Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
469 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX gibt nach mit neuen Ukraine-Spannungen

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX gibt nach mit neuen Ukraine-Spannungen

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag mit Verlusten geschlossen. Nachdem am Dienstag ein in Aussicht gestellter Rückzug der russischen Streitkräfte an der ukrainischen Grenze an der Börse noch gefeiert wurde, dominiert nun wieder die Unsicherheit. Das Weiße Haus hat den angeblichen Teilrückzug russischer Truppen an der ukrainischen Grenze als falsch bezeichnet. Für Nervosität sorgte auch, dass in der Ostukraine die Waffenruhe verletzt worden sein soll. Pro-russische Separatisten und ukrainische Behörden haben sich gegenseitig beschuldigt.

USA erneuern Warnung vor einer russischen Invasion 

Für den DAX ging es um 0,7 Prozent auf 15.268 Punkte nach unten, im Tageshoch stand der Index bei 15.440. Daneben haben die USA ihre Warnung vor einer unmittelbar drohenden russischen Invasion in der Ukraine erneuert. Die Geldpolitik trat angesichts der geopolitischen Spannungen wieder etwas in den Hintergrund. Das am Vorabend veröffentlichte Protokoll der jüngsten Fed-Sitzung bestätigte, dass die Fed im März beginnen wird, ihren Leitzins anzuheben und danach weitere, sukzessive Zinserhöhungen plant.

Tagesgewinner im DAX waren Continental mit plus 3,3 Prozent. In einer Research-Note verwiesen die Analysten von Jefferies auf einen Bericht im Manager Magazin, in dem es um die Aufspaltung des Konzerns in vier unabhängige Geschäftsbereiche gehe: Reifen (35% des Umsatzes), ContiTech (18%), Automotive (40%) und Autonomes Fahren (6%). Die SOTP-Bewertung, also der vier eigenständigen Bereiche, würde laut Manager Magazin einen fairen Wert von bis zu 50 Milliarden Euro erzielen. Die aktuelle Marktkapitalisierung von Continental liege bei 17,5 Milliarden deutlich darunter.

Gut kam die erhöhte Gewinnprognose von RWE an. Die Aktien legten um 4,7 Prozent zu. "Das kommt nicht ganz unerwartet, ist aber ziemlich deutlich", sagte ein Händler. So sei die Spanne für den bereinigten Nettogewinn von 1,1 bis 1,4 auf 1,3 bis 1,7 Milliarden Euro erhöht worden: "Das sind immerhin 20 Prozent mehr als vorher". Nach schwächeren Zahlen ging es dagegen für Gerresheimer um 3,2 Prozent nach unten.

Die Commerzbank (+3,2%) hat im vergangenen Jahr trotz Restrukturierungskosten und weiterer Rückstellungen einen Gewinn erzielt. Im laufenden Jahr soll der Gewinn auf über 1 Milliarde Euro steigen. Zudem strebt die Bank bereits für 2022 eine Dividendenzahlung an. "Die Bank ist auf dem richtigen Weg", sagte ein Marktteilnehmer. Die Erträge lägen über den Prognosen, die Kosten im Rahmen der Erwartungen", sagte er. Der unerwartet hohe Nachsteuergewinn sei allerdings auch auf außerordentliche Erträge zurückzuführen.

Köckner-Ausblick kommt gut an 

Klöckner & Co (+4,3%) reihten sich am Donnerstag in die Liste der Werte mit besseren Gewinnprognosen ein. Der Stahlhändler wies darauf hin, dass er für das erste Quartal stärkere Gewinne als der Markt erwartet. So soll das adjustierte EBITDA auf 130 bis 180 Millionen Euro steigen. Ein Händler betonte, dass bei Klöckner der Markt von einem Ganzjahresgewinn 2022 um 315 Millionen Euro ausgehe - Klöckner nun aber schon die Hälfte davon im ersten Quartal erzielen werde.

=== 
INDEX     zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX     15.267,63 -0,7%   -3,89% 
DAX-Future  15.247,00 -0,8%   -3,71% 
XDAX     15.256,17 -1,1%   -3,74% 
MDAX     33.389,03 -0,4%   -4,94% 
TecDAX    3.286,46 -1,1%  -16,17% 
SDAX     14.855,51 -1,0%   -9,50% 
zuletzt   +/- Ticks 
Bund-Future   165,90  +56 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      15     25   0     4.278,3    78,7  67,0 
MDAX     15     33   2      814,5    50,0  41,9 
TecDAX     6     24   0      890,6    28,4  23,4 
SDAX     15     55   0      239,1    15,6  12,6 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

February 17, 2022 11:48 ET (16:48 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.