Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
867 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street mit Abschlägen - steigende Marktzinsen belasten

DJ MÄRKTE USA/Wall Street mit Abschlägen - steigende Marktzinsen belasten

NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einem zunächst freundlichen Start mit deutlichen Verlusten geschlossen. Stützend hatte zunächst die Berichtssaison gewirkt, wieder kräftig steigende Marktzinsen trübten im Verlauf jedoch das Sentiment deutlich ein. Die übergeordneten Themen Ukrainekrieg, hohe Inflation und steigende Marktzinsen sorgten damit erneut für ein sehr volatiles Marktumfeld.

Der Dow-Jones-Index schloss 1,0 Prozent tiefer bei 34.793 Punkte, der S&P-500 notierte 1,5 Prozent leichter. Der technologielastige Nasdaq-Composite gab 2,1 Prozent nach. Dabei gab es insgesamt 709 (Mittwoch: 2.118) Kursgewinner und 2.600 (1.195) -verlierer. Unverändert schlossen 123 (142) Titel.

Die Marktteilnehmer richteten ihre Blicke auch nach Washington, wo US-Notenbankpräsident Jerome Powell auf der Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds sprach. Die Anhebung des Leitzinses um 50 Basispunkte bei der nächsten FOMC-Sitzung ist nach Aussage des Fed-Chairman eine reale Möglichkeit. "Die 50 Basispunkte liegen für Mai auf dem Tisch", sagte Powell bei einer Podiumsdiskussion. Die USA werden dem Fed-Chef zufolge in nächster Zeit die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu spüren bekommen und zwar in Gestalt eines höheren Inflationsdrucks.

Konjunkturseitig hat sich Lage der US-Industrie in der Region Philadelphia im April stärker als erwartet eingetrübt. Die Zahl der Erstanträge auf Leistungen aus der US-Arbeitslosenversicherung ist grob im erwarteten Rahmen gesunken.

Mit Blick auf die Berichtssaison verwiesen Marktteilnehmer darauf, dass diese angesichts der Marktumstände bisher nicht so schlimm ausgefallen sei, wie von Pessimisten befürchtet. Der überzeugende Geschäftsausweis von Tesla gebe den Anlegern wieder etwas Vertrauen, das mit der Netflix-Enttäuschung gelitten habe.

Tesla und United Airlines gefragt - Alcoa brechen ein 

Tesla stiegen um 3,2 Prozent. Der Hersteller von Elektroautos hat im ersten Quartal einen Rekordgewinn verbucht. Die Umsätze sprangen um 80 Prozent nach oben und schlugen die Markterwartungen. Auch das Ergebnis fiel klar besser als erwartet aus. Trotz der Hindernisse wegen der Lieferkette soll die Fahrzeugfertigung 2022 um 50 Prozent zulegen.

Tesla-Chef Elon Musk hat indessen die Finanzierung für die von ihm angestrebte Übernahme des Kurzbotschaftendienstes Twitter nach eigenen Angaben gesichert. Wie Musk mitteilte, hat er Finanzierungszusagen im Volumen von 46,5 Milliarden Dollar erhalten. Der Tesla-Gründer hatte ein Angebot über 43 Milliarden Dollar für Twitter unterbreitet. Der Kurs der Twitter-Aktie legte 0,8 Prozent zu.

Der Telekommunikationskonzern AT&T (+4,0%) hat im dritten Quartal weniger verdient. Im letzten Quartal vor Abspaltung des Mediengeschäfts Warnermedia übertraf das Unternehmen aber die Erwartungen der Analysten bei Gewinn und Neukunden im Mobilfunkgeschäft.

Überaus gut kam der Ausblick der Fluggesellschaft United Airlines (+9,3%) an. United ist zuversichtlich, höhere Kosten an die Passagiere weitergeben zu können. Wettbewerber American Airlines (+3,8%) hat ihren Verlust im ersten Quartal zwar ausgeweitet. Der Konzern schnitt aber besser ab als befürchtet und stellte für das zweite Quartal eine Rückkehr in die Gewinnzone in Aussicht.

Alcoa (-16,9%) hat derweil ihre Prognosen für den Bauxit-Absatz gesenkt. Der Aluminiumkonzern verwies auf den Krieg in der Ukraine und den Rückzug aus dem Russland-Geschäft.

Philip Morris International hat im ersten Quartal weniger verdient, aber die Markterwartungen übertroffen. Die Titel des Tabakkonzerns legten 2,0 Prozent zu.

Anleihe-Renditen steigen wieder 

Am Anleihemarkt stiegen die Renditen mit fallenden Notierungen wieder kräftig an, nachdem sie am Vortag deutlich nachgegeben hatten. Rendite-Treiber ist die Erwartung steigender Leitzinsen. Die Rendite 10-jähriger Papiere stieg um 6,3 Basispunkte auf 2,90 Prozent.

Am Devisenmarkt zeigte sich der Dollar mit den steigenden Zinsen etwas fester. Der Dollarindex legte 0,2 Prozent zu. Der Goldpreis gab mit den wieder anziehenden Marktzinsen etwas nach, da sie das zinslose Edelmetall als Anlage unattraktiver machen.

Erdöl verteuerte sich wieder etwas. Die EU plant nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wegen des Ukrainekrieges ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland, dabei soll erstmals auch der Ölsektor betroffen sein.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        34.792,63   -1,0%    -368,16     -4,3% 
S&P-500       4.393,68   -1,5%    -65,77     -7,8% 
Nasdaq-Comp.    13.174,65   -2,1%    -278,41     -15,8% 
Nasdaq-100     13.720,45   -2,0%    -278,08     -15,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,68   +11,7     2,56     195,2 
5 Jahre         2,96   +10,2     2,86     170,0 
7 Jahre         2,97    +8,8     2,88     152,5 
10 Jahre         2,90    +6,3     2,84     139,1 
30 Jahre         2,92    +3,9     2,88     101,8 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Do, 8:25 Uhr Mi, 17:30 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0852   +0,0%    1,0855     1,0856  -4,6% 
EUR/JPY        139,04   +0,1%    139,13     138,72  +6,2% 
EUR/CHF        1,0329   +0,3%    1,0312     1,0276  -0,4% 
EUR/GBP        0,8319   +0,2%    0,8314     0,8319  -1,0% 
USD/JPY        128,66   +0,5%    128,17     127,78 +11,8% 
GBP/USD        1,3048   -0,1%    1,3056     1,3049  -3,6% 
USD/CNH (Offshore)   6,4801   +0,6%    6,4720     6,4535  +2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD       41.240,51   -0,6%   41.490,35   41.171,13 -10,8% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex       103,73   102,19     +1,5%      1,54 +41,4% 
Brent/ICE       108,21   106,80     +1,3%      1,41 +41,3% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.938,82  1.957,67     -1,0%     -18,85  +6,0% 
Silber (Spot)      24,46   25,20     -2,9%     -0,74  +4,9% 
Platin (Spot)     971,00   990,53     -2,0%     -19,53  +0,1% 
Kupfer-Future      4,69    4,66     +0,5%     +0,02  +5,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/

(END) Dow Jones Newswires

April 21, 2022 16:12 ET (20:12 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.