Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
477 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Schwach mit Sorgen vor Gas-Engpässen

DJ MÄRKTE EUROPA/Schwach mit Sorgen vor Gas-Engpässen

FRANKFURT (Dow Jones)--Nach der Rally am Dienstag geht es mit den Kursen an Europas Börsen am Mittwochmittag wieder nach unten. Der DAX fällt um 1,4 Prozent auf 14.608 Punkte und der Euro-Stoxx-50 gibt um 1,0 Prozent auf 3.963 Punkte nach. Am Vortag seien zu viele Vorschusslorbeeren vergeben worden an das Ukraine-Russland-Treffen in der Türkei. "Das man spricht ist gut, aber dass die Börsen schon wieder auf Vorkriegsniveau notieren, spiegelt nicht die aktuelle Risikolage wider", so ein Händler.

Auch die Ausrufung der "Frühwarnstufe des Notfallplans" bei der Gas-Versorgung sorgt für Sorgenfalten im Handel. "Einen Tag vor Auslaufen des russischen Rubel-Ultimatums wirkt das, als wüsste die Regierung diesmal mehr als der Markt", so ein Händler. Die Börse sei bisher eher leichtfertig mit diesem Problempunkt umgegangen, das Risiko eines Lieferstopps durch Russland sei nicht eingepreist. "Wenn der Westen sich weigert, Gas in Rubel zu zahlen und es kommt ein Lieferstopp, stürzt Deutschland sofort in die Rezession", so der Händler. Für den Gaspreis geht es vor diesem Hintergrund um rund 9 Prozent nach oben.

Der Sachverständigenrat zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat die Prognose für das Wachstum auf 1,8 Prozent zurückgenommen von 4,6 Prozent. Die Inflation dürfte nach oben schießen auf 6,1 Prozent. In Hessen erreichte die Jahresinflation im März nach ersten Daten bereits die Marke von 8 Prozent. In Belgien und in Spanien sind die Verbraucherpreise sogar noch stärker gestiegen.

Öl und Gas schon wieder an der Spitze - Gewinner vom Dienstag schwach 

Auf der Aktienseite machen die Öl- und Gasaktien den Rückschlag vom Dienstag schon wieder mehr als wett. Ihr Stoxx-Branchenindex steigt um 2,5 Prozent. Der Index der rohstoffnahen Basic Resources erholt sich um 1,3 Prozent. Versorger, Pharmaaktien und Titel aus dem Nahrungsmittel- und Getränkesektor notieren tendenziell gut behauptet.

Auf der Verliererseite stehen schon wieder die am Dienstag gesuchten Branchen, hier wird die Erholung offensichtlich zum Ausstieg genutzt. Der Stoxx-Index der Autoaktien fällt um 1,9 Prozent. Die Sektorindizes der Einzelhandelskonzerne sowie der Reise- und Freizeit-Unternehmen geben um bis zu 2,7 Prozent nach. Auch Industrie- und Bauaktien verlieren überdurchschnittlich an Boden.

Im DAX fallen Delivery Hero um 5,3 Prozent zurück und Continental um 5,1 Prozent. Zalando geben um 5 Prozent nach und Heidelbergcement um 4 Prozent. RWE ziehen dagegen um 1,2 Prozent an.

In der zweiten Reihen erholen sich Rheinmetall um 0,5 Prozent und K+S um 3,5 Prozent von den deutlichen Abschlägen vom Dienstag.

Positiv wird die Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufs bei der UBS gewertet. Die Großbank will binnen zwei Jahren Aktien für bis zu 6 Milliarden Dollar zurückkaufen. "Das ist mehr als beim vorigen Programm und zeigt Zuversicht in die Entwicklung der Kapitalmärkte", sagt ein Händler. UBS geben um 0,6 Prozent nach.

Encavis mit viel Rückenwind 

In der dritten Reihe gewinnen Encavis 8,2 Prozent. Der Ausblick sei positiv, erwartet wird ein Wachstum von 14 Prozent beim Umsatz. Auch der Gewinn soll weiter zulegen. Der Rückenwind für den Solar- und Windparkbetreiber sei fundamental und langfristig angesichts des Trends zu Erneuerbaren Energien. Dazu komme nun auch noch der Versuch, von Russland unabhängig zu werden. "Die Aktie stagniert seit Anfang März, der Ausblick könnte Auslöser für einen neuen Aufwärtsschub geben", sagt ein Händler.

Nach einem schwachen Ausblick geht es für Basler dagegen um 5,9 Prozent nach unten. Dieser impliziere eine Marge von 9 bis 12 Prozent, was laut Jefferies deutlich unter der Prognose von 14,4 Prozent liege. Auch bei Stratec kommt der Ausblick bei den Anlegern nicht gut an - die Aktie gibt um 6,1 Prozent nach.

Ausblick von Knaus Tabbert gefällt 

Gut kommen die Jahreszahlen von Knaus Tabbert (+13,0%) und vor allem der Ausblick auf 2022 an. "Der Trend zum Mikro-Urlaub während Corona scheint sich ungebrochen fortzusetzen", meint ein Händler. Daraus resultiere genau die Art Preissetzungsmacht, die der Markt sehen wolle. So plant der Campingwagen-Hersteller Preiserhöhungen von 6 bis 8 Prozent durchzusetzen. Hohe Einkaufskosten dürfte man zudem durch angepasste Einkaufsstrategien bei Chassis in den Griff bekommen, weshalb die Profitabilität weiter steigend erwartet wird.

=== 
Aktienindex       zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      3.962,66   -1,0%    -39,52     -7,8% 
Stoxx-50        3.742,22   -0,2%     -7,03     -2,0% 
DAX          14.608,30   -1,4%    -212,03     -8,0% 
MDAX          31.350,75   -1,6%    -511,41     -10,7% 
TecDAX         3.323,37   -1,2%    -38,94     -15,2% 
SDAX          14.470,56   -1,6%    -230,69     -11,8% 
FTSE          7.537,30   +0,0%     0,05     +2,1% 
CAC           6.730,18   -0,9%    -61,98     -5,9% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    0,68          +0,06     +0,86 
US-Zehnjahresrendite    2,41          +0,01     +0,90 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- % Mi, 8:12 Uhr Di, 17:25 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,1129   +0,4%    1,1110     1,1099  -2,1% 
EUR/JPY          135,67   -0,4%    135,46     136,29  +3,7% 
EUR/CHF          1,0304   -0,2%    1,0315     1,0338  -0,7% 
EUR/GBP          0,8470   +0,1%    0,8472     0,8450  +0,8% 
USD/JPY          121,87   -0,8%    121,90     122,79  +5,9% 
GBP/USD          1,3142   +0,3%    1,3115     1,3135  -2,9% 
USD/CNH (Offshore)    6,3599   -0,2%    6,3665     6,3754  +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        47.254,97   -0,1%   47.587,42   47.907,48  +2,2% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         106,03   104,24     +1,7%      1,79 +43,4% 
Brent/ICE         111,62   110,23     +1,3%      1,39 +44,8% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.921,18  1.919,45     +0,1%     +1,73  +5,0% 
Silber (Spot)       24,79   24,77     +0,1%     +0,02  +6,3% 
Platin (Spot)       986,30   987,37     -0,1%     -1,07  +1,6% 
Kupfer-Future        4,82    4,73     +1,9%     +0,09  +8,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

March 30, 2022 06:32 ET (10:32 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.