Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
456 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Schwach - Skepsis bei Ukraine-Verhandlungen und Sorgen vor Gas-Engpässen

DJ MÄRKTE EUROPA/Schwach - Skepsis bei Ukraine-Verhandlungen und Sorgen vor Gas-Engpässen

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach der Rally am Dienstag geht es mit den Kursen an Europas Börsen am Mittwoch nach der Eröffnung zunächst nach unten. Am Vortag seien zu viele Vorschusslorbeeren vergeben worden an das Ukraine-Russland-Treffen in der Türkei. "Das man spricht ist gut, aber dass die Börsen schon wieder auf Vorkriegsniveau notieren, spiegelt nicht die aktuelle Risikolage wider", so ein Händler.

Auch die Ausrufung der "Frühwarnstufe des Notfallplans" bei der Gas-Versorgung sorgt für Sorgenfalten im Handel. "Einen Tag vor Auslaufen des russischen Rubel-Ultimatums wirkt das, als wüsste die Regierung diesmal mehr als der Markt", so ein Händler. Die Börse sei bisher eher leichtfertig mit diesem Problempunkt umgegangen, das Risiko eines Lieferstops durch Russland sei nicht eingepreist. "Wenn der Westen sich weigert, Gas in Rubel zu zahlen und es kommt ein Lieferstop, stürzt Deutschland sofort in die Rezession", so der Händler. Für den Gaspreis geht es vor diesem Hintergrund um über 11 Prozent nach oben.

Der DAX verliert 1,3 Prozent auf 14.634 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 1,0 Prozent auf 3.963 Punkte abwärts. Fundamental müsse sich der Markt damit auseinandersetzen, dass Deutschland 2022 wohl in eine massive Stagflation rutschen dürfte. So legt der Sachverständigenrat der "Wirtschaftsweisen" im Tagesverlauf seine Prognosen vor. Wie das Handelsblatt berichtet, bricht das deutsche Wachstum auf 1,8 Prozent ein und liegt damit zwei Drittel unter der Erwartung. Die Inflation dürfte nach oben schießen auf 6,1 Prozent.

Rede von EZB-Präsidentin Lagarde im Blick 

Interessant vor diesem Hintergrund könnte am Vormittag eine Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde werden, von der weiter keine Bekämpfung der Inflation erwartet wird. Auch der Einbruch der Konsumentendaten in Europa wegen rapide steigender Preise dürfte daran nichts ändern. Am Vormittag wird daher auf das EU-Verbrauchervertrauen geblickt. Wichtigste Daten des Tages sind aber die deutschen Verbraucherpreise (CPI) für März: Hier erwarten Volkswirte eine Zunahme um 6,2 Prozent zum Vorjahr.

Nach einem schwachen Ausblick geht es für Basler im frühen Handel um 4,4 Prozent nach unten. Dieser impliziere eine Marge von 9 bis 12 Prozent, was laut Jefferies deutlich unter der Prognose von 14,4 Prozent liege. Auch bei Stratec kommt der Ausblick bei den Anlegern nicht gut an - die Aktie gibt um 4,2 Prozent nach.

Positiv wird die Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufs bei der UBS gewertet. Die Großbank will binnen zwei Jahren Aktien für bis zu 6 Milliarden Dollar zurückkaufen. "Das ist mehr als beim vorigen Programm und zeigt Zuversicht in die Entwicklung der Kapitalmärkte", sagt ein Händler. UBS geben um 0,5 Prozent nach.

Ausblick von Knaus Tabbert gefällt 

Gut kommen die Jahreszahlen von Knaus Tabbert (+13,0%) und vor allem der Ausblick auf 2022 an. "Der Trend zum Mikro-Urlaub während Corona scheint sich ungebrochen fortzusetzen", meint ein Händler. Daraus resultiere genau die Art Preissetzungsmacht, die der Markt sehen wolle. So plant der Campingwagen-Hersteller Preiserhöhungen von 6 bis 8 Prozent durchzusetzen. Hohe Einkaufskosten dürfte man zudem durch angepasste Einkaufsstrategien bei Chassis in den Griff bekommen, weshalb die Profitabilität weiter steigend erwartet wird.

Für die Encavis-Aktie geht es um 5,5 Prozent nach oben. Der Ausblick sei positiv, erwartet wird ein Wachstum von 14 Prozent beim Umsatz. Auch der Gewinn soll weiter zulegen. Der Rückenwind für den Solar- und Windparkbetreiber sei fundamental und langfristig angesichts des Trends zu Erneuerbaren Energien. Dazu komme nun auch noch der Versuch, von Russland unabhängig zu werden. "Die Aktie stagniert seit Anfang März, der Ausblick könnte Auslöser für einen neuen Aufwärtsschub geben", sagt ein Händler.

=== 
Aktienindex   zuletzt +/- % absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50  3.963,43 -1,0%  -38,75   -7,8% 
Stoxx-50    3.734,92 -0,4%  -14,33   -2,2% 
DAX      14.634,38 -1,3% -185,95   -7,9% 
MDAX      31.482,93 -1,2% -379,23   -10,4% 
TecDAX     3.338,78 -0,7%  -23,53   -14,8% 
SDAX      14.520,43 -1,2% -180,82   -11,5% 
FTSE      7.543,15 +0,1%   5,90   +2,1% 
CAC       6.728,66 -0,9%  -63,50   -5,9% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    0,66          +0,04     +0,84 
US-Zehnjahresrendite    2,38          -0,02     +0,87 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- % Mi, 8:12 Uhr Di, 17:25 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1125   +0,3%    1,1110     1,1099  -2,2% 
EUR/JPY          135,46   -0,6%    135,46     136,29  +3,5% 
EUR/CHF          1,0327   +0,0%    1,0315     1,0338  -0,5% 
EUR/GBP          0,8477   +0,1%    0,8472     0,8450  +0,9% 
USD/JPY          121,75   -0,9%    121,90     122,79  +5,8% 
GBP/USD          1,3124   +0,2%    1,3115     1,3135  -3,0% 
USD/CNH (Offshore)    6,3608   -0,2%    6,3665     6,3754  +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        47.474,00   +0,3%   47.587,42   47.907,48  +2,7% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         106,42   104,24     +2,1%      2,18 +43,9% 
Brent/ICE         112,38   110,23     +2,0%      2,15 +45,8% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.922,69  1.919,45     +0,2%     +3,24  +5,1% 
Silber (Spot)       24,84   24,77     +0,3%     +0,07  +6,5% 
Platin (Spot)       988,05   987,37     +0,1%     +0,68  +1,8% 
Kupfer-Future        4,82    4,73     +1,9%     +0,09  +8,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2022 04:07 ET (08:07 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.