Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
508 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wirtschaftweise senken Prognose wegen Ukraine-Krieg deutlich

DJ Wirtschaftweise senken Prognose wegen Ukraine-Krieg deutlich

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr aufgrund des Ukraine-Krieges und der hohen Energiepreise deutlich weniger stark wachsen als noch im Herbst erwartet. Das erklärten die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Gutachten. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) senkte seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2022 auf 1,8 (November: 4,6) Prozent.

Vor Ausbruch des Krieges hätten sowohl die zunehmende Industrieproduktion als auch der robuste Arbeitsmarkt für eine konjunkturelle Erholung gesprochen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nun allerdings "drastisch verschlechtert", wie es in dem 78 Seiten starken Gutachten heißt. Die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung habe sich beträchtlich erhöht. Der Angriffskrieg dämpfe das Wachstum und trage zum Anstieg der Energie- und Verbraucherpreise bei.

"Durch den Krieg werden die wegen der Corona-Pandemie bereits angespannten Lieferketten zusätzlich beeinträchtigt. Gleichzeitig belasten die nochmals kräftig gestiegenen Preise für Erdgas und Erdöl die Unternehmen und den privaten Konsum", erklärte Achim Truger, Mitglied des Sachverständigenrates. Im Sommerhalbjahr 2022 dürfte jedoch der Konsum kontaktintensiver Dienstleistungen zunehmen und positiv zur Entwicklung des BIP beitragen. Die Corona-Pandemie stelle aber weiterhin ein Risiko für das Wachstum dar.

Insgesamt sei die neue Prognose mit sehr großer Unsicherheit behaftet, da die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sich aktuell nur schwer abschätzen ließen. "Insbesondere eine weitere Verschärfung des Konfliktes sowie eine Ausweitung der Sanktionen können die deutsche und europäische Wirtschaft deutlich stärker belasten", warnten die Wirtschaftsweisen. Die große Abhängigkeit von russischen Energielieferungen berge das erhebliche Risiko einer geringeren Wirtschaftsleistung bis hin zu einer Rezession bei gleichzeitig deutlich höheren Inflationsraten.

Mit ihrer neuen Prognose für 2022 zeigen sich die Wirtschaftsweisen pessimistischer als die Bundesregierung, die für dieses Jahr 3,6 Prozent Wachstum erwartet. Allerdings stammt diese Prognose von Ende Januar, als Russland noch nicht den Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet hatte. Auch die Wirtschaftsforschungsinstitute Ifo, IWH-Halle, RWI und IfW Kiel waren in ihren jüngsten Prognosen im Herbst optimistischer als der SVR und prognostizierten Wachstum von über 2 Prozent für dieses Jahr.

Risiko einer Lohn-Preis-Spirale steigt 

Wegen der stark gestiegenen Energiepreise dürfte sich die Inflationsrate in Deutschland nach Ansicht der Wirtschaftsweisen in diesem Jahr nahezu auf 6,1 Prozent verdoppeln nach 3,1 Prozent im Vorjahr. Im kommenden Jahr dürfe die Inflationsrate dann auf 3.4 Prozent zurückgehen.

"Die hohe Inflation und die steigenden Inflationserwartungen werden voraussichtlich die Tarifverhandlungen beeinflussen. Die Dynamik für Lohnforderungen dürfte ab dem zweiten Halbjahr 2022 zunehmen. Damit steigt das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale", sagte SVR-Mitglied Veronika Grimm.

Für das Jahr 2022 erwartet der Sachverständigenrat ein Wachstum der von den Unternehmen tatsächlich gezahlten Löhne von 2,5 Prozent. Im kommenden Jahr dürften die Löhne um 4,4 Prozent steigen.

Die Wirtschaftsweisen appellierten an die Bundesregierung, angesichts des Streits um russische Energielieferungen auf alternativen Quellen zu setzten. "Deutschland ist stark von russischen Energielieferungen abhängig. Ein Stopp dieser Lieferungen birgt das Risiko, dass die deutsche Volkswirtschaft in eine tiefere Rezession abrutscht und die Inflation noch stärker zunimmt", erklärte SVR-Mitglied Monika Schnitzer.

Deutschland sollte Abhängigkeit von Russland reduzieren 

Ihr Kollege Volker Wieland rief Deutschland daher auf, "umgehend alle Hebel" in Bewegung zu setzen, um sich gegen einen möglichen Stopp russischer Energielieferungen zu wappnen und gleichzeitig die Abhängigkeit von diesen Importen rasch zu beenden. So könne die Energiesicherheit in Deutschland auf Dauer erhöht werden - auch wenn dadurch die Energiepreise für einige Zeit erhöht bleiben würden.

"Eine höhere Energiesicherheit stärkt die Position Deutschlands und der EU gegenüber Russland. Gleichzeitig kann über eine größere Unabhängigkeit die Resilienz der deutschen Volkswirtschaft gesteigert werden", heißt es in dem Gutachten der Wirtschaftsweisen.

Trotz der angespannten Lage erwartet der Sachverständigenrat eine weitere Erholung auf dem Arbeitsmarkt. Die Anzahl der Arbeitslosen dürfte in diesem Jahr auf 2,35 Millionen fallen nach 2,61 Millionen im Jahr 2021. Für das kommende Jahr erwarten die Wirtschaftsweisen einen Rückgang auf 2,24 Millionen.

Das Finanzierungssaldo des Staates dürfte sich laut der neuen Prognose in diesem Jahr auf 2,6 Prozent des BIP nach 3,7 Prozent im Jahr 2021 verringern und im kommenden Jahr auf 2,2 Prozent fallen.

Der Sachverständigenrat prognostiziert für die Eurozone für die Jahre 2022 und 2023 ein Wirtschaftswachstum von jeweils 2,9 Prozent. Die Inflation im Euroraum dürfte in diesem Jahr 6,2 Prozent und 2,9 Prozent im Jahr 2023 erreichen.

Für die Prognose unterstellen die Wirtschaftsweisen, dass die Energiepreise im Prognosezeitraum erhöht bleiben, es jedoch nicht zu einem Stopp russischer Energielieferungen kommt.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2022 04:30 ET (08:30 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.