Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
519 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street mit anhaltenden Zinssorgen unter Druck

DJ MÄRKTE USA/Wall Street mit anhaltenden Zinssorgen unter Druck

NEW YORK (Dow Jones)--Die anhaltenden Zinssorgen drücken auch zu Wochenbeginn die Wall Street kräftig ins Minus. Vor allem die Nasdaq-Indizes mit vielen stark zinsreagiblen Wachstumsaktien stehen mit den weiter steigenden Marktzinsen erneut unter Abgabedruck. Bereits die Vorwoche war die schwächste Woche seit Februar 2021. Seit dem Allzeithoch am 22. November hat der Nasdaq-Composite mehr als 10 Prozent verloren, was gemeinhin als Beginn einer charttechnischen Korrektur definiert wird.

Gegen Mittag (Ortszeit) fällt der Nasdaq-Composite um 1,9 Prozent. Der Dow-Jones-Index büßt 1,3 Prozent auf 35.770 Punkte ein und für den S&P-500 geht es um 1,5 Prozent nach unten.

Die Blicke richten sich nun auf die Bekanntgabe der US-Verbraucherpreise am Mittwoch für den Dezember. Analysten erwarten, dass diese auf über 7 Prozent gestiegen sind - erstmals seit 1982. Dies würde den Druck auf die US-Notenbank nochmals erhöhen.

Goldman Sachs und die Deutsche Bank gehen nun davon aus, dass die US-Notenbank die Leitzinsen im laufenden Jahr nicht wie bislang erwartet drei sondern vier Mal anheben wird, erstmalig im März nach Beendigung der Wertpapierkäufe. Am Markt wird damit gerechnet, dass die US-Notenbank im März die Zinssätze anheben und kurz darauf damit beginnen könnte, ihre Bestände an Anleihen und anderen Vermögenswerten zu verringern.

Am Anleihemarkt legen die Renditen weiter zu. Die Zehnjahresrendite steigt um 2,1 Basispunkte auf 1,79 Prozent - den höchsten Stand seit Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020.

Zudem richten die Anleger ihre Blicke auf die anstehende Berichtssaison. "Die Erwartungen sind hoch", sagt Thomas Altmann von QC Partners. Denn ohne einen weiteren Gewinnanstieg seien die hohen Kurse und hohen Bewertungen an der Wall Street kaum zu rechtfertigen. Im Verlauf der Woche werden Viertquartalszahlen von JP Morgan Chase, Citigroup, Wells Fargo und Blackrock erwartet.

Dollar erholt sich 

Der Dollar erholt sich weitgehend von den Abgaben am Freitag. Der Dollar-Index legt 0,3 Prozent zu. Die Arbeitsmarktdaten für Dezember hatten ein geringeres Beschäftigungswachstum als erwartet ausgewiesen und den Greenback unter Abgabedruck gesetzt. Es ist unwahrscheinlich, dass die US-Notenbank durch das schwächere Beschäftigungswachstum beunruhigt ist, da der zugrundeliegende Trend weiterhin günstig ist und eine weitere Verbesserung des Arbeitsmarktes erwartet wird, so Lee Hardman, Währungsanalyst der MUFG Bank.

Am Ölmarkt zeigen sich die Preise mit Abgaben, nachdem die Förderung in Kasachstan und Libyen wieder angelaufen ist. Die libysche Ölproduktion ist nach Angaben des Energieministers des Landes um 200.000 Barrel pro Tag gestiegen, nachdem eine wichtige Pipeline wieder in Betrieb genommen wurde. Und die Produktion in Kasachstan sei nach den schweren Protesten auf das normale Niveau zurückgekehrt, heißt es.

Zynga und Apria haussieren nach Übernahme-Deals 

Take-Two Interactive (-14,3%) übernimmt die Videospielefirma Zynga. Wie die beiden Unternehmen mitteilten, haben sie sich auf einen Deal geeinigt, in dem Zynga mit rund 12,7 Milliarden Dollar bewertet wird. Zynga-Aktionäre erhalten je Aktie 3,50 Dollar in bar und den Gegenwert von 6,36 Dollar in Take-Two-Aktien. Damit wird die Zynga-Aktie mit 9,86 Dollar bewertet, was einem Aufschlag auf den Schlusskurs vom Freitag von rund 64 Prozent entspricht. Die Titel von Zynga machen einen Satz um 44,9 Prozent.

Der Pharmakonzern Pfizer ist eine potenziell milliardenschwere Genforschungskooperation eingegangen. Pfizer arbeitet in den kommenden vier Jahren mit Beam Theraupeutics (-3,7%) in drei Forschungsprogrammen für seltene Krankheiten der Leber, der Muskeln und des Zentralen Nervensystems zusammen, wie die Unternehmen mitteilten. Pfizer zahlt als Teil der Vereinbarung zunächst 300 Millionen US-Dollar an Beam. Der Biotech-Firma winken zudem Meilensteinzahlungen von bis zu 1,05 Milliarden Dollar. Die Pfizer-Aktie notiert 0,4 Prozent tiefer.

Apria springen 25,9 Prozent nach oben, nachdem der Medikamenten- und Medizintechnik-Großhändler Owens & Minor (-1,9%) die Übernahme des Unternehmens für rund 1,45 Milliarden Dollar vermeldet hat. Je Apria-Aktie zahlt Owens & Minor 37,50 Dollar, was einem Aufschlag von 26 Prozent auf den Schlusskurs vom 7. Januar entspricht.

Für die Moderna-Aktie geht es um 8,3 Prozent aufwärts. Der US-Biotechkonzern hat sich für dieses Jahr bereits Produktumsätze in Höhe von rund 18,5 Milliarden Dollar gesichert. Im November hatte Moderna für 2022 noch 17 Milliarden angekündigt. Dies zieht auch die Aktien anderer Impstoff-Hersteller nach oben. So gewinnen Biontech 4,0 Prozent und Novavax 5,7 Prozent.

Lululemon büßen 4,6 Prozent ein, nachdem der Hersteller von Yoga-Bekleidung seine Umsatz- und Gewinnprognose für das vierte Quartal nach unten korrigiert hat.

=== 
INDEX      zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
DJIA     35.769,73 -1,3% -461,93   -1,6% 
S&P-500    4.605,68 -1,5%  -71,35   -3,4% 
Nasdaq-Comp. 14.647,45 -1,9% -288,46   -6,4% 
Nasdaq-100  15.283,73 -2,0% -308,46   -6,4% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit   Rendite Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre     0,87   +1,2    0,86    14,4 
5 Jahre     1,52   +2,0    1,50    26,2 
7 Jahre     1,72   +1,9    1,70    27,7 
10 Jahre    1,79   +2,1    1,77    27,6 
30 Jahre    2,13   +1,3    2,12    23,1 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mo, 8:09 Uhr Fr, 18:55 Uhr % YTD 
EUR/USD        1,1330   -0,2%    1,1335     1,1357 -0,4% 
EUR/JPY        130,44   -0,7%    131,21     131,30 -0,3% 
EUR/CHF        1,0484   +0,5%    1,0433     1,0436 +1,1% 
EUR/GBP        0,8350   -0,1%    0,8341     0,8363 -0,6% 
USD/JPY        115,14   -0,4%    115,76     115,62 +0,0% 
GBP/USD        1,3568   -0,1%    1,3589     1,3580 +0,3% 
USD/CNH (Offshore)   6,3816   -0,1%    6,3783     6,3851 +0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD       41.865,39   -0,8%   42.146,79   41.961,69 -9,5% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD % YTD 
WTI/Nymex        78,44   78,90     -0,6%     -0,46 +4,3% 
Brent/ICE        81,13   81,75     -0,8%     -0,62 +4,1% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD % YTD 
Gold (Spot)     1.793,80  1.796,38     -0,1%     -2,58 -2,0% 
Silber (Spot)      22,36   22,38     -0,1%     -0,02 -4,1% 
Platin (Spot)     938,05   961,50     -2,4%     -23,45 -3,3% 
Kupfer-Future      4,36    4,41     -1,2%     -0,05 -2,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/err

(END) Dow Jones Newswires

January 10, 2022 12:15 ET (17:15 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.