Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
893 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Furcht vor russischer Invasion der Ukraine belastet Börsen

DJ MÄRKTE USA/Furcht vor russischer Invasion der Ukraine belastet Börsen

NEW YORK (Dow Jones)--Abermals mit deutlichen Verlusten sind die US-Börsen am Mittwoch aus dem Handel gegangen. Schon die Nachricht von Cyberangriffen auf ukrainische Banken und Behörden ließ anfängliche Gewinne dahinschmelzen. Die Verluste weiteten sich aus, nachdem US-Medien unter Berufung auf US-Geheimdienstvertreter berichtet hatten, Russland bereite die Invasion der Ukraine binnen 48 Stunden vor. Das ukrainische Parlament bestätigte derweil den landesweiten Ausnahmezustand.

Der Dow-Jones-Index sank um 1,4 Prozent. Der S&P-500, der schon am Dienstag in den Korrektur-Bereich gerutscht war, gab um 1,8 Prozent nach. Der Nasdaq-Composite schloss 2,6 Prozent im Minus. Dabei wurden 877 (Dienstag: 749) Kursgewinner gesehen, denen 2.496 (2.593) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 132 (148) Titel.

Die Schlagzeilen zum Ukraine-Russland-Konflikt bestimmten zwar weiter den Markt, jedoch waren die Blicke auch auf die anstehende Zinswende in den USA gerichtet. Es stelle sich dabei vor allem die Frage, welche Auswirkungen die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die weiterhin steigenden Energiepreise, die die Inflation zusätzlich anheizen, auf die Entscheidungen der US-Notenbank haben werden, hieß es.

Raphael Bostic, Chef der Federal Reserve Bank von Atlanta, sieht durch die Ukraine-Krise zwar einen zusätzlichen Risikofaktor für die Wirtschaftsaussichten. Jedoch unterstützt er weiterhin die sich abzeichnenden Schritte der Notenbank zur Normalisierung der Geldpolitik.

"Wir können davon ausgehen, dass die Märkte volatil bleiben werden, da sie in den nächsten Tagen je nach Entwicklung der geopolitischen Situation sprunghaft reagieren werden", sagte Nigel Green von der Finanzberatungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft deVere Group.

Eine Lösung des Ukraine-Russland-Konflikts scheint derzeit nicht in Sicht. Sowohl das geplante Treffen der Außenminister aus den USA und Russland als auch ein Treffen von US-Präsident Joe Biden und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wurden abgesagt. Am Vortag hatten neben den USA und der EU noch weitere Länder Sanktionen gegen Russland verhängt.

Lowe's überzeugt mit Zahlen und erhöht Ausblick 

Daneben lieferte die Berichtssaison weiter Impulse. Der Einzelhandelskonzern Lowe's hat mit den Ergebnissen für das vierte Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Sowohl Gewinn als auch Umsatz lagen über den Prognosen. Zudem wurde die Prognose für das Gesamtjahr 2022 nach oben genommen. Die Aktie gewann 0,3 Prozent. Ebay verloren 0,9 Prozent. Das Unternehmen legte nach der Schlussglocke am Mittwoch Zahlen vor.

Das Cybersicherheitsunternehmen Palo Alto Networks (+0,3%) hat die Schätzungen der Wall Street für das Quartal übertroffen und den Ausblick für das Jahr noch einmal angehoben.

Die Titel des Autoteileherstellers Tenneco verdoppelten sich nahezu auf 19,36 Dollar, nachdem die Beteiligungsgesellschaft Apollo ein Übernahmeangebot über 20 Dollar je Aktie vorgelegt hatte.

Für Mainz Biomed ging es um 8,8 Prozent aufwärts. Das Unternehmen hat der US-Arzneimittelbehörde FDA seinen Darmkrebstest zu einer vorläufigen Überprüfung vorgelegt, um technische Parameter und Endpunkte der für 2023 geplanten klinischen Studie festlegen zu können.

Ölpreise drehen mit Ukraine-Nachrichten ins Plus 

Die Ölpreise erholten sich mit den jüngsten Nachrichten aus der Ukraine und zeigten sich zum Settlement behauptet. Im anschließenden elektronischen Handel gerieten die Preise jedoch etwas unter Druck mit Berichten, dass die USA ihre Rohölreserven freigeben könnten.

Der Euro gab leicht nach, weil die Akteure am Devisenmarkt aufgrund der Nachrichtenlage wieder auf Fluchtwährungen wie den Dollar setzten. Der Dollar-Index lag 0,2 Prozent im Plus. Etwas Unterstützung erfuhr die Gemeinschaftswährung indessen durch die Inflationsdaten. Diese befeuerten die Zinsdebatte nicht mehr zusätzlich, änderten aber an der Erwartungen einer Zinswende durch die Europäische Zentralbank auch nichts, heißt es. Die Inflation in der Eurozone hat im Januar ein Rekordhoch markiert.

Der Rubel wertete derweil deutlicher ab. Der Dollar stieg im späten Handel auf etwa 81,15 Rubel, im Tagestief hatte der Greenback 78,48 Rubel gekostet.

Die US-Anleihen waren weiterhin nicht gefragt. Die Sanktionen der USA gegen Russland seien nicht so heftig ausgefallen wie befürchtet, hieß es dazu. Dazu hätten sich Erwartungen gesellt, dass die US-Notenbank aufgrund der politischen Großwetterlage die Zinsen weniger energisch anheben werde. Einige Marktteilnehmer preisten nunmehr für März eine Zinserhöhung von nur 25 statt 50 Basispunkten ein. Der Goldpreis legte dagegen leicht zu auf den höchsten Stand seit über einem Jahr.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        33.131,76   -1,4%    -464,85     -8,8% 
S&P-500       4.225,50   -1,8%    -79,26     -11,3% 
Nasdaq-Comp.    13.037,49   -2,6%    -344,03     -16,7% 
Nasdaq-100     13.509,43   -2,6%    -361,10     -17,2% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         1,60    +4,2     1,56      86,9 
5 Jahre         1,90    +3,4     1,87      64,0 
7 Jahre         1,97    +3,4     1,94      53,3 
10 Jahre         1,98    +4,2     1,94      47,4 
30 Jahre         2,29    +5,3     2,24      39,3 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mi, 9:39 Uhr Di, 17:13 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,1305   -0,2%    1,1340     1,1340  -0,6% 
EUR/JPY        129,98   -0,3%    130,46     130,42  -0,7% 
EUR/CHF        1,0382   -0,5%    1,0447     1,0440  +0,1% 
EUR/GBP        0,8347   +0,1%    0,8327     0,8344  -0,7% 
USD/JPY        114,98   -0,1%    115,03     115,01  -0,1% 
GBP/USD        1,3544   -0,3%    1,3616     1,3589  +0,1% 
USD/CNH (Offshore)   6,3132   -0,2%    6,3117     6,3225  -0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD       37.680,27   -0,6%   38.717,33   37.655,44 -18,5% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        92,33   91,91     +0,5%      0,42 +24,0% 
Brent/ICE        96,80   96,84     -0,0%     -0,04 +24,9% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.909,87  1.898,61     +0,6%     +11,26  +4,4% 
Silber (Spot)      24,58   24,12     +1,9%     +0,46  +5,5% 
Platin (Spot)    1.094,90  1.079,35     +1,4%     +15,55 +12,8% 
Kupfer-Future      4,45    4,51     -1,3%     -0,06  -0,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln

(END) Dow Jones Newswires

February 23, 2022 16:11 ET (21:11 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.