Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
490 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Börsen drehen mit hohen US-Erzeugerpreisen ins Minus

DJ MÄRKTE EUROPA/Börsen drehen mit hohen US-Erzeugerpreisen ins Minus

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach einem Start im Plus notieren die europäischen Aktienmärkte am Dienstagnachmittag im Minus. Am Vormittag belastete zunächst, dass das Ifo-Institut die deutsche Wachstumsprognose für 2022 deutlich gesenkt hat. Am Nachmittag überraschten hohe Inflationsdaten aus den USA: dort stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,6 Prozent. Dies wird an der Börse als möglicher Beleg gesehen, dass die Fed eher früher als später zur geldpolitischen Normalisierung zurückkehrt.

Der DAX verliert 0,6 Prozent auf 15.502 Punkte, der Euro-Stoxx-50 notiert mit 4.160 Punkten 0,6 Prozent im Minus. Am Devisenmarkt geht derweil der Ausverkauf der türkischen Lira weiter. Der Dollar steigt aktuell auf 14,40 Lira, bleibt damit aber noch ein Stück unter dem Rekordhoch bei gut 14,90. Die türkische Notenbank hatte zuletzt mehrfach am Markt zu Gunsten der Lira interveniert - bislang erfolglos.

In der "Woche der Notenbanken" gebe es keinen Grund, noch vor den Entscheidungen der Notenbanken aktiv zu werden, heißt es. Mit der US-Notenbank und denen aus Japan, Großbritannien und Europa stünden die Eckpfeiler der globalen Zinspolitik an, die den künftigen Kurs der Anleger beeinflussten. Zudem steht am Freitag der Große Verfalltag an den internationalen Terminbörsen an.

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose für 2022 deutlich 

Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Wachstumsprognose für 2022 um 1,4 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent gesenkt und jene für das Jahr 2023 dafür um 1,4 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent angehoben. "Die anhaltenden Lieferengpässe und die vierte Corona-Welle bremsen die deutsche Wirtschaft spürbar aus. Die zunächst erwartete kräftige Erholung für 2022 verschiebt sich weiter nach hinten", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Zeichen stehen auf Normalisierung der Geldpolitik 

Mit der hohen Inflationsrate in den USA stehen die Zeichen klar auf einer Normalisierung der lockeren Geldpolitik. Für die USA erwarten die Analysten von JP Morgan nun, dass die Fed mit Zinserhöhungen schon im Juni und nicht erst im September beginnen werde. Dem dürften dann quartalsweise Erhöhungen folgen. Die Ergebnisse des Fed-Treffens werden am Mittwoch nach Handelsschluss in Europa bekannt gegeben. Die ruhige Marktreaktion auf den Sprung der US-Verbraucherpreise am Freitag zeige, "dass der Markt sich jetzt wohlfühlt mit einem schnelleren Vorgehen der Fed beim Tapering oder anderen Formen der Normalisierung", sagt David Jilek, Chefstratege von Gateway Investment Advisers.

Die größere Unsicherheit betrifft das Vorgehen der EZB am Donnerstagmittag. Diese dürfte beschließen, die Nettokäufe unter dem Pandemieprogramm PEPP per Ende März 2022 einzustellen. Das ist der einzige Punkt, über den sich Analysten im Vorfeld der Beratungen einigermaßen einig sind. Die Unsicherheit über weitere Fragen - wie viel Anleihen kauft die EZB im ersten Quartal, wie viel danach, wie wird das APP-Programm modifiziert - ist groß. Wie auch die Unsicherheit bezüglich des makroökonomischen Umfelds, dem sich die EZB bei ihren Entscheidungen gegenüber sieht.

Silver Lake steigt bei Software AG ein - aber nur indirekt 

Trotz des Einstiegs von Silver Lake bei der Software AG geht es für die Aktie des Softwarekonzerns um 10,5 Prozent nach unten. "Der Markt ist schwer enttäuscht über die Form des Einstiegs", sagt ein Händler. Silver Lake beziehe nur eine Wandelanleihe, beteilige sich aber nicht direkt durch Aktienkäufe am Unternehmen. Erst vor wenigen Tagen wurde berichtet, dass Silver Lake ein Gebot für Software erwäge. Die Software AG prüft derzeit verschiedene strategische Optionen, unter anderem auch sich selbst zum Verkauf zu stellen.

Die Aktien von Arcelormittal steigen um gut 7,2 Prozent. Der Stahlkonzern hat mitgeteilt, dass er mit einigen Investoren über den Rückkauf einer Wandelanleihe verhandele. "Das ist eine Pflichtwandelanleihe, ihr vorzeitiger Rückkauf ist daher so etwas wie ein vorweggenommener Aktienrückkauf", sagt ein Händler. Sie hätte schon 2023 die Aktienanzahl erhöhen und den Gewinn verwässern können.

Telefonica gewinnen 3,7 Prozent. Nach Einschätzung der Citigroup ist der Ausgang der Auktion zur Vergabe der La-Liga-Übertragungsrechte für die nächsten fünf Fußball-Spielzeiten bis 2026/27 leicht positiv für das spanische Telekomunternehmen zu werten. Die Analysten erwarten, dass Telefonica einen geringen positiven EBITDA-Beitrag von bis zu 50 Millionen Euro daraus erzielen werde. Allerdings dürfte die Nachricht nicht ausreichen, um andere eher belastende Themen für die Aktie zu überdecken. Die Geschäftsentwicklung in den beiden vergangenen Quartalen blieb unter Erwartungen.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %   absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.159,92   -0,6%   -23,12    +17,1% 
Stoxx-50        3.693,84   -0,5%   -18,46    +18,8% 
DAX          15.501,91   -0,8%   -119,81    +13,0% 
MDAX          34.250,91   -0,6%   -216,04    +11,2% 
TecDAX         3.794,69   -1,8%   -68,27    +18,1% 
SDAX          16.016,82   -1,4%   -235,05     +8,5% 
FTSE          7.247,96   +0,2%    16,52    +11,9% 
CAC           6.917,13   -0,4%   -25,78    +24,6% 
 
Rentenmarkt       zuletzt        absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite   -0,36         +0,03     +0,22 
US-Zehnjahresrendite    1,46         +0,05     +0,55 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %  Di, 8:10 Mo,19:21 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1296   +0,1%   1,1275    1,1297  -7,5% 
EUR/JPY          128,44   +0,2%   128,09    128,16  +1,9% 
EUR/CHF          1,0410   -0,0%   1,0409    1,0411  -3,7% 
EUR/GBP          0,8538   +0,0%   0,8535    0,8549  -4,4% 
USD/JPY          113,70   +0,1%   113,58    113,44 +10,1% 
GBP/USD          1,3230   +0,1%   1,3212    1,3215  -3,2% 
USD/CNH (Offshore)    6,3739   +0,0%   6,3691    6,3751  -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        47.208,50   +0,6%  46.586,70   47.638,88 +62,5% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         70,21   71,29    -1,5%     -1,08 +47,8% 
Brent/ICE         73,51   74,39    -1,2%     -0,88 +47,0% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.772,14  1.787,18    -0,8%    -15,04  -6,6% 
Silber (Spot)       21,90   22,35    -2,0%     -0,45 -17,0% 
Platin (Spot)       927,95   933,85    -0,6%     -5,90 -13,3% 
Kupfer-Future        4,30    4,28    +0,3%     +0,01 +22,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/flf

(END) Dow Jones Newswires

December 14, 2021 10:20 ET (15:20 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.