DGAP-News: GEA Group Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): Jahresergebnis
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Düsseldorf, 03. März 2022 GEA erzielt profitables Wachstum in 2021 und schlägt höhere Dividende vor - Auftragseingang mit deutlichem Wachstum von 11% (organisch: +14%) auf 5,2 Mrd. EUR - Umsatz steigt um 1,5% (organisch: +4,3%) auf 4,7 Mrd. EUR (2020: 4,6 Mrd. EUR) - EBITDA vor Restrukturierungsaufwand legt um 17,3% auf 624,8 Mio. EUR zu - ROCE signifikant auf 27,8 Prozent gesteigert (2020: 17,1%) - Net Working Capital in % vom Umsatz mit starker Verbesserung auf 5,1 Prozent (2020: 7,9 Prozent); Nettoliquidität von 245 Mio. EUR auf 500 Mio. EUR mehr als verdoppelt - Erhöhte Dividende von 0,90 EUR je Aktie vorgeschlagen (2020: 0,85 EUR) - Ausblick 2022: Organisches Umsatzwachstum von mehr als 5%, EBITDA vor Restrukturierungs-aufwand zwischen 630 und 690 Mio. EUR sowie ROCE zwischen 24 und 30 Prozent GEA ist es trotz eines herausfordernden Umfeldes gelungen alle wesentlichen finanziellen Kennzahlen, im Geschäftsjahr 2021, zu verbessern. Durch einen Anstieg des Auftragseingangs um 11 Prozent liegt der Auftragsbestand nun auf einem Rekordniveau von rund 2,8 Milliarden EUR. Das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand verbesserte sich deutlich um 17,3 Prozent auf 624,8 Mio. EUR und die entsprechende Marge kletterte um 1,8 Prozentpunkte auf 13,3 Prozent - den höchsten Wert seit 2016. Der Return on Capital Employed (ROCE) lag bei 27,8 Prozent, das Net Working Capital in Prozent vom Umsatz bei 5,1 Prozent und die Nettoliquidität bei 499,8 Mio. EUR. "GEA blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2021 zurück, in dem sich die GEA Aktie deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt hat," sagt CEO Stefan Klebert. "Unser Ziel dabei ist die langfristige Wertsteigerung für unsere Stakeholder. Das gelingt uns durch die starke operative Leistung unserer Divisionen, die auf Nachhaltigkeit sowie Innovation und Digitalisierung setzen. Nicht umsonst sind dies auch zwei wichtige Hebel unseres strategischen Plans Mission 26, um unseren profitablen Wachstumskurs fortzusetzen." Alle Divisionen tragen zum deutlichen Anstieg im Auftragseingang bei Des Weiteren trugen neun Großaufträge (Volumen über 15 Mio. EUR) mit einem Gesamtwert von 293 Mio. EUR in den Bereichen Beverage, Pharma und Food, darunter auch einer im Wachstumsmarkt New Food mit einem Auftragswert im deutlich oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, zum sehr guten Auftragseingang bei. Der Auftragsbestand erreichte mit 2.785,4 Mio. EUR einen neuen Höchstwert (2020: 2.298,5 Mio. EUR). Der Umsatz stieg im Jahr 2021 um 1,5 Prozent auf 4.702,9 Mio. EUR (2020: 4.635,1 Mio. EUR) und organisch um 4,3 Prozent. Die organische Umsatzentwicklung lag auf Grund der weltweiten Lieferengpässe leicht unter dem erwarteten Korridor von 5 bis 7 Prozent. Dabei überkompensierte das Wachstum bei den Divisionen Separation & Flow Technologies sowie Farm Technologies die unterproportionale Entwicklung bei den übrigen Divisionen. Der Anteil des Serviceumsatzes ist 2021 auf 34,2 Prozent von 33,6 Prozent im Vorjahr gestiegen. Signifikante Verbesserungen der Profitabilität, Finanzposition und Rentabilität Das Konzernergebnis stieg im Geschäftsjahr 2021 auf 305,2 Mio. EUR von 96,8 Mio. EUR im Vorjahr. Infolge dessen sowie der gegenüber 2020 geringeren durchschnittlichen Anzahl von Aktien konnte das Ergebnis je Aktie auf 1,70 EUR von 0,54 EUR signifikant gesteigert werden. Auch das Ergebnis je Aktie vor Restrukturierungsaufwand wies eine deutliche Verbesserung von 1,03 EUR auf 1,99 EUR aus. Im Rahmen des im August 2021 gestarteten Aktienrückkaufprogramms (Volumen bis zu 300 Mio. EUR) wurden bis zum Jahresende Aktien für rund 94 Mio. EUR zurückgekauft. Die Nettoliquidität hat sich zum Stichtag 31. Dezember 2021 auf 499,8 Mio. EUR mehr als verdoppelt (2020: 245,3 Mio. EUR). Dieser Aufbau der Liquidität resultiert aus der erheblichen Ergebnis-verbesserung sowie dem stark reduzierten Net Working Capital. Das Net Working Capital in Prozent vom Umsatz verbesserte sich deutlich auf 5,1 Prozent (2020: 7,9 Prozent). In Folge des geringeren Net Working Capitals sank das Capital Employed (berechnet als Durchschnitt der letzten vier Quartale) von 1.943 Mio. EUR auf 1.594 Mio. EUR zum 31. Dezember 2021. So kletterte der Return on Capital Employed (ROCE) auf 27,8 Prozent (2020: 17,1 Prozent) und übertraf damit die Erwartungen von 23,0 bis 26,0 Prozent. Alle Divisionen konnten im Berichtsjahr den ROCE gegenüber dem Vorjahreswert teilweise erheblich steigern. Höhere Dividende wird vorgeschlagen Mittelfristige Finanzziele bestätigt
GEA Finanzkennzahlen
Media Relations Über GEA GEA ist im deutschen MDAX und im STOXX(R) Europe 600 Index notiert und gehört zu den Unternehmen, Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com. Haftungsausschluss Kontakt: GEA Group Aktiengesellschaft Tel. +49 (0)211 9136 1081 Fax +49 (0)211 9136 31087 gea.com 03.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | GEA Group Aktiengesellschaft |
Peter-Müller-Straße 12 | |
40468 Düsseldorf | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)211 9136-0 |
Fax: | +49 (0)211 9136-31087 |
E-Mail: | ir@gea.com |
Internet: | www.gea.com |
ISIN: | DE0006602006 |
WKN: | 660200 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, München; Freiverkehr in Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1293043 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
1293043 03.03.2022