Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
563 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Schwach - Ukraine-Krieg und Technologiewerte belasten

DJ MÄRKTE ASIEN/Schwach - Ukraine-Krieg und Technologiewerte belasten

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit teils kräftigen Abgaben zeigen sich die Aktienmärkte in Ostasien zur Wochenmitte. Teilnehmer verweisen auf die schwachen Vorgaben der Wall Street, wo die weitere Eskalation des Ukraine-Kriegs und ein starker Anstieg der Marktzinsen für deutlich fallende Kurse gesorgt hatten. Letzteres drückte vor allem die Technologiewerte ins Minus, die sich auch in Asien mit Kursverlusten zeigen. Daneben belastet die chinesischen Märkte die weiter kräftig steigende Zahl an Corona-Neuinfektionen. China hat erstmals seit Pandemie-Beginn mehr als 20.000 Neuinfektionen vermeldet.

In Festlandchina, wo nach einer zweitägigen Feiertagspause erstmals in dieser Woche gehandelt wird, geht es für den Schanghai-Composite um 0,2 Prozent nach unten. In Hongkong fällt das Minus mit 1,4 Prozent deutlicher aus, aufgrund der vielen dort gelisteten Technologiewerte. Hier fand am Dienstag kein Handel statt. Auch in Seoul (-0,9%) und Sydney (-0,7%) geben die Indizes nach.

Zudem ist die Stimmung in Chinas Servicesektor wegen zahlreicher Corona-Ausbrüche in vielen Provinzen auf den tiefsten Stand seit zwei Jahren gesunken. Der von Caixin und dem Researchhaus Markit ermittelte Einkaufsmanagerindex verringerte sich auf 42,0 (Februar: 50,2) Punkte. Der auf Daten der staatlichen Statistikbehörde basierende offizielle Einkaufsmanager-Index war im März auf 48,4 (Vormonat: 51,6) Punkte gesunken.

Das deutlichste Minus in der Region verzeichnet der Nikkei-225 in Tokio, der um 1,8 Prozent auf 27.286 Punkte fällt. Falkenhafte Aussagen der beiden US-Notenbankerinnen Lael Brainard und Esther George, die von weiter viel zu hoher Inflation, weiteren Inflationsgefahren und einer potenziellen großen Zinserhöhung um 50 Basispunkte im Mai gesprochen hatten, hatten die Renditen in den USA in die Höhe getrieben. Diese legen im asiatischen Handel weiter zu. Der Technologie-Sektor reagiert aufgrund seines hohen Fremdfinanzierungsanteils besonders sensibel auf höhere Marktzinsen.

So fallen in Tokio die Aktien von Denso und Advantest um 5,3 bzw. 3,9 Prozent. In Hongkong geben die Papiere von Tencent um 1,9 Prozent nach. Profiteure steigender Zinsen sind dagegen die Finanzwerte. Hier geht es für Resona Holdings und Dai-ichi Life Holdings in Tokio um bis zu 2,0 Prozent aufwärts.

Im Ukraine-Krieg scheint es weiter keine Aussicht auf eine Verhandlungslösung zu geben. Nach dem erneuten Sanktionspaket der EU gegen Russland am Vortag haben auch die USA weitere Maßnahmen beschlossen. Demnach sollen "jegliche neuen Investitionen" in dem Land verboten werden. Geplant sind Kreisen zufolge außerdem verschärfte Sanktionen gegen Finanzinstitutionen und staatliche Unternehmen sowie neue Strafmaßnahmen gegen russische Regierungsvertreter und deren Familien.

Bei den Einzelwerten verlieren die Aktien von Honda Motor in Tokio 1,4 Prozent, obwohl der Autohersteller seine Kooperation mit General Motors im Bereich Elektrofahrzeuge ausbauen will.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.475,90   -0,7%   +0,4%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   27.286,29   -1,8%   -3,7%   08:00 
Kospi (Seoul)      2.733,03   -0,9%   -8,2%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.275,45   -0,2%   -10,0%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   22.181,86   -1,4%   -3,9%   10:00 
Straits-Times (Sing.)  3.426,28   -0,5%   +9,3%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.600,78   +0,2%   +2,0%   11:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00  Di, 8:46  % YTD 
EUR/USD          1,0897   -0,1%   1,0905   1,0976  -4,2% 
EUR/JPY          134,98   +0,1%   134,81   134,50  +3,1% 
EUR/GBP          0,8339   -0,0%   0,8342   0,8358  -0,8% 
GBP/USD          1,3067   -0,1%   1,3075   1,3132  -3,4% 
USD/JPY          123,87   +0,2%   123,61   122,56  +7,6% 
USD/KRW         1.217,66   -0,1%  1.218,82  1.212,49  +2,4% 
USD/CNY          6,3676   +0,1%   6,3631   6,3631  +0,2% 
USD/CNH          6,3751   -0,1%   6,3793   6,3655  +0,3% 
USD/HKD          7,8379   +0,0%   7,8346   7,8323  +0,5% 
AUD/USD          0,7575   -0,0%   0,7577   0,7614  +4,3% 
NZD/USD          0,6941   -0,0%   0,6944   0,6988  +1,7% 
Bitcoin 
BTC/USD        45.321,52   -1,4% 45.964,10 46.664,26  -2,0% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         101,90   101,96   -0,1%   -0,06 +37,8% 
Brent/ICE         106,84   106,64   +0,2%    0,20 +41,0% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.921,92  1.923,69   -0,1%   -1,78  +5,1% 
Silber (Spot)       24,30   24,34   -0,2%   -0,04  +4,3% 
Platin (Spot)       969,28   971,75   -0,3%   -2,47  -0,1% 
Kupfer-Future        4,75    4,80   -1,0%   -0,05  +6,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/kla

(END) Dow Jones Newswires

April 06, 2022 00:39 ET (04:39 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.