Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
392 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Chinesische Börsen nach Konjunkturdaten fest

DJ MÄRKTE ASIEN/Chinesische Börsen nach Konjunkturdaten fest

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Uneinheitlich ist es am Dienstag an den Börsen in Ostasien und Australien zugegangen. Nachdem Impulse von der Wall Street fehlten, weil dort am Montag wegen eines Feiertags nicht gehandelt wurde, prägten teils Gewinnmitnahmen nach den jüngsten deutlicheren Aufschlägen das Geschehen. Daneben verwiesen einige Teilnehmer auch auf Inflationssorgen angesichts der weiter steigenden Ölpreise.

An der Spitze lagen die chinesischen Börsen, nachdem aus China besser als erwartet ausgefallene Einkaufsmanagerindizes gemeldet wurden, die vor allem gegenüber dem Vormonat eine klare Aufwärtstendenz zeigten. Gleichwohl liegen die Indizes weiter im Kontraktion anzeigenden Bereich unter 50, wenn auch knapp. Der offizielle Index für das verarbeitende Gewerbe stieg im Mai von 47,4 auf 49,6. Die Prognose lautete auf 48,9.

Stützend wirkte auch, dass von offizieller Seite aus Schanghai zu hören war, es solle im Juni wie bereits avisiert tatschlich losgehen mit den Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen.

In Schanghai ging es für das Marktbarometer um 1,2 Prozent nach oben, in Hongkong (Späthandel) um 0,9 Prozent. Der Kospi in Seoul stieg um 0,6 Prozent. In Tokio gab der Nikkei-Index dagegen um 0,3 Prozent nach auf 27.280 Punkte, in Sydney (-1,0%) dominierten Gewinnmitnahmen.

Ölpreise ziehen nach Ölembargo an 

Auf den schon erreichten Rekordniveaus weiter nach oben ging es mit den Ölpreisen, nachdem die EU in der Nacht doch noch ein Ölembargo gegen Russland beschlossen hat, das bis Jahresende gut zwei Drittel der Öllieferungen betrifft. Die Einigung bezieht sich nur auf Importe per Schiff. US-Öl der Sorte WTI verteuerte sich zuletzt um 3,4 Prozent, Brentöl um 1,5 Prozent auf 123,55 Dollar je Barrel, nachdem die Preise bereits am Vorabend angezogen hatten.

Daneben wurden die wieder günstigeren Perspektiven der chinesischen Industrie als preistreibend genannt, weil in Schanghai nun nach und nach die Lockdown-Regeln gelockert werden. Auch die damit wieder zunehmende Reisetätigkeit in China dürfte nachfrageerhöhend wirken, hieß es.

Ölaktien zogen darauf in der gesamten Region an, in Tokio ging es beispielsweise für Inpex um 6,2 Prozent nach oben, in Hongkong für CNOOC um 3,0 Prozent.

Steigende Zinsen hinterlassen Spuren in Tokio und Sydney 

In Tokio fanden sich Immobilienaktien unter den Verlierern mit der Spekulation, dass die wegen der Inflation steigenden Zinsen auch die Immobilienkredite verteuern. Sumitomo Realty & Development sackten um 3,7 und Daiwa House Industry um 2,9 Prozent ab.

In Sydney verloren die Bankaktien Westpac, NAB, Commonwealth Bank und ANZ zwischen 1,5 und 2,8 Prozent, gedrückt von einer Warnung des Regulierers, dass die steigenden Zinsen einige Hypothekenschuldner in die Bredouille zu bringen begännen. Die Versicherungstitel QBE, IAG und Suncorp gaben um 2,3 bis 2,4 Prozent nach, nachdem es in Südostaustralien größere Sturmschäden bei Immobilien gab.

Dongfeng Automobile machten in Schanghai nach Wiederaufnahme des Handels mit der Aktie einen Satz um 10 Prozent nach oben. Hintergrund ist, dass Dongfeng Motor Group (+2,3% in Hongkong) zugestimmt hat, 29,8 Prozent an dem Unternehmen zu übernehmen.

=== 
Index (Börse)      zuletzt   +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  7.211,20   -1,0%   -3,1%   08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   27.279,80   -0,3%   -4,9%   08:00 
Kospi (Seoul)      2.685,90   +0,6%   -9,8%   08:00 
Schanghai-Comp.     3.186,43   +1,2%   -12,5%   09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   21.312,19   +0,9%   -9,8%   10:00 
Taiex (Taiwan)     16.807,77   +1,2%   -7,8%   07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.257,55   +0,6%   +3,6%   11:00 
KLCI (Malaysia)     1.544,25   +0,1%   -1,6%   11:00 
BSE (Mumbai)      55.809,99   -0,2%   -4,2%   12:00 
 
DEVISEN         zuletzt   +/- %   00:00  Mo, 9:19  % YTD 
EUR/USD          1,0741   -0,3%   1,0778   1,0748  -5,5% 
EUR/JPY          137,46   -0,1%   137,57   136,82  +5,0% 
EUR/GBP          0,8521   +0,0%   0,8517   0,8514  +1,4% 
GBP/USD          1,2605   -0,4%   1,2654   1,2625  -6,9% 
USD/JPY          127,97   +0,3%   127,64   127,25 +11,2% 
USD/KRW         1.238,97   +0,2%  1.236,16  1.237,75  +4,2% 
USD/CNY          6,6571   -0,1%   6,6606   6,6509  +4,7% 
USD/CNH          6,6686   -0,0%   6,6706   6,6637  +4,9% 
USD/HKD          7,8482   -0,0%   7,8488   7,8485  +0,7% 
AUD/USD          0,7183   -0,2%   0,7198   0,7177  -1,1% 
NZD/USD          0,6535   -0,4%   0,6559   0,6543  -4,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        31.511,43   -0,9% 31.785,10 30.588,74 -31,8% 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settl.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         118,95   115,07   +3,4%    3,88 +63,4% 
Brent/ICE         123,55   121,67   +1,5%    1,88 +60,2% 
 
METALLE         zuletzt   Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       1.855,01  1.856,57   -0,1%   -1,56  +1,4% 
Silber (Spot)       21,91   21,97   -0,3%   -0,06  -6,0% 
Platin (Spot)       968,16   962,00   +0,6%   +6,16  -0,2% 
Kupfer-Future        4,35    4,31   +1,0%   +0,04  -2,1% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/smh

(END) Dow Jones Newswires

May 31, 2022 03:19 ET (07:19 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.