Anzeige
Mehr »
Sonntag, 24.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
414 Leser
Artikel bewerten:
(2)

EZB: Ukraine-Krieg erhöht Risiken für Finanzstabilität

DJ EZB: Ukraine-Krieg erhöht Risiken für Finanzstabilität

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Der Krieg Russlands gegen die Ukraine erhöht nach Aussage der Europäischen Zentralbank (EZB) die Risiken für die Stabilität des europäischen Finanzsystems. In ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht weist die EZB darauf hin, dass die Märkte bisher zwar "geordnet" auf die Invasion reagiert hätten, und dass das direkte Engagement der Banken in der Region überschaubar sei, dass es aber weiterhin das Risiko einer Korrektur gebe. "Der Einfluss des Krieges auf Energiepreise, Inflation und Wachstum verschlimmert die vorhandenen Schwachstellen", heißt es in dem Bericht. Laut EZB droht sich außerdem die Profitabilität der Banken nach der starken Erholung des Vorjahres wieder zu verschlechtern.

Als einen möglichen Stressauslöser betrachtet die EZB die nach wie vor hohen Energie- und Rohstoffpreise, die zu einer gewissen Anspannung auf den Derivatemärkten für diese Produkte geführt habe. "Trotz der jüngsten Anpassungen besteht bei einigen Assets die Gefahr weiterer Korrekturen, sollten sich die Wachstumsaussichten weiter verschlechtern und/oder die Inflation deutlich höher ausfallen als erwartet", warnt die EZB.

Wiederaufleben der Corona-Pandemie bleibt Risiko 

Die Schwachstellen könnten aufgrund des ungewissen Kriegsverlaufs und veränderter Erwartungen hinsichtlich der Normalisierung der Wirtschaftspolitik in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zunehmen. Andere mögliche globale Entwicklungen, wie ein breiteres Wiederaufleben der Corona-Pandemie, Schwächen in wichtigen Schwellenländern oder eine größere Abschwächung der chinesischen Konjunktur, könnten sich ebenfalls auf die Risiken für Wachstum und Inflation auswirken.

Zudem leiden laut EZB die Unternehmen des Euroraums unter steigenden Einkaufspreisen bei gleichzeitig schlechteren Wachstumsaussichten. Dies könnte die Zahl der Insolvenzen erhöhen, insbesondere bei Firmen und Sektoren, die sich noch nicht vollständig von der Pandemie erholt hätten. Darüber hinaus könnten hoch verschuldete Unternehmen und solche mit geringerer Bonität mit schlechteren Finanzierungsbedingungen zu kämpfen haben.

Als ein weiteres potenzielles Problemfeld betrachtet die EZB den Immobilienmarkt. "Die Immobilienpreise sind weiter gestiegen, und das Wachstum der Hypothekenkredite hat sich beschleunigt", konstatiert die EZB. Gut für die Stabilität sei, dass Hypothekenkredite mit Festzinsen weit verbreitet seien.

Gewinnaussichten der Banken trüben sich ein 

Die Gewinnaussichten der Banken haben sich laut EZB nach einem starken Jahr 2021 wieder eingetrübt. Die EZB sieht in gestiegene Energiepreisen und allgemein höherer Inflation sowie den schwächerem Wachstumsaussichten ein Risiko für die Werthaltigkeit der Aktiva der Banken.

Daneben weist die EZB auf eine Entwicklung mit Risikopotenzial im Fondsektor hin: "Es gab beträchtliche Umschichtungen von Investmentfonds, die Unternehmensanleihenportfolios verwalten, in Fonds, die in Staatsanleihen engagiert sind, sowie von Wachstums- zu Value-Aktienfonds", schreibt die EZB. Bislang seien diese Umschichtungen nicht systemgefährdend, aber der Sektor bleibe aufgrund seiner geringen Liquidität, des hohen Durationsrisikos und des hohen Engagements in Anleihen von schwachen Unternehmen anfällig.

Einige Fonds sind laut EZB auch zusätzlichen Risiken ausgesetzt, die sich aus einer übermäßigen Hebelwirkung bei Derivaten oder aus Investitionen in Krypto-Assets ergeben.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

May 25, 2022 04:00 ET (08:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.