Anzeige
Mehr »
Sonntag, 13.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Starkes Kaufsignal: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
721 Leser
Artikel bewerten:
(5)

MÄRKTE ASIEN/Überwiegend sehr schwach mit Inflationssorgen - Schanghai behauptet

DJ MÄRKTE ASIEN/Überwiegend sehr schwach mit Inflationssorgen - Schanghai behauptet

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Negative Vorzeichen haben am Donnerstag an den Börsen in Ostasien und Australien dominiert. Beobachter verwiesen auf schwache Vorgaben der Wall Street in Reaktion auf die jüngsten US-Inflationsdaten. Zwar stiegen die Verbraucherpreise im April weniger stark als im März, doch schwächte sich der Preisauftrieb nicht so deutlich ab wie von Ökonomen vorhergesagt. Das nährte Befürchtungen, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation noch rigoroser straffen und die Wirtschaft in die Rezession treiben könnte, was wiederum die Aktienmärkte belasten würde.

In Tokio fiel der Nikkei-225-Index um 1,8 Prozent. Der Hang-Seng-Index in Hongkong lag im späten Handel 1,9 Prozent im Minus. Deutlich besser hielt sich die Börse in Schanghai: Der Composite-Index schloss 0,1 Prozent niedriger.

Derweil rückten die Probleme des chinesischen Immobilienmarkts wieder in den Vordergrund: Der Immobilienentwickler Sunac China hat mitgeteilt, dass er eine fällige Zinszahlung auf eine Anleihe nicht leisten könne und auch weitere Zahlungen ausfallen lassen müsse. Die Sunac-Aktie verlor in Hongkong über 10 Prozent. Für Country Garden Holdings ging es um fast 7 Prozent nach unten.

Aktien chinesischer Automobilhersteller reagierten meist mit Verlusten auf schwache Absatzzahlen. Im April wurden wegen der strengen Lockdowns im Zuge der jüngsten Pandemiewelle in der Volksrepublik 35,5 Prozent weniger Pkw verkauft als im vergleichbaren Vorjahresmonat. BYD fielen um 3,1 Prozent, Geely um 1,2 Prozent und Dongfeng um 1,5 Prozent. Great Wall Motors verbuchten indessen ein Plus von 0,7 Prozent.

Toyota verloren in Tokio 1,5 Prozent, nachdem der Automobilkonzern bei der Vorlage von Geschäftszahlen vor einem Gewinnrückgang im laufenden Geschäftsjahr gewarnt hatte. Ursächlich seien hohe Rohstoffkosten und Komponentenknappheit. Olympus (+11%) stellte hingegen einen Gewinnsprung von 33 Prozent in Aussicht.

In Seoul brachen die Aktien von LG Household & Health Care um fast 15 Prozent ein, nachdem der Kosmetikhersteller enttäuschende Erstquartalszahlen vorgelegt hatte. Positiv wurden dagegen die Zahlen des Telekom-Unternehmens KT Corp (+4%) aufgenommen. Der Leitindex Kospi verlor 1,6 Prozent.

Am australischen Aktienmarkt ging der S&P/ASX-200 mit einem Minus von 1,8 Prozent aus dem Handel. Schwächster Sektor waren Technologiewerte, die im Sog ihrer US-Pendants im Schnitt um 8,7 Prozent absackten. Commonwealth Bank (+0,6%) entzogen sich dank Vorlage überzeugender Zahlen der negativen Tendenz.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  6.941,00   -1,8%   -6,8%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   25.748,72   -1,8%   -9,0%     08:00 
Kospi (Seoul)      2.550,08   -1,6%   -14,4%     08:00 
Schanghai-Comp.     3.054,99   -0,1%   -16,0%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   19.455,62   -1,9%   -15,4%     10:00 
Taiex (Taiwan)     15.616,68   -2,4%   -14,3%     07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.185,99   -1,2%   +3,2%     11:00 
KLCI (Malaysia)     1.547,66   -0,5%   -0,7%     11:00 
BSE (Mumbai)      53.022,62   -2,0%   -9,0%     12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00 Mi, 9:15 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0499   -0,1%   1,0516    1,0557  -7,7% 
EUR/JPY          135,35   -1,0%   136,66    137,34  +3,4% 
EUR/GBP          0,8589   +0,1%   0,8584    0,8559  +2,2% 
GBP/USD          1,2208   -0,4%   1,2252    1,2332  -9,8% 
USD/JPY          129,12   -0,7%   129,97    130,10 +12,2% 
USD/KRW         1.288,84   +0,7%  1.279,50   1.274,54  +8,4% 
USD/CNY          6,7708   +0,7%   6,7211    6,7218  +6,5% 
USD/CNH          6,8034   +0,7%   6,7581    6,7433  +7,1% 
USD/HKD          7,8500   -0,0%   7,8500    7,8498  +0,7% 
AUD/USD          0,6889   -0,8%   0,6941    0,6973  -5,1% 
NZD/USD          0,6252   -0,7%   0,6295    0,6316  -8,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        26.110,49   -9,9% 28.971,41   30.450,63 -43,5% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settl.   +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         104,15   105,71   -1,5%     -1,56 +42,0% 
Brent/ICE         106,18   107,51   -1,2%     -1,33 +41,5% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.850,71  1.852,46   -0,1%     -1,75  +1,2% 
Silber (Spot)       21,36   21,58   -1,0%     -0,22  -8,4% 
Platin (Spot)       990,68   994,78   -0,4%     -4,10  +2,1% 
Kupfer-Future        4,14    4,21   -1,6%     -0,07  -7,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 12, 2022 03:18 ET (07:18 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.