Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
471 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Munich Re: 2021 für die Branche zweitteuerstes Schadensjahr seit 1980

DJ Munich Re: 2021 für die Branche zweitteuerstes Schadensjahr seit 1980

Von Ulrike Dauer

FRANKFURT (Dow Jones)--2021 war für Versicherer und Rückversicherer weltweit bei den Naturgefahren mit 120 Milliarden US-Dollar das zweitteuerste Schadensjahr seit Beginn der Erhebung 1980, wie aus dem jährlichen Naturkatastrophenbericht des Rückversicherers Munich Re hervorgeht. Neben den Kosten für die Corona-Pandemie musste die Branche im abgelaufenen Jahr für Schäden zahlen, die durch Hurrikane, Tornados, Kälteeinbrüche, Sturzfluten nach Starkregen, Vulkanausbrüche und Erdbeben verursacht wurden. Damit teilt sich 2021 den zweiten Platz mit den Jahren 2005 und 2011. Nur 2017 war die Schadenbelastung mit 146 Milliarden US-Dollar für die Branche höher.

"Die Katastrophen-Statistik 2021 ist auffällig. Denn etliche der extremen Unwetterereignisse gehören zu jenen, die durch den Klimawandel häufiger oder schwerer werden", sagte Munich-Re-Chef-Klimatologe Ernst Rauch. Dazu gehörten Schwergewitter in den USA auch im Winterhalbjahr, Starkregen mit Hochwasser in Europa und Hurrikane mit extremen Niederschlägen. "Die Anpassung an steigende Risiken durch den Klimawandel wird eine Herausforderung."

Die teuerste Naturkatastrophe war 2021 der Hurrikan Ida, der die Versicherungsbranche 36 Milliarden Dollar kostete. Etwa 15 Milliarden Dollar kostete die ungewöhnliche Kältewelle im Februar 2021 in den USA die Branche laut Munich Re. Insgesamt entfielen auf die USA im vergangenen Jahr 85 Milliarden der versicherten Schäden. In Europa und Deutschland waren die Sturzfluten nach Starkregen im Juli die bislang teuerste Naturkatastrophe seit Beginn der Erhebung; sie kostete die Branche laut Munich Re 11 Milliarden Euro europaweit, auf Deutschland entfielen davon nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 8,2 Milliarden Euro.

Gesamtschäden mit 280 Mrd Dollar deutlich höher 

Deutlich über den versicherten Schäden lagen 2021 die wirtschaftlichen Gesamtschäden, die mit weltweit insgesamt 280 Milliarden Dollar deutlich mehr als doppelt so hoch waren wie die versicherten. Insgesamt liegt 2021 bei den Gesamtschäden der Munich-Re-Bilanz zufolge auf Platz 4 seit Beginn der Erhebung. Das Rekordjahr war 2011 mit einem Gesamtschaden von 355 Milliarden US-Dollar.

Von den Gesamtschäden entfielen 145 Milliarden Dollar, also fast 70 Prozent, auf die USA. Die Sturzfluten nach Starkregen in Europa und Deutschland verursachten immerhin Gesamtschäden von insgesamt 46 Milliarden Euro (54 Milliarden US-Dollar) bzw. allein in Deutschland 33 Milliarden Euro. Grund war Munich Re zufolge, dass die Sturzfluten an Nebenflüssen wie der Ahr zahllose Gebäude wegrissen und hohe Schäden an der Infrastruktur wie Bahnlinien, Straßen und Brücken verursachten. Diese Infrastrukturschäden seien unversichert gewesen. Ähnlich die Situation beim Vulkanausbruch auf La Palma. Munich Re schätzt den Gesamtschaden auf 850 Millionen Euro, davon "dürfte nur ein geringer Anteil versichert sein".

Kontakt zur Autorin: ulrike.dauer@wsj.com; @UlrikeDauer_

DJG/uxd/jhe

(END) Dow Jones Newswires

January 10, 2022 05:00 ET (10:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.