Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
485 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Gewinne nach gesenkter Wachstumsprognose abgegeben

DJ MÄRKTE EUROPA/Gewinne nach gesenkter Wachstumsprognose abgegeben

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte notieren am Dienstagmittag kaum verändert. Das am Vormittag gesehenen Plus verflüchtigte sich, nachdem das Ifo-Institut die deutsche Wachstumsprognose für 2022 deutlich gesenkt hat. Der DAX tritt mit 15.616 Punkten auf der Stelle, auch der Euro-Stoxx-50 notiert mit 4.184 Punkten ebenfalls kaum verändert. Am Devisenmarkt geht derweil der Ausverkauf der türkischen Lira weiter. Der Dollar steigt aktuell auf 14,30 Lira, bleibt damit aber noch ein Stück unter dem Rekordhoch bei gut 14,90. Die türkische Notenbank hatte zuletzt mehrfach am Markt interveniert zu Gunsten der Lira - bislang erfolglos.

Im Aktienhandel stellt man sich auf ein zurückhaltendes Geschäft ein. In der "Woche der Notenbanken" gebe es keinen Grund, noch vor deren Entscheidungen und Aussagen am Markt aktiv zu werden, heißt es. Mit der US-Notenbank und denen aus Japan, Großbritannien und Europa stünden die Eckpfeiler der globalen Zinspolitik an, die den künftigen Kurs der Anleger beeinflussten. Zudem steht am Freitag der Große Verfalltag an den internationalen Terminbörsen an.

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2022 deutlich 

Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Wachstumsprognose für 2022 um 1,4 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gesenkt und jene für das Jahr 2023 dafür um 1,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent angehoben. "Die anhaltenden Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle bremsen die deutsche Wirtschaft spürbar aus. Die zunächst erwartete kräftige Erholung für 2022 verschiebt sich weiter nach hinten", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Zeichen stehen auf Normalisierung der Geldpolitik 

Mit der hohen Inflationsrate in den USA stehen die Zeichen klar auf einer Normalisierung der lockeren Geldpolitik. Für die USA erwarten die Analysten von JP Morgan nun, dass die Fed mit Zinserhöhungen schon im Juni und nicht erst im September beginnen werde. Dem dürften dann quartalsweise Erhöhungen folgen. Die Ergebnisse des Fed-Treffens werden am Mittwoch nach Handelsschluss in Europa bekannt gegeben. Die ruhige Marktreaktion auf den Sprung der US-Verbraucherpreise am Freitag zeige, "dass der Markt sich jetzt wohlfühlt mit einem schnelleren Vorgehen der Fed beim Tapering oder anderen Formen der Normalisierung", sagt David Jilek, Chefstratege von Gateway Investment Advisers.

Die größere Unsicherheit betrifft das Vorgehen der EZB am Donnerstagmittag. Diese dürfte beschließen, die Nettokäufe unter dem Pandemieprogramm PEPP per Ende März 2022 einzustellen. Das ist der einzige Punkt, über den sich Analysten im Vorfeld der Beratungen einigermaßen einig sind. Die Unsicherheit über weitere Fragen - wie viel Anleihen kauft die EZB im ersten Quartal, wie viel danach, wie wird das APP-Programm modifiziert - ist groß. Wie auch die Unsicherheit bezüglich des makroökonomischen Umfelds, dem sich die EZB bei ihren Entscheidungen gegenüber sieht.

Silver Lake steigt bei Software AG ein - aber nur indirekt 

Trotz des Einstiegs von Silver Lake bei der Software AG geht es für die Aktie des Softwarekonzerns um 10,3 Prozent nach unten. "Der Markt ist schwer enttäuscht über die Form des Einstiegs", sagt ein Händler. Silver Lake beziehe nur eine Wandelanleihe, beteilige sich aber nicht direkt durch Aktienkäufe am Unternehmen. Erst vor wenigen Tagen wurde berichtet, dass Silver Lake ein Gebot für Software erwäge. Die Software AG prüft derzeit verschiedene strategische Optionen, unter anderem auch sich selbst zum Verkauf zu stellen.

Die Aktien von Arcelormittal steigen um gut 6 Prozent. Der Stahlkonzern hat mitgeteilt, dass er mit einigen Investoren über den Rückkauf einer Wandelanleihe verhandele. "Das ist eine Pflichtwandelanleihe, ihr vorzeitiger Rückkauf ist daher so etwas wie ein vorweggenommener Aktienrückkauf", sagt ein Händler. Sie hätte schon 2023 die Aktienanzahl erhöhen und den Gewinn verwässern können.

Telefonica gewinnen 2,3 Prozent. Nach Einschätzung der Citigroup ist der Ausgang der Auktion zur Vergabe der La-Liga-Übertragungsrechte für die nächsten fünf Fußball-Spielzeiten bis 2026/27 leicht positiv für das spanische Telekomunternehmen zu werten. Die Analysten erwarten, dass Telefonica einen geringen positiven EBITDA-Beitrag von bis zu 50 Millionen Euro daraus wird erzielen können. Allerdings dürfte die Nachricht nicht ausreichen, um andere eher belastende Themen für die Aktie zu überdecken. Die Geschäftsentwicklung in den beiden vergangenen Quartalen blieb unter Erwartungen.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %   absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.184,18   +0,0%    1,14    +17,8% 
Stoxx-50        3.711,66   -0,0%    -0,64    +19,4% 
DAX          15.615,56   -0,0%    -6,16    +13,8% 
MDAX          34.422,22   -0,1%   -44,73    +11,8% 
TecDAX         3.838,37   -0,6%   -24,59    +19,5% 
SDAX          16.120,34   -0,8%   -131,53     +9,2% 
FTSE          7.255,67   +0,3%    24,23    +11,9% 
CAC           6.942,36   -0,0%    -0,55    +25,1% 
 
Rentenmarkt       zuletzt        absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,36         +0,02     +0,21 
US-Zehnjahresrendite    1,44         +0,03     +0,52 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %  Di, 8:10 Mo,19:21 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1320   +0,3%   1,1275    1,1297  -7,3% 
EUR/JPY          128,53   +0,3%   128,09    128,16  +1,9% 
EUR/CHF          1,0408   -0,0%   1,0409    1,0411  -3,7% 
EUR/GBP          0,8544   +0,1%   0,8535    0,8549  -4,3% 
USD/JPY          113,56   -0,0%   113,58    113,44  +9,9% 
GBP/USD          1,3248   +0,2%   1,3212    1,3215  -3,1% 
USD/CNH (Offshore)    6,3676   -0,1%   6,3691    6,3751  -2,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        47.773,51   +1,8%  46.586,70   47.638,88 +64,5% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         71,32   71,29    +0,0%     0,03 +50,2% 
Brent/ICE         74,48   74,39    +0,1%     0,09 +47,0% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.784,91  1.787,18    -0,1%     -2,28  -6,0% 
Silber (Spot)       22,17   22,35    -0,8%     -0,18 -16,0% 
Platin (Spot)       931,50   933,85    -0,3%     -2,35 -13,0% 
Kupfer-Future        4,28    4,28    -0,1%     -0,00 +21,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 14, 2021 07:06 ET (12:06 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.