Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 16.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Milliardär-gestützt: Eine 10-Bagger-Goldaktie, die gerade erst durchstartet!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.090 Leser
Artikel bewerten:
(5)

MÄRKTE EUROPA/Inflation und steigende Zinsen trüben Stimmung

DJ MÄRKTE EUROPA/Inflation und steigende Zinsen trüben Stimmung

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten ist es nach der Schwäche am Vortag auch zum Wochenschluss nach unten gegangen. Der fortgesetzte Anstieg der Inflation in Europa machte die Anleger vorsichtig. Hinzu kam eine Entwicklung am US-Arbeitsmarkt, die den Straffungskurs der US-Notenbank stärkt. Damit zeichnet sich ab, dass die Zinsen weiter steigen dürften, was vor allem ungünstig ist für hoch bewertete Technologiewerte. Finanzwerte profitieren dagegen aktuell von dem höheren Zinsniveau.

Der DAX schloss 0,6 Prozent tiefer bei 15.948 Punkten, für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,4 Prozent auf 4.306 Zähler nach unten. Nach den jüngsten deutlichen Verlusten gaben die Bundesanleihen erneut nach, die Rendite der Papiere mit einer Laufzeit von 10 Jahren stieg auf minus 0,042 Prozent. Damit deutet sich an, dass die Rendite bald in den positiven Bereich drehen könnte, dies wäre dann das erste Mal seit knapp drei Jahren,

Inflation in der EU steigt auf Rekordhoch 

Im Euroraum ist die Inflationsrate im Dezember entgegen den Erwartungen weiter gestiegen auf nun 5,0 Prozent und den höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion. Damit steht laut den Marktstrategen der Helaba die EZB weiter unter Druck, Maßnahmen dagegen zu ergreifen, wie sie beispielsweise in den USA längst auf dem Weg sind.

Auch die Volkswirte von Berenberg sind sie der Ansicht, dass der zunehmende Preisdruck eine geldpolitische Reaktion zu einem früheren Zeitpunkt erforderlich macht, als es der derzeitige EZB-Ausblick erwarten lasse.

Am US-Arbeitsmarkt sind derweil die Löhne viel stärker gestiegen als erwartet, während zugleich nur etwa halb so viele Stellen neu geschaffen wurden, obwohl so viele Stellen offen sind wie noch nie zuvor. Diese Lücke zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage treibt laut Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, die Löhne. Damit bestehe die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale. Unter dem Strich könne das der US-Notenbank nicht gefallen.

STMicro mit besseren Umsatzzahlen 

Am Aktienmarkt lagen Banken- und Versicherungswerte vorne (je +1%), wenn auch mit klarem Abstand zum Tagessieger der Rohstoffaktien(+1,9%). Dass auch der Stoxx-Technologie-Subindex (-0,1%) nur knapp im Minus schloss, war der STMicro-Aktie zu verdanken. Sie gewann 6,6 Prozent, nachdem der Umsatz im vierten Quartal sowohl die Konsensschätzung als auch die Unternehmensprognose übertroffen hatte, wie Citi die vorläufigen Zahlen des Chipherstellers bewertete.

Aston Martin zogen um 6,6 Prozent an. Aston Martin habe zwar die Gewinnerwartungen für 2021 leicht verfehlt, dies jedoch wegen verzögerter Auslieferungen und nicht wegen mangelnder Nachfrage, hieß es.

Nach Eckdaten zum vierten Quartal verteuerten sich Shell um 0,9 Prozent. Die Zahlen verfehlten laut der ING die Markterwartungen. Allerdings bestätigte Shell den geplanten Aktienrückkauf im Volumen von 5,5 Milliarden Dollar. Stützend könnte laut der ING auch der Preis für Brentöl wirken, der über 80 Dollar je Barrel gestiegen sei.

Internet-Abschaltung in Kasachstan belastet Bitcoin 

Am Devisenmarkt legte der Euro nach den hohen Inflationsdaten aus der Eurozone kräftig zu. Der Bitcoin lag zuletzt 2,9 Prozent niedriger bei rund 41.900 Dollar. Neben der nachlassenden Risikofreude vor dem Hintergrund der Zinsaussichten in den USA wurde die Kryptowährung davon belastet, dass in Reaktion auf die Unruhen in Kasachstan dort das Internet abgeschaltet wurde. Kasachstan ist eines der Zentren des Bitcoin-"Schürfens", wie Analystin Ipek Ozkardeskaya anmerkt.

=== 
Index         Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
             stand   absolut     in %     seit 
                              Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50     4.305,83    -18,98    -0,4%     +0,2% 
Stoxx-50        3.816,62    -6,38    -0,2%     -0,1% 
Stoxx-600        486,25    -1,91    -0,4%     -0,3% 
XETRA-DAX       15.947,74   -104,29    -0,6%     +0,4% 
FTSE-100 London    7.485,28    +34,91    +0,5%     +0,9% 
CAC-40 Paris      7.219,48    -30,18    -0,4%     +0,9% 
AEX Amsterdam      788,43    +2,53    +0,3%     -1,2% 
ATHEX-20 Athen     2.181,19    +4,47    +0,2%     +1,8% 
BEL-20 Bruessel    4.306,37    -2,23    -0,1%     -0,1% 
BUX Budapest     51.956,74   +287,78    +0,6%     +2,4% 
OMXH-25 Helsinki    5.609,58    -85,56    -1,5%     +2,2% 
ISE NAT. 30 Istanbul  2.256,55    +36,96    +1,7%    +11,4% 
OMXC-20 Kopenhagen   1.744,09    -15,32    -0,9%     -6,4% 
PSI 20 Lissabon    5.595,94    +3,82    +0,1%     +0,5% 
IBEX-35 Madrid     8.751,80    -38,10    -0,4%     +0,4% 
FTSE-MIB Mailand   27.618,47    -37,22    -0,1%     +1,1% 
RTS Moskau         0,00     0,00     0,0%     -3,2% 
OBX Oslo        1.077,59    +3,63    +0,3%     +0,8% 
PX Prag        1.427,02    -1,90    -0,1%     +0,1% 
OMXS-30 Stockholm   2.400,95    -41,86    -1,7%     -0,8% 
WIG-20 Warschau    2.311,93    +0,96    +0,0%     +2,0% 
ATX Wien        3.971,97    +12,94    +0,3%     +2,4% 
SMI Zuerich      12.797,94    +5,66    +0,0%     -0,6% 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Fr, 8:20 Uhr Do, 18:00 Uhr % YTD 
EUR/USD        1,1355   +0,5%    1,1303     1,1307 -0,1% 
EUR/JPY        131,31   +0,3%    131,04     130,92 +0,3% 
EUR/CHF        1,0439   +0,3%    1,0418     1,0399 +0,6% 
EUR/GBP        0,8364   +0,2%    0,8346     0,8352 -0,5% 
USD/JPY        115,65   -0,2%    115,94     115,78 +0,5% 
GBP/USD        1,3577   +0,3%    1,3542     1,3539 +0,3% 
USD/CNH (Offshore)   6,3839   -0,2%    6,3802     6,3933 +0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       41.969,83   -2,8%   41.377,44   42.899,19 -9,2% 
 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD % YTD 
WTI/Nymex        78,90   79,46     -0,7%     -0,56 +4,9% 
Brent/ICE        81,61   81,99     -0,5%     -0,38 +4,7% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD % YTD 
Gold (Spot)     1.792,87  1.790,00     +0,2%     +2,87 -2,0% 
Silber (Spot)      22,25   22,20     +0,2%     +0,05 -4,6% 
Platin (Spot)     959,00   971,28     -1,3%     -12,28 -1,2% 
Kupfer-Future      4,39    4,35     +0,9%     +0,04 -1,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/gos

(END) Dow Jones Newswires

January 07, 2022 12:19 ET (17:19 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.