Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
317 Leser
Artikel bewerten:
(1)

IAV GmbH: IAV kehrt 2022 auf die CES in Las Vegas zurück

DJ IAV GmbH: IAV kehrt 2022 auf die CES in Las Vegas zurück

DGAP-Media / 2021-12-21 / 10:00 IAV kehrt 2022 auf die CES in Las Vegas zurück

21.12.2021 - Berlin. Im Januar meldet sich IAV zurück in Las Vegas. Unter dem Motto "We move the world - with technology and engineering" präsentiert der Berliner Tech Solution Provider IAV smarte Entwicklungen und Lösungen für die Mobilität von morgen. Das Highlight bilden drei Showcases, zwei davon aus dem Feld Cybersecurity. Der dritte Showcase ist ein Beleg dafür, dass vernetzte Mobilität nicht nur auf dem Boden stattfindet.

Nachdem die CES (Consumer Electronics Show) zuletzt als virtuelles Event an den Start gehen musste, werden vom 5. bis 8. Januar 2022 in Las Vegas rund 4.500 Aussteller der Öffentlichkeit ihre neuesten Technologien und Konzepte für die Zukunft präsentieren. Zu Ihnen gehört auch wieder der Tech Solution Provider IAV.

"Die CES ist eines der absoluten Event-Highlights des Jahres. Sie bietet unter anderem in den Bereichen Mobilität, Softwarelösungen oder Energiewirtschaft einen guten Überblick darüber, was uns in naher Zukunft erwarten und bewegen wird", sagt Matthias Kratzsch, Vorsitzender der Geschäftsführung bei IAV. "Als Tech Solution Provider ist es unser Ziel mittels digitalisierter und automatisierter Entwicklungsmethoden die Mobilität von morgen agil mitzugestalten, sie nachhaltiger, innovativer und sicherer zu machen."

Mit den folgenden Showcases verdeutlicht IAV in Las Vegas diesen Anspruch:

Zonale Sicherheit - Cyber Defense Systems

Moderne Fahrzeuge beinhalten von Generation zu Generation immer mehr Software und sind zunehmend vernetzt. Auch die Software an sich wird immer komplexer und muss gleichzeitig sicher sein. Um die Komplexität weiterhin beherrschbar zu halten, hat IAV ein Konzept zur zonalen Absicherung entwickelt. Zonale Gateways und Ethernet bringen Strukturen, die neue Ansätze zum Schutz vor Cyberangriffen ermöglichen. Zur Anschauung hat das Ingenieursteam ein Cyber-Defense-System in ein handelsübliches Fahrzeug integriert. Dank zonaler Security-Defense-Mechanismen ist nicht nur das Fahrzeug als Gesamtsystem geschützt, auch die einzelnen Steuergeräte und die auf ihnen hinterlegten Funktionen verfügen über eigene Schutzmechanismen.

ACDC - Automotive Cyber Defense Center

Da Fahrzeuge auch zunehmend untereinander und mit ihrer Infrastruktur vernetzt sind, reicht es nicht mehr aus einzelne Fahrzeuge mit eigenen Security-Systemen auszustatten. Mit einem Ansatz für ein Cybersecurity Defense Center zeigt IAV, was passiert, wenn sich ein Virus in ganzen Fahrzeugflotten ausbreitet, in eine Navi Cloud eindringt oder die Infrastruktur manipuliert. Das Defense Center wird solche potenziellen Schreckensszenarien detektieren und analysieren und Gegenmaßnahmen einleiten. Dafür untersucht es die genannten Systeme permanent nach Anomalien.

CarryAir - Autonomer Brennstoffzellenflieger

Der autonome Flugkörper CarryAir soll für Inspektionsflüge und die Analyse von Stromtrassen und Pipelines sowie zur Absicherung von Geländezonen wie Werksgeländen eingesetzt werden. Ein Brennstoffzellenantriebsstrang garantiert eine deutlich gesteigerte Reichweite, verglichen mit einem batterieelektrischen Antrieb. Gegenüber den bisher überwiegend für diese Missionen eingesetzten Hubschraubern wird CarryAir kostengünstiger in Bezug auf die Flugdurchführung sein. Zudem schont sein Brennstoffzellenantrieb die Umwelt

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.iav.com/events/ces/ oder direkt am IAV-Stand auf der CES (LVCC, West Hall, version #6918).

Über IAV:

IAV ist mit mehr als 8.000 Mitarbeiter:innen einer der weltweit führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit über 35 Jahren innovative Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge und setzte 2020 rund 896 Mio. Euro um. Zu den Kunden zählen weltweit alle namhaften Automobilhersteller und Zulieferer. Neben Fahrzeug- und Antriebsentwicklung ist IAV bereits frühzeitig in die Elektromobilität und das autonome Fahren eingestiegen und ist heute einer der führenden Entwicklungsdienstleister auf diesen Gebieten. Neben den Entwicklungszentren in Berlin, Gifhorn und Chemnitz/Stollberg verfügt IAV über weitere Standorte u.a. in München, Sindelfingen und Ingolstadt sowie in Europa, Asien als auch in Nord- und Südamerika. Ende der Pressemitteilung

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Emittent/Herausgeber: IAV GmbH Schlagwort(e): Auto

2021-12-21 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sprache:   Deutsch 
Unternehmen: IAV GmbH 
       Carnotsraße 1 
       10587 Berlin 
       Deutschland 
Internet:   https://www.iav.com/ 
EQS News ID: 1260100 
 
Ende der Mitteilung DGAP-Media 
=------------ 

1260100 2021-12-21

Bildlink: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=download2_file&code_str=36dc2813d6a5eed0ae294378bdb8b6c6

Bildlink: https://eqs-cockpit.com/cgi-bin/fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1260100&application_name=news

(END) Dow Jones Newswires

December 21, 2021 04:00 ET (09:00 GMT)

© 2021 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.