Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
705 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Schwach - Negative US-Vorgaben belasten Technologiewerte

DJ MÄRKTE ASIEN/Schwach - Negative US-Vorgaben belasten Technologiewerte

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Erneut mit Abgaben zeigen sich die ostasiatischen Aktienmärkte am Donnerstag. Teilnehmer verweisen wiederum auf die schwachen Vorgaben der Wall Street, wo weiter steigende Marktzinsen vor allem die Technologiewerte erneut ins Minus gedrückt hatten. Zwar gibt die Rendite zehnjähriger US-Anleihen im asiatischen Handel leicht nach, kann ihre jüngsten Gewinne jedoch weitgehend verteidigen. Dagegen brachte das mit Spannung erwartete Protokoll der Fed-Sitzung vom März nur wenig Überraschendes.

So gab es das Signal, dass demnächst auch Zinserhöhungen um 50 statt um 25 Basispunkte auf der Agenda stehen könnten. Dagegen gab es noch keine endgültige Entscheidung über den Abbau der aufgeblähten Notenbankbilanz. Hiermit dürfte frühestens im Mai begonnen werden. Zuletzt hatten sich immer mehr Fed-Mitglieder für eine Anhebung um 50 Basispunkte im Mai ausgesprochen, um die weiter galoppierende Inflation in den Griff zu bekommen.

Daneben belasten weiter die Sorgen um den anhaltenden Ukraine-Krieg, wo sich weiter keine Lösung am Verhandlungstisch abzeichnet. Die USA und die EU hatten am Vortag neue Sanktionen auf den Weg gebracht. Die USA wollen demnach unter anderem "jegliche neue Investition" in Russland verbieten, die EU will die Kohleimporte stoppen.

In Hongkong geht es für den Hang-Seng-Index nach zwischenzeitlichen Gewinnen um 1,3 Prozent nach unten. Hier stützten kurzzeitig Hoffnungen, dass die chinesische Regierung Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur beschließen könnte. Laut KGI Research besteht die Erwartung, dass Peking das Wirtschaftswachstum durch geldpolitische Maßnahmen wie eine Zinssenkung unterstützen wird.

Der Schanghai-Composite verliert 1,0 Prozent. Hier belasten weiter die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie, die unter anderem weiter für einen Lockdown in Schanghai sorgt. "Leider gibt es kaum Anzeichen dafür, dass das Virus in absehbarer Zeit eingedämmt werden kann", so die Commerzbank, die darauf hinweist, dass die chinesische Regierung um ein Gleichgewicht zwischen der Eindämmung des Virus und der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen ringt.

Erneut sind es vor allem die Technologiewerte, die sich mit Abgaben zeigen. Der Sektor stand mit den steigenden Marktzinsen in den USA weiter unter Druck. Die Aktien von Samsung Electronics reduzieren sich um 0,7 Prozent, obwohl der Technologie-Konzern eine positive Prognose für das erste Quartal gegeben hat. Die Papiere des Internetkonzerns Kakao fallen um 4,8 Prozent und für SK Hynix geht es um 0,4 Prozent abwärts. Auch LG Electronics geben 1,3 Prozent ab. Der Konzern will im Tagesverlauf ebenfalls Aussagen zum ersten Quartal machen.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.444,00   -0,6%   -0,0%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   26.860,33   -1,8%   -3,5%   08:00 
Kospi (Seoul)      2.696,75   -1,4%   -9,4%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.251,06   -1,0%   -10,7%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   21.791,30   -1,3%   -3,8%   10:00 
Straits-Times (Sing.)  3.404,04   -0,6%   +10,2%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.601,95   -0,2%   +1,9%   11:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00  Mi, 9:24  % YTD 
EUR/USD          1,0908   +0,1%   1,0898   1,0894  -4,1% 
EUR/JPY          134,89   -0,0%   134,91   135,00  +3,1% 
EUR/GBP          0,8341   +0,0%   0,8340   0,8338  -0,7% 
GBP/USD          1,3078   +0,1%   1,3068   1,3066  -3,4% 
USD/JPY          123,66   -0,1%   123,80   123,89  +7,4% 
USD/KRW         1.218,66   +0,0%  1.218,40  1.216,95  +2,5% 
USD/CNY          6,3622   +0,0%   6,3600   6,3659  +0,1% 
USD/CNH          6,3681   +0,1%   6,3601   6,3725  +0,2% 
USD/HKD          7,8383   +0,0%   7,8380   7,8388  +0,5% 
AUD/USD          0,7476   -0,4%   0,7509   0,7586  +3,0% 
NZD/USD          0,6893   -0,4%   0,6919   0,6956  +1,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        43.340,94   -1,2% 43.855,22 45.445,56  -6,3% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         97,82   96,23   +1,7%    1,59 +32,3% 
Brent/ICE         102,94   101,07   +1,9%    1,87 +38,0% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.921,17  1.925,31   -0,2%   -4,14  +5,0% 
Silber (Spot)       24,30   24,45   -0,6%   -0,15  +4,3% 
Platin (Spot)       953,12   957,52   -0,5%   -4,40  -1,8% 
Kupfer-Future        4,70    4,74   -0,8%   -0,04  +5,5% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/raz

(END) Dow Jones Newswires

April 07, 2022 00:36 ET (04:36 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.