Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
701 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Nach sehr schwacher Eröffnung fast unverändert

DJ MÄRKTE EUROPA/Nach sehr schwacher Eröffnung fast unverändert

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach einem schwachen Beginn und einer Aufholjagd im Verlauf sind die europäischen Börsen wenig verändert aus dem Dienstag gegangen. Der DAX fiel um 0,1 Prozent auf 13.917 Punkte - damit schloss er etwa 340 Punkte über seinem Tagestief. Der Euro-Stoxx-50 schloss 0,1 Prozent niedriger mit 3.738 Punkten. Der deutliche Rücksetzer aus dem frühen Geschäft wurde zu terminmarktorientierten Käufen genutzt - auch weil am Freitag der große Verfallstermin ansteht. Dann laufen Futures und Optionen auf die Indizes sowie Optionen auf die Einzelaktien aus. Daneben wurde die Stimmung im Verlauf von deutlich fallenden Ölpreisen gestützt. Nach der US-Sorte WTI hat nun auch Brent die Marke von 100 Dollar je Barrel unterschritten. Vor knapp zwei Wochen hatte ein Fass der Nordseesorte Brent noch fast 140 Dollar gekostet.

Trotzdem zeigten sich Marktteilnehmer von dem Erholungsansatz überrascht: "Das ist insofern bemerkenswert, als wir einen sehr schlechten ZEW-Index hatten, der eine Stagflation ankündigt", sagte ein Händler mit Blick auf den Einbruch der Konjunkturerwartungen. Daneben dämpften die weiteren Kämpfe in der Ukraine die Hoffnungen auf ein schnelles Kriegsende und damit auch die Kaufbereitschaft der Anleger.

Unter den europäischen Branchenindizes litt der Index der rohstoffnahen Basic Resources mit einem Abschlag von 2,1 Prozent unter weiteren Gewinnmitnahmen. Den größten Gewinner stellte der Mediensektor, dessen Stoxx-Branchenindex um 1,9 Prozent stieg. Er profitierte von Pearson, die weitere 8,6 Prozent gewannen. Der Verlag hat nach eigenen Angaben vom Freitag ein Übernahmeangebot des Private-Equity-Unternehmens Apollo zurückgewiesen.

Im DAX verloren Delivery Hero weitere 2,7 Prozent auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Zalando gaben 2,5 Prozent ab. Auf der anderen Seite stiegen Mercedes-Benz um 2,3 Prozent und Deutsche Börse um 1,3 Prozent. Daneben legten Eon um 1,6 Prozent zu und RWE um 0,9 Prozent.

Generali von guten Zahlen gestützt 

Als "ordentlich" wurden die Geschäftszahlen von Generali im Handel eingeschätzt. Vor allem das Prämienaufkommen liege über Erwartung. Allerdings habe der italienische Versicherer auf Wachstumsrisiken durch die Ukrainekrise hingewiesen. Die Titel stiegen um 1,5 Prozent.

2 Prozent im Minus zeigten sich die Aktien der VW-Tochter Traton. Kritisiert wurde vor allem der Ausblick, der zwar angesichts der hohen Auftragsbestände optimistisch ausfalle, gleichzeitig aber vor eventuellen negativen Folgen der Ukrainekrise warne.

Kräftig unter Druck standen die Aktien von Fraport. Sie verloren 2,9 Prozent. Grund seien aber nicht die Geschäftszahlen, sondern die Kombination aus dem laufenden Streik am Berichtstag und vor allem dem Dividendenausfall, hieß es im Handel. Dagegen legten Wacker Chemie mit einer Dividendenerhöhung um 5,9 Prozent zu.

Überzeugende Zahlen treiben Encavis 

Encavis stiegen um 2,8 Prozentarkt. Hier wurden die vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2021 freundlich aufgenommen. Umsatz- und Ergebnisziffern hätten leicht über Erwartung gelegen, hieß es im Handel. Der deutliche Anstieg der Strompreise spielt dem Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber dabei weiter in die Hände. "Im Fokus steht aber weniger die Vergangenheit, als die Hoffnung auf noch viel mehr Neugeschäft, um auch von Russland unabhängiger zu werden", sagte ein Händler.

Bei TAG Immobilien kritisierten Händler den Anstieg des Leerstands angesichts des Marktumfeldes, die Titel büßten 5,7 Prozent ein. Mayr-Melnhof schlossen unverändert. Im ersten Halbjahr erwarten die Österreicher wegen steigender Kosten eine niedrigere Marge trotz laufender Preiserhöhungen. "Das zeigt das typische Bild bei fast allen Industrieaktien - einen Wettlauf zwischen Umsatzanstieg und Margendruck", sagte ein Händler.

Trotz eines Zuwachses beim Mode-Einzelhändler H&M reagierte die Börse negativ auf die Umsatzzahlen. Im Handel hieß es, die Folgen des Rückzugs aus Russland für die weitere Umsatzentwicklung seien nicht absehbar. Der Kurs büßte 3,1 Prozent ein.

=== 
Index           Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.               stand   absolut     in %     seit 
.                               Jahresbeginn 
Euro-Stoxx-50       3.738,11    -2,99    -0,1%    -13,0% 
Stoxx-50          3.518,01    -1,62    -0,0%     -7,9% 
Stoxx-600          435,12    -1,23    -0,3%    -10,8% 
XETRA-DAX         13.917,27    -11,84    -0,1%    -12,4% 
FTSE-100 London      7.175,70    -17,77    -0,2%     -2,6% 
CAC-40 Paris        6.355,00    -14,94    -0,2%    -11,2% 
AEX Amsterdam        676,38    +2,08    +0,3%    -15,2% 
ATHEX-20 Athen       1.976,51    -17,29    -0,9%     -7,7% 
BEL-20 Bruessel      3.961,16    -8,41    -0,2%     -8,1% 
BUX Budapest        Geschlossen                -15,4% 
OMXH-25 Helsinki      4.780,22    -76,54    -1,6%    -12,8% 
ISE NAT. 30 Istanbul    2.331,19    -12,01    -0,5%    +15,1% 
OMXC-20 Kopenhagen     1.664,68    -7,49    -0,4%    -10,7% 
PSI 20 Lissabon      5.574,56    -9,12    -0,2%     -0,1% 
IBEX-35 Madrid       8.236,10    +1,70    +0,0%     -5,5% 
FTSE-MIB Mailand     23.499,86    +73,16    +0,3%    -14,3% 
RTS Moskau         Geschlossen                -41,3% 
OBX Oslo          1.061,68    -16,15    -1,5%     -0,7% 
PX Prag          1.302,19    -12,93    -1,0%     -8,7% 
OMXS-30 Stockholm     2.085,08    -11,36    -0,5%    -13,8% 
WIG-20 Warschau      1.999,93    +27,79    +1,4%    -11,8% 
ATX Wien          3.207,43    -20,34    -0,6%    -15,8% 
SMI Zuerich        11.682,22    +3,28    +0,0%     -9,3% 
 
Rentenmarkt       zuletzt        absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    0,33         -0,03     +0,51 
US-Zehnjahresrendite    2,13         -0,01     +0,62 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %  Di,8:51h Mo, 17:45 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0950   +0,1%   1,0979     1,0984  -3,7% 
EUR/JPY          129,55   +0,2%   129,90     129,57  -1,0% 
EUR/CHF          1,0309   +0,5%   1,0326     1,0282  -0,6% 
EUR/GBP          0,8390   -0,2%   0,8446     0,8416  -0,2% 
USD/JPY          118,33   +0,0%   117,97     117,96  +2,8% 
GBP/USD          1,3050   +0,3%   1,3035     1,3053  -3,6% 
USD/CNH (Offshore)    6,3931   -0,0%   6,3958     6,3861  +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        39.195,13   -0,3%  38.782,31   38.979,29 -15,2% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         97,67   103,01    -5,2%     -5,34 +31,2% 
Brent/ICE         101,88   106,90    -4,7%     -5,02 +32,2% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.927,04  1.953,79    -1,4%     -26,75  +5,3% 
Silber (Spot)       24,95   25,11    -0,6%     -0,16  +7,0% 
Platin (Spot)      1.002,70  1.037,86    -3,4%     -35,16  +3,3% 
Kupfer-Future        4,50    4,51    -0,3%     -0,02  +0,8% 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 15, 2022 13:11 ET (17:11 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.