Werbung
In dieser Woche erwarten uns Konjunkturdaten aus Europa und den USA. Die Fed-Zinssatzentscheidung findet auch statt.
Montag
Der Montag wird von deutschen Konjunkturdaten eingeleitet. Um 09:30 Uhr wird der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sowie der Markit PMI Gesamtindex veröffentlicht. Diese beiden Indizes stehen zum einen für die wirtschaftliche Lage des Produktionssektors und zum anderen für einen Vergleich zur wirtschaftlichen Entwicklung gegenüber dem Vormonat. Der Markit PMI Gesamtindex wird um 10:00 Uhr auch für die Eurozone veröffentlicht.
Dienstag
Um 10:00 Uhr veröffentlicht die deutsche CESifo den ifo-Geschäftsklimaindex. Dieser ist ein Frühindikator für die Geschäftserwartungen in Deutschland und soll die erwartete Konjunkturaussicht von Unternehmen messbar machen.
Mittwoch
Der wichtigste Termin wird mittwochabends um 20:00 Uhr eingeleitet. Die Fed-Zinssatzentscheidung steht an. Die amerikanische Notenbank verkündet somit den Zinssatz, welcher wichtig für den Wechselkurs, Börsenmärkte sowie den gesamten Finanzsektor ist. Auch wird im Laufe des Tages die Siltronic AG ihre vorläufigen Jahreszahlen veröffentlichen.
Donnerstag
Auch der Donnerstag wird durch die USA geprägt. Um 14:30 werden gleich drei Konjunkturindikatoren veröffentlicht. Die Auftragseingänge für langlebige Güter, das BIP sowie nicht militärische Investitionsgüteraufträge. Langlebige Güter sowie Investitionsgüteraufträge dienen als Messwerte für die US-Produktionsaktivität, während das BIP als Maßstab für die Wirtschaft eines Landes gilt. Außerdem wird Pfizer Inc. Ex-Dividende notieren.
Freitag
Zum Wochenende wird das Verbrauchervertrauen sowie der Geschäftsklimaindex für die Eurozone um 11:00 Uhr veröffentlicht. Diese beiden Konjunkturindikatoren zeigen, wie viel Vertrauen sowohl von Verbrauchern als auch von Geschäften in die Wirtschaft aktuell besteht. Die USA werden um 16:00 Uhr außerdem das Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen veröffentlichen, welches das amerikanische Äquivalent zum europäischen Verbrauchervertrauensindex darstellt.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.
Quelle: HSBC
Hier geht's zur Homepage von HSBC
Interesse an einer täglichen Zustellung unseres Newsletters?
© 2022 HSBC