Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
449 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Regierung: Ukraine-Krieg birgt substanzielle Risiken für Konjunktur

DJ Regierung: Ukraine-Krieg birgt substanzielle Risiken für Konjunktur

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Der russische Angriffskrieg in der Ukraine birgt nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums "substanzielle Risiken für die deutsche Konjunktur". Seit Beginn der militärischen Invasion habe es extreme Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen gegeben, auch Handelsströme und Lieferkettenbeziehungen seien stark beeinträchtigt, heißt es im Monatsbericht des Ministeriums. Die Auswirkungen ließen sich zum jetzigen Zeitpunkt "noch nicht seriös beziffern. Sie hingen stark von der Dauer und der Intensität des Konflikts ab." Daher bleibe "die Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hoch".

Sanktionen betreffen auch deutsche Unternehmen 

"Die wirtschaftliche Entwicklung im laufenden Jahr steht seit wenigen Wochen ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine." Die beschlossenen Sanktionen träfen vor allem die russische Wirtschaft. Aber auch deutsche Unternehmen seien betroffen, wenn bestehende Handelspartner wegbrächen oder Lieferketten rissen.

Da die gängigen Konjunkturindikatoren mit einem zeitlichen Verzug von ein bis zwei Monaten veröffentlicht würden, sei der Krieg in der Ukraine in ihnen noch nicht abgebildet. Mit Berichtsstand Januar hätten die jüngsten Daten eine weitere Stabilisierung der Industriekonjunktur gezeigt, während die Entwicklung der Dienstleistungsbereiche weiterhin durch den Verlauf der Coronavirus-Pandemie geprägt gewesen sei. Der Krieg bringe "allerdings die Gefahr einer erneuten Verschärfung von Lieferengpässen und einer einhergehenden Bremsung der konjunkturellen Entwicklung mit sich".

Teuerung dürfte Konsum belasten 

In den kommenden Monaten dürfte die von den Energiepreisen getriebene Inflationsrate den privaten Konsum belasten, erklärte das Ministerium. Die Inflationsrate bleibe "ein Grund zur Sorge". Die weitere Preisniveauentwicklung lasse sich kaum verlässlich vorhersagen, weil weder Dauer noch Ausgang des Krieges zurzeit absehbar seien. Da Deutschland große Teile seines Gasbedarfs aus Russland importiere, seien die Preise für diesen Energieträger eng an die Entwicklung des Kriegs gekoppelt.

Zwar hätten Terminkontrakte zuletzt auf eine gewisse Entspannung bei den Energiepreisen im Zeitverlauf hingedeutet, allerdings ausgehend von einem stark schwankenden und sehr hohen Niveau. Deutschland werde 2022 deutlich mehr für Energie bezahlen müssen als in den Vorjahren. Da die Preisentwicklung durch Lieferengpässe bei wichtigen Vorprodukten im Vorfeld der aktuellen Höchststände der Energiepreise bereits sehr dynamisch verlaufen sei, "sind auch in den nächsten Monaten deutlich erhöhte Inflationsraten zu erwarten".

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

March 16, 2022 05:30 ET (09:30 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.