Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.668 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Kräftig erholt - Powell-Aussagen treiben

DJ MÄRKTE USA/Kräftig erholt - Powell-Aussagen treiben

NEW YORK (Dow Jones)--Nach einer längeren Durststrecke mit einigen wackeligen Stabilisierungsansätzen hat sich die Wall Street am Freitag erholen können. Für den Stimmungsaufheller zum Wochenausklang sorgte US-Notenbankgouverneur Jerome Powell. Zwar wollte Powell eine vom Markt gefürchtete "große" Zinserhöhung um 75 Basispunkte nicht gänzlich ausschließen, allerdings beschwichtigte er mit der Aussage: "Ich habe gesagt, dass wir das nicht aktiv in Betracht ziehen."

Der Dow-Jones-Index gewann 1,5 Prozent auf 32.197 Punkte, der S&P-500 stieg um 2,4 Prozent und der Nasdaq-Composite um 3,8 Prozent. An der Nyse wurden insgesamt 2.672 (Donnerstag: 1.530) Kursgewinner und 680 (1.860) -verlierer gezählt, unverändert schlossen 97 (87) Titel.

Händler sprachen aber von unvermindert großen Sorgen über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung, das Marktumfeld mit Stagflationsängsten bleibe negativ, hieß es. Allein die Nasdaq verbuchte von Montag bis Donnerstag Abschläge von 6,3 Prozent, erholte sich aber am Freitag auch besonders kräftig.

Nach den Aussagen von Powell und den bereits veröffentlichten Inflationsdaten auf Verbraucher- und Erzeugerbasis verloren die Import- und Exportpreise an Bedeutung. Die jüngste Tendenz einer Abschwächung des Inflationsdrucks wurde durch die neuen Daten bestätigt. Die Verbraucherstimmung trübte sich derweil stärker ein als erwartet.

Musk lässt Twitter abstürzen 

Unter den Einzelaktien stürzten Twitter um 9,7 Prozent ab, vorbörslich waren es bis zu 25 Prozent. Elon Musk hat die Übernahme des Kurzbotschaftendienstes Twitter auf Eis gelegt. Der Großinvestor hegt Zweifel über die Anzahl der tatsächlichen Nutzer wegen vieler Fake-Accounts. Daher müsste der Übernahmepreis möglicherweise neu verhandelt werden. Den Deal an sich stellt er aber nicht in Frage.

Robinhood sprangen dagegen um knapp 25 Prozent in die Höhe. Beim Betreiber der gleichnamigen Handelsplattform ist der CEO der Kryptowährungsbörse FTX Trading eingestiegen. Sam Bankman-Fried hält gemäß einer Mitteilung an die Börsenaufsicht 7,6 Prozent an Robinhood Markets.

Fintechs allgemein waren im Zuge der jüngsten Marktturbulenzen unter die Räder geraten. Das galt auch für Affirm Holdings, die sich nun um 31,4 Prozent verteuerten. Der Zahlungsdienstleister hatte die Einnahmen im dritten Geschäftsquartal überraschend deutlich gesteigert und sich zuversichtlich gezeigt, auch in einem volatilen Marktumfeld bestehen zu können. Seit Beginn des Jahres weist der Kurs der Aktie allerdings ein Minus von über 85 Prozent auf.

Positiv wurden auch die Geschäftszahlen von Motorola Solutions (+6,9%) aufgenommen. Der Anbieter von Kommunikationslösungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, 2011 aus der Aufspaltung von Motorola hervorgegangen, hat im ersten Quartal die Erwartungen von Analysten übertroffen.

Dollar mit Rücksetzer auf dem Weg nach oben 

Die gestiegene Risikoneigung manifestierte sich am leicht gesunkenen Dollar, der Dollarindex verlor 0,3 Prozent. Die MUFG-Analysten setzen aber weiter auf steigende Dollar-Notierungen. Der Euro dürfte dagegen weiter anfällig für Schwächephasen bleiben.

Auch am Rentenmarkt, wo die Notierungen sanken und die Renditen damit stiegen, sprachen Händler von einer fallenden Risikoaversion. Stagflationssorgen hatten die Notierungen jüngst beflügelt.

Die Ölpreise stiegen derweil deutlich, obwohl das geplante EU-Embargo gegen russisches Erdöl immer unwahrscheinlicher wird. Ungarn will sich dem widersetzen. Gleichwohl sieht die Internationale Energie-Agentur ein knapper werdendes Angebot durch die EU-Sanktionen gegen Russland. Russland habe im April Angebotsmengen eingebüßt, die Entwicklung dürfte sich im Mai fortsetzen, hieß es.

Der Goldpreis fiel mit anziehenden Marktzinsen auf ein Vierzehnwochen-Tief, nachdem der höchste Wochenverlust seit 11 Monaten verzeichnet wurde. Übergeordnet lasse die Nachfrage mit den geldpolitischen Straffungen nach. Die Aussicht auf steigende Leitzinsen spreche insgesamt gegen das Edelmetall, hieß es.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %   absolut +/- % YTD 
DJIA        32.196,66   +1,5%   466,36   -11,4% 
S&P-500       4.023,89   +2,4%    93,81   -15,6% 
Nasdaq-Comp.    11.805,00   +3,8%   434,04   -24,5% 
Nasdaq-100     12.387,40   +3,7%   441,90   -24,1% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT Rendite VT +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,57    +0,4    2,57   184,0 
5 Jahre         2,88    +4,3    2,83   161,6 
7 Jahre         2,95    +7,3    2,88   150,9 
10 Jahre         2,93    +7,9    2,85   141,9 
30 Jahre         3,09    +7,6    3,02   119,4 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- %  Fr, 8:50 Do, 17:32  % YTD 
EUR/USD        1,0402   +0,2%   1,0404   1,0409  -8,5% 
EUR/JPY        134,53   +0,9%   133,86   133,39  +2,8% 
EUR/CHF        1,0429   +0,2%   1,0424   1,0392  +0,5% 
EUR/GBP        0,8496   -0,2%   0,8513   0,8511  +1,1% 
USD/JPY        129,34   +0,7%   128,64   128,15 +12,4% 
GBP/USD        1,2244   +0,4%   1,2223   1,2231  -9,5% 
USD/CNH (Offshore)   6,7994   -0,4%   6,8245   6,8123  +7,0% 
Bitcoin 
BTC/USD       29.926,15   +5,6%  30.284,44 29.096,86 -35,3% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex       110,34   106,13    +4,0%    4,21 +50,4% 
Brent/ICE       111,43   107,45    +3,7%    3,98 +46,7% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.809,46  1.822,00    -0,7%   -12,55  -1,1% 
Silber (Spot)      21,04   20,69    +1,7%   +0,35  -9,8% 
Platin (Spot)     942,78   948,21    -0,6%   -5,44  -2,9% 
Kupfer-Future      4,17    4,10    +1,7%   +0,07  -6,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 13, 2022 16:08 ET (20:08 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.