Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
2.142 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Zinsanstieg belastet Aktien - Twitter trotz Musk-Offerte schwächer

DJ MÄRKTE USA/Zinsanstieg belastet Aktien - Twitter trotz Musk-Offerte schwächer

NEW YORK (Dow Jones)--Mit Kursverlusten sind die US-Börsen am Donnerstag aus dem Handel gegangen. Am letzten Handelstag vor der Osterpause richteten sich die Blicke verstärkt auf die beginnende Berichtssaison. Hier standen vor allem weitere Zahlen aus dem Banken-Sektor im Blickpunkt. Nach den enttäuschenden Quartalszahlen von JPMorgan Chase am Vortag hatten nun Goldman Sachs, Wells Fargo, Citigroup und Morgan Stanley mit ihren Ergebnissen überzeugt.

Der Dow-Jones-Index verlor 0,3 Prozent. Für den S&P-500 und den Nasdaq-Composite ging es um 1,2 bzw 2,1 Prozent nach unten. Die zinssensitiven Technologiewerte litten unter kräftig steigenden Marktzinsen, aber auch unter neuen Berichten über Lieferkettenprobleme. Daneben dürfte das bevorstehende lange Wochenende die Anleger zur Vorsicht veranlasst haben, zumal der Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte weitergeht und eine Friedenslösung nicht in Sicht ist. Der nächste Handelstag an der Wall Street ist der Montag.

Auf 1.241 (Mittwoch: 2.450) Kursgewinner kamen an der Nyse 2.096 (891) -verlierer. Unverändert schlossen 113 (142) Titel.

Neben den Banken-Zahlen stand die Twitter-Aktie im Fokus mit dem Angebot von Elon Musk, den Kurznachrichtendienst nach seinem kürzlichen Einstieg vollständig zu übernehmen. Der Tesla-Gründer gab in einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Angebot über 54,20 Dollar pro Aktie bekannt. Twitter würde dadurch mit mehr als 43 Milliarden Dollar bewertet.

Zwischenzeitlich hatte der Kurs vorbörslich um rund 12 Prozent in die Nähe des Gebotspreises angezogen, kam im Anschluss aber wieder zurück. Musk erklärte, sein Vorschlag sei sein bestes und letztes Angebot. Er deutete an, dass er sich auch aus seiner Beteiligung zurückziehen könnte, wenn es zu keiner Einigung käme. Die Anleger ließen sich davon nicht beeindrucken, zumal sich einige Analysten kritisch geäußert hatten. Zum Handelsschluss notierte die Aktie von 1,7 Prozent niedriger bei 45,08 Dollar.

Inflation wird verdrängt 

Das Thema Inflation trat mit der anlaufenden Berichtssaison etwas in den Hintergrund. Weiter gab es nach den Verbraucherpreisen für März die Hoffnung, dass diese ihren Höhepunkt erreicht haben könnte. Auch wenn dies am Vortag durch die Erzeugerpreise nicht untermauert wurde. Zudem dürfte die US-Notenbank an ihrem eingeschlagenen Kurs festhalten, die hohe Inflation durch eine aggressive Straffung der Geldpolitik einzudämmen. Eine Zinserhöhung von 50 Basispunkten auf der Mai-Sitzung wird weithin erwartet.

Allerdings sahen Beobachter auch in den Konjunkturdaten vom Donnerstag Hinweise auf einen nachlassenden Preisauftrieb. So sei der Anstieg der Einzelhandelsumsätze im März, der leicht unter der Erwartung blieb, großteils auf gestiegene Kraftstoffpreise zurückzuführen, erläuterte Lindsey Bell, Chef-Marktstrategin beim Finanzdienstleister Ally. Auf der anderen Seite gingen aber auch die Verkaufszahlen bei Autos und die Preise für Gebrauchtwagen zurück.

Die Importpreise legten derweil im März deutlicher zu als prognostiziert. Die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe lag über der Marktschätzung, zeugte gleichwohl aber von einer unverändert guten Beschäftigungslage. Der Index der Verbraucherstimmung der Uni Michigan ist im April kräftig gestiegen, während Ökonomen einen leichten Rückgang erwartet hatten. Die Lagerbestände stiegen im Februar etwas stärker als angenommen.

Banken überzeugen trotz Gewinnrückgang 

Überzeugende Quartalszahlen hatten die US-Banken vorgelegt. Dabei verzeichneten Wells Fargo, Morgan Stanley, Goldman Sachs und die Citigroup zwar teils deutliche Gewinnrückgänge, lagen aber dennoch über den Erwartungen der Analysten. Die Reaktionen darauf waren unterschiedlich. Goldman schlossen 0,1 Prozent niedriger. Morgan Stanley und Citigroup gewannen 0,8 und 1,6 Prozent. Wells Fargo büßten 4,5 Prozent ein. Beobachter verwiesen darauf, dass bei Wells Fargo die Auflösung von Rückstellungen ein schwaches Hypothekengeschäft kompensiert habe.

Unitedhealth sanken um 0,4 Prozent. Der US-Krankenversicherer hat im ersten Quartal die Gewinnerwartungen übertroffen und den Jahresausblick erhöht.

Stärkster Wert im Dow war die Nike-Aktie (+4,7%) nach einem positiven Analystenkommentar. JP Morgan hat die Empfehlung "Overweight" bekräftigt, weil sich nach Meinung von Analyst Matthew Boss das China-Geschäft des Sportartikelherstelles ungeachtet der jüngsten Lockdowns beleben wird.

EZB lässt Geldpolitik unverändert - Euro fällt unter 1,08 USD 

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Niveau ihrer Leitzinsen bestätigt und wie erwartet beschlossen, die Monatsvolumen der Nettoanleihekäufe wie geplant bis Juni auf 20 Milliarden Euro zu verringern. Ein Ende der Nettoanleihekäufe im dritten Quartal hält die EZB für wahrscheinlich, ein definitiver Beschluss wurde unter Verweis auf den kriegsbedingt unsicheren Ausblick jedoch nicht getroffen.

Einige Analysten hatten erwartet, dass die EZB als Reaktion auf die hohe Inflation das Enddatum für die Ankäufe von Vermögenswerten vorverlegen und möglicherweise eine frühere Zinserhöhung signalisieren würde. Der Euro rutschte in der Folge zeitweise unter die Marke von 1,08 Dollar, erholte sich aber im späteren Verlauf auf 1,0820 Dollar. Vor den EZB-Aussagen kostete die Gemeinschaftswährung in der Spitze 1,0924 Dollar.

Dollar steigt im Gefolge der Marktzinsen 

Der Dollar-Index zog um 0,5 Prozent an, nachdem die Marktzinsen gestiegen waren. Anleger trennten sich Staatsanleihen, was Beobachter mit den Daten vom Arbeitsmarkt erklärten. Die Zahl der Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe sei so niedrig wie zuletzt 1970, was von einem extrem knappen Angebot an Arbeitskräften zeuge. Allerdings fand am Donnerstag am Anleihemarkt eine verkürzte Sitzung statt, so dass dünne Umsätze die Entwicklung verzerrt haben könnten. Nach Aussage von Beobachtern spiegelt jedoch auch die Entwicklung am Anleihemarkt die Erwartung eines nachlassenden Inflationsdrucks. Die Rendite zweijähriger Titel war am Donnerstag nämlich niedriger als zu Wochenbeginn. Anleger zweifelten offenbar daran, dass die US-Notenbank ihrer falkenhafte Rhetorik in die Tat umsetze, meinte Michael Pearce von Capital Economics.

Die Ölpreise zogen nach anfänglichen Verlusten deutlicher an. Marktteilnehmer erklärten die Preiserholung mit einem Bericht der New York Times. Demnach arbeitet die EU an einem Embargo für russische Ölprodukte - eine Maßnahme, die bislang daran gescheitert ist, dass einige EU-Mitgliedsländer sehr stark von Ölimporten aus Russland abhängig sind.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        34.451,23   -0,3%    -113,36     -5,2% 
S&P-500       4.392,59   -1,2%    -54,00     -7,8% 
Nasdaq-Comp.    13.351,08   -2,1%    -292,51    -14,7% 
Nasdaq-100     13.893,22   -2,3%    -324,08    -14,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,45    +9,9     2,35     171,7 
5 Jahre         2,79   +14,0     2,65     152,9 
7 Jahre         2,84   +12,7     2,71     139,8 
10 Jahre         2,83   +13,2     2,70     131,8 
30 Jahre         2,92   +10,6     2,81     101,8 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Do, 8:35 Uhr Mi 17:15 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0828   -0,6%    1,0917    1,0854  -4,8% 
EUR/JPY        136,37   -0,4%    136,90    136,43  +4,2% 
EUR/CHF        1,0206   +0,3%    1,0185    1,0144  -1,6% 
EUR/GBP        0,8280   -0,3%    0,8310    0,8322  -1,5% 
USD/JPY        125,94   +0,2%    125,40    125,69  +9,4% 
GBP/USD        1,3076   -0,3%    1,3139    1,3041  -3,4% 
USD/CNH (Offshore)   6,3893   +0,2%    6,3749    6,3804  +0,6% 
Bitcoin 
BTC/USD       39.677,10   -3,7%   41.215,90   40.914,25 -14,2% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex       106,27   104,25     +1,9%     2,02 +43,7% 
Brent/ICE       111,30   108,78     +2,3%     2,52 +45,3% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.972,47  1.977,78     -0,3%     -5,31  +7,8% 
Silber (Spot)      25,60   25,74     -0,6%     -0,14  +9,8% 
Platin (Spot)     993,69   989,90     +0,4%     +3,79  +2,4% 
Kupfer-Future      4,72    4,72     +0,1%     +0,00  +6,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln

(END) Dow Jones Newswires

April 14, 2022 16:11 ET (20:11 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.