
Peking will viel Geld in den Aufbau von Städten stecken. Infrastruktur-Aktien könnten laut den Analysten von J.P. Morgan von dem Unterfangen profitieren. Die US-Investmentbank nennt drei vielversprechende China-Titel.
Der chinesische Präsident Xi Jinping kündigte Ende April einen landesweiten Vorstoß zur Entwicklung einer besseren Infrastruktur an. Trotz der von Omikron verursachten Störungen im vergangenen Jahr werden die Infrastrukturinvestitionen positiv bleiben. Das gehe aus einem Bericht des Equity Macro Research Teams von J.P. Morgan hervor, auf diesen sich CNBC bezieht.
Weiter hieß es, dass die Investmentfonds auf dem Festland seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres ihren Anteil an Infrastrukturunternehmen erhöht haben. Neue Investitionsprodukte für den Sektor hätten in dieser Zeit die Finanzierung und den Cashflow der Unternehmen verbessert.
Drei Unternehmen, die die Analysten als übergewichtet einstufen und von denen sie sich das größte Aufwärtspotenzial versprechen, hat CNBC aufgelistet.
Jiangsu Hengli Hydraulic
Das Shanghaier Unternehmen Jiangsu Hengli Hydraulic entwickelt und fertigt Pumpen, Motoren und andere Teile für Hydrauliksysteme. Die Aktien sind im bisherigen Jahresverlauf rund 40 Prozent gefallen. J.P. Morgan sagte ein Kursplus von 56 Prozent laut einem Research-Bericht vom 9. Mai 2022 für diese Aktie voraus.
Nari Technology
Das staatliche Unternehmen Nari Technology verwaltet in erster Linie Stromnetze für die industrielle Nutzung. Die in Shanghai gehandelten Aktien von Nari Technology sind in diesem Jahr bisher um knapp zwölf Prozent gefallen. Die Analysten von J.P. Morgan prognostizierten ein Kursplus von 46 Prozent für die Aktie am 9. Mai 2022.
China Railway Construction
Das staatliche Unternehmen China Railway Construction ist auf Brücken, Tunnel und U-Bahnen in China spezialisiert. Die in Hongkong notierten Aktien von China Railway Construction sind in diesem Jahr bisher um etwa neun Prozent gestiegen. Am 9. Mai schrieben die Analysten von J.P. Morgan der Aktie ein Kursplus von 43 Prozent zu.
Autor: Nicolas Ebert, wallstreet:online Zentralredaktion
Enthaltene Werte: CNE100000981,CNE000001G38,CNE1000019R4