Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
644 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wirtschaftsministerium besorgt wegen hoher Inflation und Krieg

DJ Wirtschaftsministerium besorgt wegen hoher Inflation und Krieg

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Das Bundeswirtschaftsministerium blickt mit Sorge auf die anhaltend hohe Inflation und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Auch die chinesische Corona-Politik könnte der Weltwirtschaft schaden. In seinem neuesten Bericht zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland erklärte das Ministerium, dass sich der Effekt des Ukraine-Kriegs bereits deutlich in den gedämpften Konjunkturindikatoren zeige.

"Die Inflationsrate bietet weiterhin Grund zur Sorge", erklärte das Ministerium in dem Monatsbericht mit Verweis auf die sehr hohe Jahresteuerungsrate von 7,4 Prozent für April. "Der Ausblick für die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Monaten steht damit unter dem Vorzeichen des nach wie vor hohen Preisdrucks und der immer noch ungewissen Dauer und dem Ausgang des russischen Angriffskriegs in der Ukraine."

Rückgänge bei Aufträgen und Produktion 

Die Produktion habe nach fünf Anstiegen in Folge einen markanten Rückgang verzeichnet. Auch die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe seien erneut merklich zurückgegangen. Bei den deutschen Exporten habe sich zudem im März erstmals der Effekt des Ukraine-Kriegs gezeigt. In diesem Rückgang lässt sich laut Ministerium bereits die Wirkung der gegenüber Russland erlassenen Sanktionen festmachen.

"Es ist gut denkbar, dass die Exporte nach Russland in den nächsten Monaten noch weiter sinken, da die Implementierung der Sanktionen und die entsprechenden Vertragskündigungen eine gewisse Vorlaufzeit benötigen. Zudem trat der überwiegende Teil der Sanktionen im März erst zur Monatsmitte in Kraft", schrieb das Ministerium.

Sorge wegen Containerstau in Schanghai 

Generell fällt der Ausblick des Ministeriums für den deutschen Außenhandel gemischt aus. So hätten die Exporterwartungen der vom Ifo-Institut befragten Unternehmen im April zwar zugelegt und auch die Containerdaten des IfW Kiel suggerierten positive Wachstumsraten für die Exporte. "Allerdings bereitet die chinesische Null-Covid-Politik mit weitreichenden Schließungen ganzer Ballungsräume vielen Beobachtern Sorge", heißt es in dem Bericht.

Denn rund 3 Prozent der weltweiten Containerfrachtkapazität stünden zurzeit vor dem chinesischen Hafen Schanghai im Stau. "Sollte China weiterhin von Lockdowns betroffen sein, sind neue Lieferengpässe und eine Verlangsamung des Welthandels denkbar", warnte das Ministerium.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/smh

(END) Dow Jones Newswires

May 13, 2022 04:23 ET (08:23 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.