Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
475 Leser
Artikel bewerten:
(2)

VCI erwartet 2022 trotz Gegenwind weiteres Wachstum

DJ VCI erwartet 2022 trotz Gegenwind weiteres Wachstum

FRANKFURT (Dow Jones)--Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat im Jahr 2021 eine insgesamt starke Bilanz erzielt. Trotz der Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und Lieferengpässen legten sowohl die Produktion, als auch die Erzeugerpreise und der Umsatz zu. Auch für das kommende Jahr erwartet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine positive Entwicklung der Branche.

"Trotz verschiedener Belastungsfaktoren rechnen unsere Unternehmen für 2022 mehrheitlich mit einem Plus im In- und Ausland", sagte VCI-Präsident Christian Kullmann laut der Mitteilung. "Vor allem in Übersee gehen sie von mehr Umsatz aus."

In dem zu Ende gehenden Jahr stieg die Produktion im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent, wie der VCI mitteilte. Der Umsatz legte dank der um 8,5 Prozent höheren Erzeugerpreise kräftig um 15,5 Prozent auf rund 220 Milliarden Euro zu. Gleichzeitig zogen die Kosten erheblich an, nachwachsende Rohstoffe, Metalle oder Mineralien waren um ein Vielfaches teurer als im Vorjahr.

Auf allen Kontinenten konnten die industriellen Kunden der Branche ihren Erholungskurs fortsetzten. Entsprechend positiv entwickelte sich die globale Nachfrage nach Chemikalien, aber auch nach Impfstoffen aus deutscher Produktion.

Wachstum trotz Gegenwind erwartet 

Auch für das kommende Jahr erwartet der VCI eine positive Entwicklung der Branche und hält einen Anstieg der Produktion von 2 Prozent und eine Zunahme des Umsatzes um 5 Prozent auf 231 Milliarden Euro für möglich. Der Preisanstieg wird auf 3 Prozent geschätzt.

In der Prognose seien die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederumfrage berücksichtigt, wonach sich die Geschäftslage in den vergangenen Monaten eingetrübt habe. Es fehle zwar nicht an Aufträgen, aber die Engpässe bei Vorprodukten und Logistik hätten sich weiter verschärft. Die Engpässe haben aber vor allem Folgen für die Kunden der Branche. Mit einer Entspannung rechnen die Unternehmen erst im Sommer 2022, so der VCI.

Probleme bereite der Branche auch der rasante Preisanstieg bei Gas und Strom, der bei mehr als der Hälfte der Unternehmen die Betriebsabläufe derzeit behindere. Gut zwei Drittel gaben an, die Kosten zumindest teilweise an ihre Kunden weiterreichen zu können. "Die Lage dürfte noch eine Weile kritisch bleiben. Die Mehrheit unserer Unternehmen glaubt nicht an eine signifikante Entspannung bei den Energiekosten im kommenden Jahr", erläuterte Kullmann.

Appel an die Politik: Auf Worte Taten folgen lassen 

Mit Blick auf die Vorhaben der neuen Bundesregierung zur Energiepolitik begrüßte der VCI-Präsident unter anderem die angekündigte Abschaffung der EEG-Umlage Anfang 2023, um den Strompreis zu verringern. Davon profitiere vor allem der Mittelstand. In der Chemie summiere sich die EEG-Umlage auf rund 1,2 Milliarden Euro pro Jahr. Dass die Ampel-Regierung das chemische Recycling als Recyclingoption in das Verpackungsgesetz aufnehmen wolle, stufe der VCI als Paradigmenwechsel für die Klimapolitik und die Kreislaufwirtschaft ein.

Die neue Bundesregierung habe mit dem Koalitionsvertrag gute Ansätze zur Transformation vorgelegt, aber die Nagelprobe für das Dreierbündnis werde sein, diese in politisches Handeln umzusetzen, so Kullmann. Nun müssten den Buchstaben auch Taten folgen.

Kontakt zum Autor: stefanie.haxel@wsj.com

DJG/sha/kla

(END) Dow Jones Newswires

December 16, 2021 04:05 ET (09:05 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.

© 2021 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.