Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
345 Leser
Artikel bewerten:
(1)

XETRA-SCHLUSS/Uneinheitlich - "Margen machen Kurse"

DJ XETRA-SCHLUSS/Uneinheitlich - "Margen machen Kurse"

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Kurse zum Wochenausklang stabilisiert. Der DAX schloss mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 14.306 Punkte gut behauptet. Dabei war die Entwicklung bei den Einzeltiteln allerdings eher uneinheitlich: Während viele Industrietitel, Bauwerte und Konsumaktien unter Druck gerieten, zogen die Kurse ausgewählter Stahlwerte und Technologie-Aktien an. Befürchtet wird, dass die Margen vieler Unternehmen mit den steigenden Rohstoffpreisen unter Druck geraten. "Im Endeffekt sind die Umsätze und Gewinnmargen die wichtigsten Faktoren für das Gewinnwachstum und damit am Ende auch für steigende oder fallende Aktienkurse", so Konstantin Oldenburger von CMC Markets.

Ein schwacher Ifo-Geschäftsklima-Index hatte im Verlauf nur zu einer kurzen Delle geführt, einige Marktteilnehmer verwiesen darauf, dass er die Ängste vor steigenden Zinsen etwas dämpfte.

Infineon bauten ihre Gewinne um 2,3 Prozent aus. Der Sprung auf ein neues Zwei-Wochenhoch habe für Anschlusskäufe gesorgt, so ein Händler. "Nach dem Kurseinbruch wird Technologie zunehmend als Schnäppchen gesehen", sagte er.

Im DAX zogen neben Infineon auch MTU mit 1,6 Prozent Plus deutlich an. Bayer stiegen um 1,8 Prozent und Fresenius Medical Care um 2,6 Prozent. Auch Deutsche Börse konnten sich mit einem Plus von 2,1 Prozent überdurchschnittlich verbessern, die hohen Schwankungen sorgen für gute Börsenumsätze.

Auf der anderen Seite fielen Delivery Hero um 4 Prozent, Hellofresh um 2,2 Prozent, Covestro um 2,7 Prozent und Siemens um 1,3 Prozent. Heidelbercement gaben 2,1 Prozent ab.

In der zweiten Reihe legten die Stahlwerte weiter zu: Klöckner & Co um 10,9 Prozent, nachdem Kepler Chevreux die Aktien auf die Kaufliste genommen hat, und Salzgitter um 4,3 Prozent. Daneben profitierten Baywa mit einem Plus von 6,9 Prozent sowohl von den steigenden Nahrungsmittelpreisen als auch von den steigenden Energiepreisen. Dagegen brachen Dürr um 9,2 Prozent ein, nachdem die Analysten der BNP die Aktien des Lackieranlagenherstellers als Underperformer eingestuft haben.

Eckert & Ziegler plus 12 Prozent 

Eckert & Ziegler haussierten mit Aufschlägen von knapp 12 Prozent. "Der Aktienkurs hat sich seit dem Winter mehr als halbiert, da ist Raum für positive Reaktionen auf gute Nachrichten", sagte ein Händler. Der Medizintechniker will auch dieses Jahr weiter wachsen, dazu soll die Dividende erhöht werden.

Vitesco stiegen um 0,6 Prozent. Zunächst hatte die Margenerwartung noch enttäuscht, sie scheint mit dem jüngsten Kursrückgang aber eingepreist zu sein. Die Analysten der Citigroup bescheinigten Vitesco Technologieführerschaft auf dem strukturell wachsenden Markt für Elektroantriebe. Ihr Kursziel liegt beim Doppelten des aktuellen Niveaus.

=== 
INDEX     zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX     14.305,76 +0,2%   -9,94% 
DAX-Future  14.315,00 +0,0%   -9,70% 
XDAX     14.300,23 -0,3%   -9,77% 
MDAX     31.171,51 -0,6%  -11,25% 
TecDAX    3.266,28 +0,2%  -16,68% 
SDAX     14.397,58 -0,5%  -12,29% 
zuletzt       +/- Ticks 
Bund-Future   158,43  -65 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      23     17   0     3.724,4    71,6  76,2 
MDAX     19     28   3      837,5    41,1  42,9 
TecDAX     9     20   1      856,6    32,2  25,3 
SDAX     24     46   0      283,6    15,2  14,9 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/err

(END) Dow Jones Newswires

March 25, 2022 13:00 ET (17:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.