Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
359 Leser
Artikel bewerten:
(1)

VCI gibt nach noch positivem Quartal weiter keine Prognose

DJ VCI gibt nach noch positivem Quartal weiter keine Prognose

FRANKFURT (Dow Jones)--Die deutsche Chemieindustrie hat im ersten Quartal dank einer guten Entwicklung des Pharmabereichs und insgesamt stark steigender Preise mehr umgesetzt. Allerdings verdüsterten sich die Lage und der Ausblick wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten sowie Engpässen in den Lieferketten zunehmend, wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilte. Einen konkreten Ausblick für das Gesamtjahr gibt die drittgrößte deutsche Industriebranche angesichts des unsicheren Umfelds weiter nicht.

"Die Kapazitätsauslastung der Anlagen ging erneut zurück und lag unterhalb des Normalbereichs", heißt es im Quartalsbericht des Verbandes. Durch den Krieg in der Ukraine verschärften sich die Probleme, wie Engpässe in den Lieferketten und stark steigende Kosten für Energie und Rohstoffe. "In vielen Unternehmen herrscht deshalb Rezessionsstimmung", warnte der VCI.

Pharmabereich kompensiert schwächere Chemieproduktion 

Die Chemie- und Pharmaproduktion stieg im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,3 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ergibt sich ein Produktionsplus um 2,8 Prozent, so der Verband weiter. Das Wachstum kam allein aus dem Pharmabereich. Die reine Chemieproduktion verringerte sich verglichen mit den Monaten Oktober bis Dezember 2021 um 1,1 Prozent.

Deutlich aufwärts ging es bei den Preisen: Chemieprodukte kosteten 6,7 Prozent mehr als im Vorquartal und 21,6 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Verband mitteilte. Dank der kräftig gestiegenen Preise kletterte der Umsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie im gegenüber dem Vorquartal um 7,8 Prozent auf 66,3 Milliarden Euro zu. Das wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie schwache erste Quartal 2021 wurde um 28,4 Prozent übertroffen.

Industrielle Kunden zunehmend vorsichtiger 

In der Summe sei vom erhofften Aufschwung nach dem Corona-Winter nichts mehr übriggeblieben, konstatierte VCI-Präsident Christian Kullmann. "Die Perspektiven unserer Branche sind wegen steigender Energie- und Rohstoffkosten zunehmend düster", so Kullmann. Außerdem drosselten industrielle Kunden wegen gestörter Lieferketten ihre Produktion und bestellten weniger Chemikalien.

Angesichts der "unabsehbaren Folgen" des Kriegs in der Ukraine und auch der möglichen Auswirkungen aus dem Umgang Chinas mit der Corona-Pandemie (Null-Covid-Strategie) verzichtet der VCI weiter auf eine quantitative Vorhersage für die Entwicklung der Branche 2022. Mitte März hatte der Branchenverband unter dem Eindruck des russischen Einmarsches in der Ukraine seine Prognose für 2022 ersatzlos zurückgezogen. Bis dahin hatte er ein Umsatzwachstum von 5 Prozent bei 3 Prozent höheren Preisen und einem Anstieg der Produktion um 2 Prozent in Aussicht gestellt.

Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com

DJG/kla/hab

(END) Dow Jones Newswires

May 24, 2022 04:00 ET (08:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.