Helvetia Holding AG
/ Schlagwort(e): Sonstiges
Medienmitteilung Das Kollektivleben-Geschäft von Helvetia Versicherungen steht auf einem stabilen Fundament. Die Ergebnisse beim Spar-, Risiko- und Kostenprozess sind positiv ausgefallen und die Kosten pro versicherte Person konnten deutlich gesenkt werden. Weiterhin gilt: Eine nachhaltige Reform der beruflichen Vorsorge bleibt zwingend und dringend. Helvetia Versicherungen weist in der beruflichen Vorsorge ein erfreuliches Ergebnis aus. Das Betriebsergebnis 2021 betrug CHF 81.1 Mio. und fiel damit um 29 Prozent höher aus als im Vorjahr (2020: CHF 62.7 Mio.). Dank des guten Anlagejahres 2021 resultierte ein signifikant besseres Ergebnis im Sparprozess. Im Risiko- und Kostenprozess wurden kostendeckende Einnahmen erwirtschaftet. Helvetia nutzte das gute Ergebnis insbesondere um die Reserven für laufende und künftige Renten ihrer Versicherten weiter im Sinne der Nachhaltigkeit zu verstärken. Im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge verzeichnete Helvetia ein Prämienvolumen von CHF 1 943.6 Mio. und damit rund 6 Prozent weniger als im Vorjahr (Prämien 2020: CHF 2 068.2 Mio.). Dieser Rückgang ist insbesondere in der Verschiebung von der Vollversicherung zu teilautonomen Lösungen und dem damit verbundenen Rückgang von Sparprämien begründet. So erhöhte sich im Jahr 2021 sowohl das Prämienvolumen in den teilautonomen Lösungen als auch die Anzahl aktiver Versicherter insgesamt. Konstante und robuste Überschussbeteiligung In ihrer Überschusspolitik der vergangenen Jahre hat Helvetia Kontinuität und Stabilität in den Vordergrund gestellt. Diese konsequente Überschusspolitik und das solide Geschäftsergebnis 2021 ermöglichen eine angemessene Überschussbeteiligung. Im Geschäft, das der Mindestquote unterstellt ist, wurden die Guthaben des BVG-Obligatoriums mit dem Mindestzins von 1 Prozent verzinst. Den überobligatorischen Guthaben wurden 0.75 Prozent gutgeschrieben. Gemäss den Regelungen zur Mindestquote, welche die Ausschüttung der Überschüsse betreffen, wurde für das Jahr 2021 zusätzlich zum Zinsüberschuss ein Risikoüberschuss ausgeschüttet. Erneut tieferer Betriebsaufwand Die auf Basis der Marktwerte ermittelte Netto-Performance betrug 2021 0.97 Prozent. Die Marktwerte der Aktien und Immobilien haben sich dank des wirtschaftlichen Aufschwungs und des guten Börsenjahrs erfreulich entwickelt. Auf der anderen Seite belasteten die steigende Inflation und das sich abzeichnende Ende der ultraexpansiven Geldpolitik die Marktpreise der festverzinslichen Anleihen. Die Anzahl der Versicherten stieg um 3 Prozent auf 229 840 (2020: 222 436), während die Anzahl der Kollektivverträge um -1 Prozent auf 17 086 sank (2020: 17 286). Systemfremde Umverteilung immer noch zu hoch Umfassende Sicherheit oder höhere Verzinsung Die Betriebsrechnung 2021 der beruflichen Vorsorge von Helvetia Schweiz finden Sie auf www.helvetia.ch/zahlen-fakten-bvg.
Über die Helvetia Gruppe Haftungsausschluss Ende der Medienmitteilungen |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Helvetia Holding AG |
Dufourstrasse 40 | |
9001 St.Gallen | |
Schweiz | |
E-Mail: | media.relations@helvetia.ch |
Internet: | www.helvetia.com |
ISIN: | CH0466642201 |
Valorennummer: | 46664220 |
Börsen: | SIX Swiss Exchange |
EQS News ID: | 1364643 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
1364643 31.05.2022