Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.375 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Studie: Deutschland weltweit größter Abnehmer von russischer Energie

DJ Studie: Deutschland weltweit größter Abnehmer von russischer Energie

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Deutschland ist laut einer neuen Studie seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine mit 9,1 Milliarden Euro der mit Abstand weltweit größte Einkäufer von russischem Gas, Kohle und Öl. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Forschungsorganisation Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) hat Russland seit Kriegsbeginn am 24. Februar für seine weltweiten Energieexporte insgesamt rund 63 Milliarden Euro eingenommen. Die Organisation machte sich für ein Energieembargo gegen Russland stark, um dem Land wegen seines Angriffskriegs wirtschaftlich zu schaden.

An zweiter und dritter Stelle der weltweit größten russischen Energieimporteure stehen Italien mit 6,9 Milliarden Euro und China mit Einkäufen im Wert von 6,7 Milliarden Euro. Die Europäische Union importierte insgesamt 71 Prozent der russischen fossilen Energieexporte im Wert von rund 44 Milliarden Euro, wie Berechnungen der Organisation CREA ergaben.

"Damit ist Deutschland mit Abstand der größte Geldgeber für Putins Kriegskasse", erklärte die CREA. Von den insgesamt 9,1 Milliarden Euro für russische fossile Brennstoffe zahlte Deutschland 6,4 Milliarden Euro für Pipeline-Gas, 2 Milliarden Euro für Rohöl, 644 Millionen Euro für Ölprodukte und 92,6 Millionen Euro für Kohle, so der Bericht.

Die Ausgaben entsprechen laut den Berechnungen seit Kriegsbeginn rund 150 Millionen Euro pro Tag bzw. insgesamt mehr als 100 Euro pro Einwohner in Deutschland.

Weniger Ölimporte und mehr Einfuhren von russischer Kohle und Gas 

Innerhalb der ersten drei Wochen im April fielen die Öllieferungen aus Russland an ausländische Häfen um 20 Prozent im Vergleich zum Zeitraum von Januar bis Februar, als Russland noch nicht in die Ukraine eingefallen war. Die Einfuhr von russischer Kohle stieg hingegen um 20 Prozent, und Flüssiggaslieferungen (LNG) erhöhten sich um 50 Prozent.

Die russischen Öllieferungen in die EU gingen in den ersten drei April-Wochen um 20 Prozent und die Kohlelieferungen um 40 Prozent zurück, während die Lieferungen von LNG um 20 Prozent zunahmen. Die Gasbezüge der EU über Pipelines stiegen um 10 Prozent. Im Gegenzug nahmen die Lieferungen von russischer Kohle und LNG in Länder außerhalb der EU um 30 bzw. 80 Prozent zu.

"Es gab einen deutlichen Anstieg von russischen Öllieferungen nach Indien, Ägypten und anderen 'ungewöhnlichen' Zielen", heißt es in dem Bericht. "Allerdings reichen die Lieferungen an diese neuen Bestimmungsorte bei weitem nicht aus, um den Rückgang der Ausfuhren nach Europa auszugleichen."

Organisation ruft zum Energieembargo auf 

Nach Angaben des CREA-Analysten Lauri Myllyvirta stellen die fortgesetzten Energieimporte die größte Lücke in den gegen Russland verhängten Sanktionen dar. "Wir ermutigen alle Regierungen und Unternehmen, die russische fossile Brennstoffe kaufen, ihre Käufe einzustellen und während einer Übergangszeit Strafzölle zu erheben", erklärte Myllyvirta. "Alle Importe fossiler Brennstoffe können mittelfristig durch saubere, nicht-fossile Energie und Energieeffizienzmaßnahmen ersetzt werden, wenn wir heute Investitionen in diesen Bereich beginnen."

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/brb

(END) Dow Jones Newswires

April 27, 2022 19:01 ET (23:01 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.