Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 17.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Klinisch validiert. Vertriebsbereit. Und kurz vor der FDA-Zulassung.
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
404 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Börsen verringern Verluste - Schanghai fester

DJ MÄRKTE ASIEN/Börsen verringern Verluste - Schanghai fester

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach sehr schwachen Vorgaben der Wall Street ist es auch am Dienstag an den meisten asiatischen Börsen abwärts gegangen, wobei die Kurse im Verlauf ihre Verluste verringerten, als die US-Futures ins Plus drehten. In der gesamten Region wurden vor allem Technologiewerte verkauft, die ihren US-Pendants nach unten folgten. Stagflationsängste dominieren derzeit klar das Geschehen an der Wall Street und auch anderswo.

Als einer von wenigen Börsenplätzen konnte sich Schanghai erneut der negativen Tendenz entziehen. Der Composite-Index schloss dort 1,1 Prozent im Plus. Chinesische Anleger setzten darauf, dass die heimische Börse nach dem Ausverkauf im Zuge der jüngsten Pandemiewelle ihren Boden gefunden habe, hieß es. Marktteilnehmer verwiesen überdies auf die Hoffnung, dass die strengen Kontakt- und Bewegungseinschränkungen in Teilen des Landes bald gelockert werden und sich die chinesische Wirtschaft erholt.

In Hongkong, wo am Montag wegen eines Feiertags nicht gehandelt wurde, verlor der Hang-Seng-Index mit Nachholbedarf im späten Handel 1,7 Prozent. Der Subindex der Technologiewerte sackte um gut 3 Prozent ab. Unter den Einzelwerten verbilligten sich JD.com um 8,7 und Tencent um 2,6 Prozent. BYD, die am Vortag schon unter Druck gestanden hatten, büßten weitere 6,7 Prozent ein. Auf der Aktie des Autobauers lastete weiter eine behördliche Untersuchung der Emissionen eines BYD-Werks.

Sony vor Zahlenvorlage unter Druck 

Mit dem Nikkei-225-Index ging es in Tokio um 0,6 Prozent nach unten. Japanische Anleger sorgten sich, dass die weltweiten Lieferkettenprobleme die Ertragslage der Unternehmen beeinträchtigen werden. Unter den Einzelwerten verloren Sony 3 Prozent. Anleger zogen sich in Erwartung der Zahlen zurück, die das Unternehmen dann nach Börsenschluss vorlegte.

Die Aktie des Handelshauses Sumitomo brach nach einer Gewinnwarnung um 8,9 Prozent ein. Ein positiver Ausblick verbunden mit der Ankündigung eines Aktienrückkaufs hievte den Kurs von Rinnai, einem Hersteller von Gasherden, um 7,5 Prozent nach oben.

Der Kospi sank in Seoul um 0,5 Prozent. Indexschwergewicht Samsung Electronics lag 0,6 Prozent im Minus. Der Kurs des Reiseveranstalters Hana Tour gab um 3,9 Prozent nach.

Sinkende Ölpreise zogen in der gesamten Region die Aktien der Branche nach unten. Inpex sackten in Tokio um 7,6 Prozent ab. CNOOC verloren in Hongkong 4,6 Prozent. In Sydney gaben Woodside Petroleum 2,8 Prozent nach und Santos 1,9 Prozent.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.051,20   -1,0%   -5,3%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   26.167,10   -0,6%   -8,6%     08:00 
Kospi (Seoul)      2.596,56   -0,5%   -12,8%     08:00 
Schanghai-Comp.     3.035,84   +1,1%   -16,6%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   19.651,15   -1,8%   -14,5%     10:00 
Taiex (Taiwan)     16.061,70   +0,1%   -11,8%     07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.234,07   -1,3%   +4,7%     11:00 
KLCI (Malaysia)     1.551,86   +0,2%   -1,2%     11:00 
BSE (Mumbai)      54.559,83   +0,2%   -6,3%     12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Mo, 9:15 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0560   +0,0%   1,0557    1,0515  -7,1% 
EUR/JPY          137,70   +0,0%   137,63    137,97  +5,2% 
EUR/GBP          0,8555   -0,1%   0,8563    0,8564  +1,8% 
GBP/USD          1,2339   +0,1%   1,2330    1,2280  -8,8% 
USD/JPY          130,40   +0,0%   130,36    131,19 +13,3% 
USD/KRW         1.277,18   +0,1%  1.275,33   1.274,35  +7,4% 
USD/CNY          6,7025   -0,4%   6,7308    6,7189  +5,5% 
USD/CNH          6,7295   -0,4%   6,7565    6,7570  +5,9% 
USD/HKD          7,8496   -0,0%   7,8498    7,8498  +0,7% 
AUD/USD          0,6970   +0,3%   0,6949    0,7011  -4,0% 
NZD/USD          0,6333   +0,2%   0,6323    0,6352  -7,2% 
Bitcoin 
BTC/USD        32.110,32   +4,1% 30.853,95   33.686,66 -30,6% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.   +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         102,56   103,09   -0,5%     -0,53 +39,8% 
Brent/ICE         105,31   105,94   -0,6%     -0,63 +38,6% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.861,43  1.854,18   +0,4%     +7,25  +1,7% 
Silber (Spot)       22,06   21,81   +1,1%     +0,25  -5,4% 
Platin (Spot)       975,68   959,88   +1,6%    +15,80  +0,5% 
Kupfer-Future        4,25    4,19   +1,4%     +0,06  -4,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/smh

(END) Dow Jones Newswires

May 10, 2022 03:19 ET (07:19 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.