WIESBADEN (dpa-AFX) - In Deutschland sind mehr Elektrogeräte wieder aufbereitet worden. Im Jahr 2020 wurden 899 300 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte recycelt, das waren 90 800 Tonnen oder 11,2 Prozent mehr als 2019, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Die Recyclingquote, also der Anteil der recycelten oder zur Wiederverwendung vorbereiteten Geräte, erhöhte sich leicht um 1,3 Prozentpunkte auf 86,7 Prozent.
Mehr als ein Viertel aller 2020 angenommenen Elektro- und Elektronikaltgeräte waren Großgeräte - etwa Waschmaschinen, Wäschetrockner, Großdrucker und Nachtspeichergeräte. Ein weiteres gutes Viertel entfiel auf Kleingeräte wie Staubsauger, Toaster oder Hi-Fi-Anlagen. Knapp ein Fünftel der Geräte waren Wärmeüberträger, zu denen Kühl- und Gefrier- sowie Klimageräte zählen.
Beim Recycling werden Abfälle so aufbereitet, dass gewonnene Rohstoffe zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden können. Bei der Erstbehandlung hingegen werden angelieferte und unbehandelte Geräte aussortiert, Teile demontiert oder Schadstoffe entnommen. Insgesamt wurden im Jahr 2020 laut der Statistiker 1 037 000 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland recycelt, anderweitig verwertet oder beseitigt./als/DP/eas