Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
677 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB/Schnabel und Lane setzen unterschiedliche Akzente bei Energiepreisen

DJ EZB/Schnabel und Lane setzen unterschiedliche Akzente bei Energiepreisen

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Der überraschend starke Anstieg der Energiepreise ist ein wichtiger Grund dafür, dass der Inflationsdruck im Euroraum in den vergangenen Monaten durchgängig höher gewesen ist als Ökonomen das erwartet hatten - einschließlich jene der Europäischen Zentralbank (EZB). Im Dezember kletterte die Inflationsrate auf ein Rekordhoch von 5,0 (November: 4,9) Prozent, anstatt wie erwartet auf 4,7 Prozent zurückzugehen. Die Energiepreise stiegen mit einer Jahresrate von 26 Prozent.

In ihren im Dezember veröffentlichten Prognosen sagten die EZB-Volkswirte voraus, dass die Inflation 2023 und 2024 wieder unter 2 Prozent liegen werde. Sie begründen das unter anderem auf der Annahme, dass die Energiepreise, wie von den Futures vorgezeichnet, in keinem der beiden Jahre einen Teuerungsbeitrag leisten werden.

Schnabel: Höherer CO2-Preis ist Aufwärtsrisiko für Inflation 

EZB-Direktorin Isabel Schnabel hat diese Sicht jetzt angegriffen und ihre Einschätzung bekräftigt, dass der Kampf gegen den Klimawandel zu höheren CO2-Preisen führen müsse, was ein Aufwärtsrisiko für die Inflation darstelle. Chefvolkswirt Philip Lane äußerte sich in dieser Hinsicht vorsichtiger und betonte, dass auf den für Europa wichtigen Gaspreis eine Fülle verschiedener Kräfte wirke, und zwar nicht nur in eine Richtung.

"Der Rückgang der Gesamtinflation auf unter 2 Prozent am Ende des Projektionszeitraums hängt von der aus den Terminkurven abgeleiteten Annahme ab, dass der Energiesektor in den Jahren 2023 und 2024 voraussichtlich nicht zur Gesamtinflation beitragen wird", sagte Schnabel bei einem Vortrag am Sonntag laut veröffentlichtem Text. Die Geschichte zeige aber, dass ein solches Profil ungewöhnlich wäre.

Nach ihrer Aussage hat der Energiesektor seit 1999 im Durchschnitt 0,3 Prozentpunkte zur jährlichen Gesamtinflation beigetragen. Und eine von Experten des Eurosystems durchgeführte Sensitivitätsanalyse deute darauf hin, dass schon ein Ölpreis, der auf dem Niveau von November bleibe, zum Erreichen des Inflationsziels bis 2024 ausreiche. "Angesichts des Umfangs der Energiewende und der politischen Entschlossenheit, die dahinter steht, könnten sich diese Schätzungen als konservativ erweisen", fügte sie hinzu.

Teuerungsbeitrag der Energie könnte noch zunehmen 

Möglicherweise länger anhaltende Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage bei "Übergangskraftstoffen" wie Gas sowie die Tatsache, dass die Kohlenstoffpreise wahrscheinlich weiter steigen und sich auf weitere Sektoren ausbreiten dürften, bedeuten aus ihrer Sicht, dass der Beitrag der Energie- und Strompreise zur Verbraucherpreisinflation mittelfristig über und nicht unter seiner historischen Norm liegen könnte.

Lane betonte in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit RTE dagegen, dass die hohen Energiepreise nicht nur ein Inflations-, sondern auch ein Wachstumsproblem seien. Das bedeutet, dass sie die Inflation tendenziell bremsen. Diese Sichtweise vertritt auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde. "Natürlich müssen wir über die Auswirkungen auf die Inflation nachdenken, aber die europäische Wirtschaft ist ein großer Energieimporteur. Insgesamt ist es ein großes wirtschaftliches Problem, dass Europa so viel mehr für Energieinputs bezahlen muss", sagte Lane.

Lane: Energiepreise steigen nicht mehr so stark wie 2022 

Der EZB-Chefvolkswirt trat der Befürchtung entgegen, dass die Energiepreise weiter ungebremst steigen könnten. "Die Tatsache, dass die Preise so stark gestiegen sind, bedeutet - verglichen mit der Steigerungsrate des vergangenen Jahres - dass es in diesem Jahr wahrscheinlich weniger Aufwärtspotenzial gibt", sagte er. Zwar räumte er ein, dass die EZB "geopolitische Faktoren" im Auge behalten müsse, er hofft aber auf der anderen Seite, dass es zu einer "Umleitung von Flüssigerdgas aus der ganzen Welt nach Europa" kommen wird.

Einig sind sich die beiden EZB-Direktoren darin, dass nun beobachtet werden müsse, ob es zu so genannten Zweitrundeneffekten über die Löhne kommt. Schnabel sieht diese Gefahr durchaus und verweist auf die in den 1970er Jahren vom Energiesektor ausgelöste Lohn-Preis-Spirale. Lane dagegen äußerte sich zuversichtlich, dass die Inflation 2023 und 2024 unter 2 Prozent liegen werde. Dafür sprächen das Verhalten von Konsumenten, Unternehmen und Finanzmärkten.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/mgo

(END) Dow Jones Newswires

January 10, 2022 08:01 ET (13:01 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.