sind noch einmal 120.000 Fahrzeuge weniger als 2020, wie der VDIK weiter mitteilte. "Unser Marktanteil bleibt konstant bei 40 Prozent. Vier von zehn neuen Autos in Deutschland trugen das Logo einer internationalen Marke", so Zirpel.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/kla/hab

(END) Dow Jones Newswires

December 02, 2021 05:00 ET (10:00 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.