Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
505 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX zurück auf Vorkriegsniveau

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX zurück auf Vorkriegsniveau

FRANKFURT (Dow Jones)--Positive Aussagen von den russisch-ukrainischen Verhandlungen haben dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag weiteren Auftrieb gegeben. Der DAX gewann 2,8 Prozent und schloss mit 14.820 Punkten so hoch wie zuletzt vor dem Beginn des russischen Angriffkriegs. Auch der Euro erholte sich deutlich auf über 1,11 Dollar. Dagegen gaben die Öl- und Rohstoffpreise nach, der Preis für die Nordseesorte Brent fiel nach den Abschlägen vom Wochenauftakt um weitere 3,5 Prozent.

Die russische Verhandlungsdelegation hat die Gespräche als konstruktiv bezeichnet und will nun die russischen Angriffe um Kiew und Tschernihiw reduzieren. "Das schürt die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand", so ein Marktteilnehmer.

Auf der Aktienseite waren vor allem konjunkturnahe Titel gesucht. VW, BMW und Mercedes gewannen alle etwa 5 Prozent, Continental sogar 10,1 Prozent. "Der Markt setzt darauf, dass sich die Lieferkettenprobleme bei einem Kriegsende in der Ukraine entspannen", sagte ein Marktteilnehmer. Bei den Zulieferern erholten sich Elringklinger um 12,6 Prozent.

Eindeckung bei Lieferdiensten - Delivery Hero und Hellofresh gesucht 

Die größten Gewinner im DAX stellten die Lieferdienste: Hellofresh schossen um 10,4 Prozent nach oben und Delivery Hero sogar um 15,8 Prozent. Hier hatte sich Exane BNP positiv geäußert und die Aktien hochgestuft, Hellofresh sogar auf "Outperform". Dies führte zu deutlichen Eindeckungen von Leerverkäufen.

Auf der Verliererseite im DAX standen nur Fresenius Medical Care, die um 1,2 Prozent nachgaben.

K+S und Rheinmetall leiden unter Gewinnmitnahmen 

In der zweiten Reihe fielen K+S um 10,2 Prozent zurück. Der Düngemittelkonzern hat zuletzt stark von den Sanktionen gegen die Kali-Unternehmen aus Russland und aus Belarus profitiert. Und auch Rheinmetall litten mit einem Minus von 4,3 Prozent unter Gewinnmitnahmen: "Wenn es zu einem Waffenstillstand und zu einem Kriegsende kommen sollte, dürften die Widerstände gegen die Aufrüstung der Bundeswehr in Teilen der Regierungskoalition wieder stark zunehmen", sagte ein Marktteilnehmer.

In der dritten Reihe fielen Hapag Lloyd um 11,9 Prozent. Grund waren kritische Kommentare der Deutschen Bank zur Containerschifffahrt.

Pfeiffer mit Margenausblick zweistellig im Plus 

Daneben standen zahlreiche Ausblicke von Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe im Rahmen ihrer Bilanzzahlen für das Jahr 2021 im Fokus. So stiegen Pfeiffer Vacuum um 10,5 Prozent und Nordex um 3 Prozent. Auch bei Cancom (+6,6%) und GFT (+3,8%) ging es deutlich nach oben.

Bei Pfeiffer Vacuum gefiel besonders der Margenausblick: Die Marge wird bei rund 14 Prozent erwartet, der Umsatz sollte um 5 Prozent zulegen.

Bei Nordex sorgte für Erleichterung, dass der Ausblick im Rahmen der Erwartungen ausfiel und keine neuen Negativüberraschungen enthielt.

Bei Aroundtown kam der Ausblick nicht gut an, die Aktien zeigten sich 0,6 Prozent leichter. Die Gewinnerwartung für 2022 liege unter einigen Analystenschätzungen, hieß es.

=== 
INDEX       zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX       14.820,33 +2,8%   -6,70% 
DAX-Future    14.810,00 +2,3%   -6,58% 
XDAX       14.793,17 +1,8%   -6,66% 
MDAX       31.862,16 +2,0%   -9,28% 
TecDAX      3.362,31 +2,8%  -14,23% 
SDAX       14.701,25 +2,3%  -10,44% 
zuletzt     +/- Ticks 
Bund-Future     157,35  -94 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      39     1   0     5.289,6    99,7  70,9 
MDAX     41     9   0     1.130,0    58,0  38,4 
TecDAX    27     3   0      958,8    30,6  28,4 
SDAX     57     12   1      311,1    17,6  12,4 
=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

March 29, 2022 11:52 ET (15:52 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.