DJ Deutschland und Indien rücken bei Klimaschutz und Wirtschaft enger zusammen
Von Andrea Thomas
BERLIN (Dow Jones)--Deutschland und Indien haben sich auf eine engere Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit verständigt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht sich von einer Kooperation beim grünen Wasserstoff Impulse für die Wirtschaft und Deutschlands geplante Abkehr von fossiler Energie.
Zuvor trafen Bundeskanzler Olaf Scholz und mehrere Bundesminister den indischen Premierminister Narendra Modi und dessen Kabinettskollegen zu Regierungskonsultationen in Berlin.
Beide Länder unterzeichneten mehrere Abkommen und Übereinkommen. Diese beinhalten auch die Absichtserklärung für die Bildung einer deutsch-indischen Task Force zur Produktion, Nutzung, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff.
"Die Ausweitung der Produktion und der Anwendung von grünem Wasserstoff soll dem gemeinsamen langfristigen Ziel dienen, den Hochlauf von grünem Wasserstoff voranzutreiben und ihn damit wirtschaftlich zu machen", erklärte Habeck zur Unterzeichnung der Absichtserklärung. Deutschland und Indien hätten im Rahmen ihrer Energiepartnerschaft vereinbart, bei der Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige grüne Wasserstoffproduktion vertieft zusammenzuarbeiten.
Habeck sieht in Abkommen wichtigen Meilenstein
Dies sei "ein wichtiger Meilenstein, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern", so Habeck. Nach Ansicht seines Hauses kann Indien aufgrund der guten Bedingungen für die Erzeugung von erneuerbarem Strom langfristig ein weltweit wichtiger Produktionsstandort von grünem Wasserstoff werden.
Die nun vereinbarte Task Force will ein enges Netzwerk zwischen Regierung, Industrie und Forschungsinstituten beider Länder fördern. Ferner soll eine Roadmap mit spezifischen gemeinsamen Maßnahmen zur Unterstützung des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff entwickelt werden. Im Mittelpunkt der zukünftigen Zusammenarbeit soll die Förderung öffentlicher und privater Investitionen in die Produktion, den Transport und den Verbrauch von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten stehen.
Zusammenarbeit bei Wald- und Klimaschutz
Beide Länder wollen außerdem ihre Zusammenarbeit zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verstärken. Dazu zählt auch eine intensivere Zusammenarbeit beim Wald- und Artenschutz.
"Extreme Hitzewellen wie aktuell in Indien, Waldbrände und Pandemien halten uns vor Augen, wie verwundbar unser Planet ist und wie sehr wir von einer gesunden Natur und effektivem Klimaschutz abhängen", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke. "Das über die Internationale Klimaschutzinitiative geförderte Neuvorhaben zur Wiederherstellung von Wäldern in Indien hilft, den Wasserhaushalt zu regulieren. Es fördert zusätzliche Einkommen und Beschäftigung auf dem Land und bringt Städten kühle und frische Luft."
Außerdem haben Deutschland und Indien eine engere finanzielle und technische Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien geplant sowie Kooperationen bei der Regulierung von Medizinprodukten, bei Migration und Mobilität sowie beim Arbeitsschutz.
Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com
DJG/aat/sha
(END) Dow Jones Newswires
May 02, 2022 10:00 ET (14:00 GMT)
Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.