Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
974 Leser
Artikel bewerten:
(3)

MÄRKTE USA/Schwächer - Weiter steigende Zinsen bremsen Aktien aus

DJ MÄRKTE USA/Schwächer - Weiter steigende Zinsen bremsen Aktien aus

Von Steffen Gosenheimer

NEW YORK (Dow Jones)--Erneut angeführt von den Technologiewerten ist es am Mittwoch an den US-Börsen weiter abwärts gegangen. Belastend wirkten die weiter steigenden Marktzinsen, was vor allem den als besonders zinsempfindlich geltenden Technik- und Wachstumswerten zusetzte. Ein höheres Zinsniveau unterminiert deren oft hohe Bewertungen. Das mit einiger Spannung erwartete Protokoll der US-Notenbanksitzung Mitte März sorgte zwar für etwas Volatilität, änderte an den zuvor bereits gesehenen Tendenzen bei Aktien, Dollar und Zinsen aber insgesamt wenig.

Das Protokoll enthielt kaum Überraschendes. Neben dem Signal, dass demnächst auch Zinserhöhungen um 50 statt um 25 Basispunkte anstehen könnten, ging aus ihm insbesondere hervor, dass noch keine endgültige Entscheidung über den Abbau der aufgeblähten Notenbankbilanz getroffen wurde und dass es frühestens im Mai soweit sein könne. Fed-Chef Powell hatte zuvor gesagt, die Fed könne bereits im Mai damit beginnen, und die Bilanzverkürzung könnte "einer zusätzlichen Zinserhöhung gleichkommen".

Der Dow-Jones-Index büßte 0,4 Prozent auf 34.497 Punkte ein und schloss damit über 200 Punkte über dem Tagestief. Gestützt wurde er von Gewinnen eher defensiver und relativ schwerer Aktien wie United Health, Johnson & Johnson, Walmart und Amgen. Der S&P-500 gab dagegen um 1,0 Prozent nach, die techniklastigen Nasdaq-Indizes um bis zu 2,2 Prozent. An der Nyse gab es nach vorläufigen Angaben 1.008 (Dienstag: 655) Kursgewinner, 2.356 (2.707) -verlierer und 102 (118) unveränderte Titel.

Die Anleiherenditen stiegen weiter und erreichten Dreijahreshochs. Am Vortag hatten sich zwei Notenbankvertreterinnen, die eher als taubenhaft gelten, klar falkenhaft geäußert, am Berichtstag sagte Philadelphia-Fed-Präsident Patrick Harker, dass er eine Reihe von Zinserhöhungen für nötig halte. Im Zehnjahresbereich ging es um 6 Basispunkte auf 2,61 Prozent nach oben, im Zweijahresbereich dagegen um 3 Basispunkte zurück auf 2,49 Prozent. Damit entfernte sich die Zinskurve über diesen Bereich weiter von der jüngst noch gesehenen Inversität entfernt, die als Vorbote einer Rezession gilt.

"Jedem ist ziemlich klar, dass die Fed einen rapiden Straffungszyklus in Gang setzen wird", sagte Samy Chaar, Ökonom bei Lombard Odier, bereits vor dem Protokoll. .Es ist zwar möglich, dass sie eine weiche Landung hinbekommen, es wäre aber ein ziemliches Wunder", fuhr er fort mit Blick darauf, dass die Notenbanker die Inflation unter Kontrolle bringen müssen ohne zugleich die Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen.

Daneben drückte die Eskalation im Ukraine-Krieg mit den offensichtlich russischen Gräueltaten auf die Stimmung, zumal deswegen bereits weitere Sanktionen gegen Russland auf den Weg gebracht wurden. Die USA wollen unter anderem "jegliche neue Investition" in Russland verbieten, die EU will die Kohleimporte stoppen.

Übernahmepoker im Luftfahrtsektor 

Unter den steigenden Zinsen litten am Aktienmarkt unter anderem Immobilienaktien. Pultegroup verloren 2,7, Lennar 4,3 oder D.R. Horton 4,0 Prozent.

Rivian Automotive büßt 5 Prozent ein. Der Elektroautomobilhersteller hat bei Produktion und Auslieferungen die selbst gesteckten Ziele zwar erreicht, im Handel hieß es aber, die Markterwartungen an die Auslieferungen für 2022 lägen teils deutlich höher als die Rivian-Prognose.

Jetblue Airways verloren weitere 8,7 Prozent. Raymond James hat die Aktie abgestuft. Die Fluggesellschaft hat ein Gebot für die Billigfluglinie Spirit Airlines abgegeben und fordert damit den Konkurrenten Frontier Airlines heraus. Am Vortag hatten Spirit mit diesen Gerüchten um über 20 Prozent zugelegt. Nun büßten sie 2,4 Prozent ein.

Tilray Brands gewannen 2,9 Prozent. Das auf Cannabis spezialisierte Pharmaunternehmen schrieb im zurückliegenden Quartal wieder schwarze Zahlen und übertrafdamit die Konsenserwartung.

Advent Technologies reagierten mit einer Kursexplosion um über 75 Prozent auf die Nachricht einer Technologie-, Umsatz und Entwicklungspartnerschaft mit Hyundai.

Ölpreise auf Dreiwochentief 

Die Ölpreise fielen deutlich, zuletzt um knapp 5 Prozent auf Dreiwochentiefs. Nach überraschend gestiegenen US-Ölvorräten eines US-Branchenverbands waren auch die offiziellen US-Ölvorräte in der zurückliegenden Woche gestiegen. Hinzu kam, dass in den USA die tägliche Ölförderung gestiegen ist, auf das höchste Niveau seit Ausbruch der Pandemie.

Außerdem drückte auf die Ölpreise, dass die Internationale Energieagentur per Tweet mitteilte, dass die Industrieländer 120 Millionen Barrel an Notreserven freigeben, darunter auch die von den USA angekündigten 60 Millionen Barrel. Dazu gesellten sich die allgemeinen Stagflationsängste als Belastungsfaktor.

Der Dollar behauptete die kräftigen Gewinne des Vortages, der Dollar-Index lag zuletzt knapp im Plus.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        34.496,51   -0,4%    -144,67     -5,1% 
S&P-500       4.481,15   -1,0%    -43,97     -6,0% 
Nasdaq-Comp.    13.888,82   -2,2%    -315,35     -11,2% 
Nasdaq-100     14.498,89   -2,2%    -321,75     -11,2% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,49    -4,0     2,53     175,6 
5 Jahre         2,70    -0,5     2,70     143,7 
7 Jahre         2,69    +2,0     2,67     124,6 
10 Jahre         2,60    +4,8     2,55     109,1 
30 Jahre         2,62    +4,2     2,57      71,7 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Mi, 7:56 Uhr Di, 17:30 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0897   -0,1%    1,0893     1,0927  -4,2% 
EUR/JPY        134,87   +0,0%    135,03     134,81  +3,0% 
EUR/CHF        1,0167   +0,3%    1,0145     1,0146  -2,0% 
EUR/GBP        0,8336   -0,1%    0,8337     0,8331  -0,8% 
USD/JPY        123,77   +0,1%    123,95     123,38  +7,5% 
GBP/USD        1,3072   -0,0%    1,3066     1,3114  -3,4% 
USD/CNH (Offshore)   6,3592   -0,3%    6,3745     6,3751  +0,1% 
Bitcoin 
BTC/USD       43.898,95   -4,5%   45.382,34   45.765,59  -5,1% 
 
 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        97,05   101,96     -4,8%     -4,91 +31,3% 
Brent/ICE       102,09   106,64     -4,3%     -4,55 +33,3% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.926,33  1.923,69     +0,1%     +2,64  +5,3% 
Silber (Spot)      24,46   24,34     +0,5%     +0,12  +4,9% 
Platin (Spot)     959,15   971,75     -1,3%     -12,60  -1,2% 
Kupfer-Future      4,73    4,80     -1,4%     -0,07  +6,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos

(END) Dow Jones Newswires

April 06, 2022 16:10 ET (20:10 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.