Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
675 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/US-Arbeitsmarktbericht sorgt für Abgaben

DJ MÄRKTE EUROPA/US-Arbeitsmarktbericht sorgt für Abgaben

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen haben am Freitag mit Verlusten geschlossen. Im Blick standen die US-Arbeitsmarktdaten für November. Der Stellenaufbau in den USA ist im November mit 210.000 weit unter der Erwartung von 573.000 geblieben. Auch der Anstieg der Stundenlöhne ist mit 0,26 Prozent gegenüber dem Vormonat unter der Erwartung von 0,40 Prozent geblieben. Allerdings ist die Arbeitslosenquote viel stärker als erwartet gesunken.

Die Daten waren mithin nicht leicht zu interpretieren. Allerdings setzte sich am Markt die Meinung durch, dass die Fed an ihrem zuletzt eingeschlagenen falkenhaften Kurs festhalten wird, und die Reduzierung der Wertpapierkäufe ab Dezember beschleunigen wird. Der DAX gab um 0,6 Prozent auf 15.170 Zähler nach, im Tageshoch stand der Index bei 15.423. Der Euro-Stoxx-50 schloss mit Abgaben von 0,7 Prozent auf 4.080 Punkte. Am Devisenmarkt reagierte der Euro kurz mit Aufschlägen, gab die Gewinne aber rasch wieder ab.

Essenslieferanten droht schärfere Regulierung 

Der US-Jobreport enttäusche nur auf den ersten Blick, so Commerzbank-Ökonom Christoph Balz. Die Details des Berichts fielen nämlich besser aus. Insgesamt gehe die Erholung am Arbeitsmarkt weiter. Das Auftauchen der Omikron-Variante stelle zwar ein Risiko dar, der Aufschwung sollte aber nicht in Gefahr sein, denn die vergangenen Neuinfektionswellen hätten immer weniger Einfluss auf die Wirtschaft gehabt.

Die Aktien der Essenslieferanten Delivery Hero (-4,6%) und Deliveroo (-8%) standen auch am Freitag unter Druck. Im Handel verwies man auf einen Bericht, wonach selbständige Fahrer im Zuge einer möglichen neuen EU-Rechtsverordnung als Angestellte eingestuft werden könnten. Dadurch könnten die Kosten für die Plattformbetreiber, wie zum Beispiel auch von Uber und Bolt Technology, signifikant steigen und die Ergebnisse drücken, sollte die Regelung tatsächlich kommen, hieß es. Die Regelung könnte Millionen dieser Beschäftigten in der EU betreffen.

Bei Allianz ging es um 0,6 Prozent höher nach der Dividendenankündigung. Der Versicherer strebt an, die Dividende mindestens 5 Prozent über Vorjahr zu heben. Auch die Mittelfristziele zum EPS-Wachstum kommen gut an. Hier strebt Europas größter Versicherer ein jährliches Wachstum des Ergebnisses je Aktie von 5 bis 7 Prozent an.

Aurubis sprangen um 7,5 Prozent. Hier trieb vor allem die deutliche Anhebung der Dividende auf 1,60 Euro je Aktie. Analysten hatten im Schnitt nur 1,48 Euro gesehen.

Software AG haussierten mit Aufschlägen von 9,5 Prozent. Grund war ein Artikel der Nachrichtenagentur Bloomberg. Laut diesem sollen die Finanzinvestoren CVC Capital Partners, Silver Lake Management und Thoma Bravo Interesse an einer Übernahme des Softwarekonzerns bekundet haben. Erst vor wenigen Tagen sorgten Berichte für Bewegung in der Aktie, laut denen Software verschiedene strategische Optionen prüfe, darunter auch den eigenen Verkauf.

Großauftrag für Dassault Aviation 

Dassault Aviation stiegen an der Pariser Börse um 6,5 Prozent. Hintergrund war der Abschluss eines Vertrags über die Lieferung von 80 Rafale F4-Kampfjets an die Vereinigten Arabischen Emirate. Dieser Auftrag ist der "größte, den die französische Kampfjetindustrie je erhalten hat", sagte CEO Eric Trappier. Der Auftrag kam im Rahmen eines größeren Auftrags für die französische Luftfahrtindustrie zustande der sich insgesamt auf mehr als 17 Milliarden Euro beläuft.

Die Aktien von Medios gewannen 0,1 Prozent auf 37,10 Euro. Das Pharmaunternehmen hat sich bei einer Kapitalerhöhung rund 72 Millionen Euro besorgt. Gut 2 Millionen neue Aktien wurden zu je 35,50 Euro bei institutionellen Investoren platziert. Aufgrund der starken Nachfrage sei die Upsize-Option in vollem Umfang ausgenutzt und platziert worden.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.             stand   absolut     in %     seit 
.                             Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50     4.080,15    -27,87    -0,7%    +14,9% 
Stoxx-50        3.613,81    -12,53    -0,3%    +16,3% 
Stoxx-600        462,77    -2,67    -0,6%    +16,0% 
XETRA-DAX       15.169,98    -93,13    -0,6%    +10,6% 
FTSE-100 London    7.110,65    -18,56    -0,3%    +10,4% 
CAC-40 Paris      6.765,52    -30,23    -0,4%    +21,9% 
AEX Amsterdam      772,22    -6,58    -0,8%    +23,6% 
ATHEX-20 Athen     2.111,31    +9,93    +0,5%     +9,1% 
BEL-20 Bruessel    4.123,99    -34,03    -0,8%    +13,9% 
BUX Budapest     50.904,91   -515,80    -1,0%    +20,9% 
OMXH-25 Helsinki    5.322,41    -58,55    -1,1%    +16,1% 
ISE NAT. 30 Istanbul  2.048,87    +28,97    +1,4%    +25,2% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.753,72    -6,99    -0,4%    +19,7% 
PSI 20 Lissabon    5.423,80    -6,39    -0,1%    +10,6% 
IBEX-35 Madrid     8.241,70    -59,10    -0,7%     +2,1% 
FTSE-MIB Mailand   25.938,52    -66,88    -0,3%    +17,0% 
RTS Moskau       1.668,26    -21,87    -1,3%    +20,2% 
OBX Oslo        1.046,64    -2,94    -0,3%    +21,9% 
PX Prag        1.362,79    -0,43    -0,0%    +32,7% 
OMXS-30 Stockholm   2.240,83    -22,37    -1,0%    +19,5% 
WIG-20 Warschau    2.179,71    -22,15    -1,0%     +9,9% 
ATX Wien        3.697,77    +7,78    +0,2%    +31,3% 
SMI Zuerich      12.175,77    -1,75    -0,0%    +13,8% 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Fr, 8:16 Uhr  Do,17:20  % YTD 
EUR/USD        1,1306   +0,0%    1,1285   1,1313  -7,4% 
EUR/JPY        127,66   -0,2%    127,87   127,92  +1,2% 
EUR/CHF        1,0387   -0,1%    1,0399   1,0407  -3,9% 
EUR/GBP        0,8546   +0,6%    0,8497   0,8495  -4,3% 
USD/JPY        112,92   -0,3%    113,33   113,07  +9,3% 
GBP/USD        1,3230   -0,5%    1,3281   1,3315  -3,2% 
USD/CNH (Offshore)   6,3769   +0,1%    6,3708   6,3713  -1,9% 
Bitcoin 
BTC/USD       54.930,72   -3,4%   56.815,50 56.365,77 +89,1% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        67,27   66,50     +1,2%    0,77 +41,7% 
Brent/ICE        70,88   69,67     +1,7%    1,21 +39,5% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.781,12  1.767,72     +0,8%   +13,40  -6,2% 
Silber (Spot)      22,41   22,37     +0,2%   +0,04 -15,1% 
Platin (Spot)     929,55   939,95     -1,1%   -10,40 -13,2% 
Kupfer-Future      4,27    4,30     -0,6%   -0,03 +21,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/err

(END) Dow Jones Newswires

December 03, 2021 12:13 ET (17:13 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.