Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
553 Leser
Artikel bewerten:
(2)

BDI: Konjunktureller Ausblick für Industrie sieht sehr trübe aus

DJ BDI: Konjunktureller Ausblick für Industrie sieht sehr trübe aus

BERLIN (Dow Jones)--Der Krieg in der Ukraine hat die konjunkturellen Aussichten für die deutsche Industrie erheblich eingetrübt und die Investitionsbereitschaft der Industrie gedämpft. Wie aus dem Quartalsbericht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hervorgeht, gefährdet die konjunkturelle Unsicherheit die wirtschaftliche Erholung in diesem Jahr. Gleichzeitig warnte der Verband vor einem Embargo gegen russisches Gas, da dieses in vielen Branchen zu Produktionsstörungen führen würde. Die Bundesregierung sei nun gefordert, mit einem neuen Entlastungspaket die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und seiner Unternehmen zu bewahren.

"Der konjunkturelle Ausblick sieht sehr trübe aus. Eine Störung bei den russischen Gaseinfuhren bleibt eine große Gefahr", erklärte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Wegen immenser Unsicherheiten und immer neuer Engpässe in der Produktion verzichtet der BDI auf eine aktuelle Prognose. "Die Ampelkoalition muss jetzt die wirtschaftliche Stärke Deutschlands und seiner Unternehmen bewahren und an schnell wirksamen, zielgenauen und befristeten Maßnahmen arbeiten, um die Krise abzufedern."

Der BDI forderte, dass die Bundesregierung in einem dritten Entlastungspaket Unterstützung für Unternehmen bereitstellen sollte, die wegen der Energiepreise unverschuldet in eine wirtschaftliche Schieflage geraten seien. "Die deutsche Industrie sieht die Gefahr, dass Unternehmen wegen der Energiepreise oder aufgrund eines russischen Exportstopps von Energierohstoffen in existenzielle Schwierigkeiten geraten", heißt es in dem Bericht.

In Einzelfällen staatliche Hilfe wie während der Corona-Krise nötig 

Schon jetzt seien einige energieintensive Unternehmen gezwungen, ihre Produktion wegen überbordender Gas- und Stromkosten zu drosseln. Daher sollten in Einzelfällen übergangsweise Instrumente wie Bürgschaften, Garantien, Kredite und staatliche Beteiligungen an gefährdeten Unternehmen nach dem Vorbild des Wirtschaftsstabilisierungsfonds in der Corona-Krise möglich sein, so der BDI.

Die hohen Energiepreise verursachten erhebliche Kaufkraftverluste und die privaten Konsumausgaben würden nur geringfügig zulegen. Auch die Außenwirtschaft dürfte das Wachstum laut BDI belasten. Denn während der Wert der Importe aktuell deutlich zulege, falle Wachstum bei den Exporten schwer. Stark gestiegene Rohstoff- und Energiepreise trieben die Einfuhren in die Höhe.

"Weltweite Wachstumseinbußen und Sanktionen lassen den deutschen Exportmotor stottern. Die weltwirtschaftliche Entwicklung stockt, das schwächt die Ausfuhren Made in Germany", heißt es in dem Quartalsbericht. "Die Unternehmen konnten ihren hohen Auftragsbestand aufgrund anhaltender Lieferengpässe nur zum Teil abbauen. Die Corona-Lockerungen bescheren der Konjunktur in diesem Frühjahr nicht den erhofften Wachstumsbonus."

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

April 04, 2022 03:55 ET (07:55 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.