Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
912 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street nach langem Wochenende mit Abschlägen

DJ MÄRKTE USA/Wall Street nach langem Wochenende mit Abschlägen

NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Börsen haben am Dienstag nach einem verlängerten Wochenende mit Abschlägen geschlossen. Am Montag hatten die Börsen wegen des "Memorial Day" geschlossen. Der Handel war von einem sehr volatilem Umfeld geprägt. Belastet wurde das Sentiment von Inflationssorgen, nachdem die Ölpreise zeitweise kräftig gestiegen waren. Hinzu gesellte sich die Befürchtung, dass die US-Notenbank mit einer zu straffen Geldpolitik die wirtschaftliche Erholung gefährden könnte. Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten milderten die Sorgen etwas.

Der Dow-Jones-Index schloss 0,7 Prozent tiefer bei 32.990 Punkte, der S&P-500 notierte 0,6 Prozent leichter. Der technologielastige Nasdaq-Composite gab 0,4 Prozent nach. Dabei gab es insgesamt 1.249 (Freitag: 2.861) Kursgewinner und 2.053 (468) -verlierer. Unverändert schlossen 114 (78) Titel.

Hintergrund für den Anstieg der Ölpreise war das von der EU beschlossene weitreichende Embargo auf russisches Öl. Dieses betrifft Lieferungen auf dem Seeweg und damit rund zwei Drittel der bisherigen russischen Ölimporte in die EU. Ausgenommen sind Öllieferungen über die Druschba-Pipeline.

Im Verlauf kam der Preis für die Sorte WTI jedoch wieder deutlich zurück, nach Meldungen, wonach einige Opec-Mitglieder erwägen, die Teilnahme Russlands an einem Ölförderabkommen auszusetzen, da westliche Sanktionen Moskaus Fähigkeit zum Pumpen von Öl zu untergraben beginne. Eine Befreiung Russlands von seinen Ölförderzielen könnte Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Produzenten den Weg ebnen, deutlich mehr Rohöl zu fördern. Der Preis für ein Barrel WTI-Öl fiel um 0,1 Prozent, nachdem er zeitweise um über 3 Prozent gestiegen war. Der Brent-Preis legte 1,0 Prozent je Barrel zu.

Konjunkturseitig hat sich der Index des Verbrauchervertrauens zum Vormonat zwar abgeschwächt, jedoch nicht so stark wie von Ökonomen erwartet. Die Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago hat sich indessen im Mai unerwartet aufgehellt. Der Indikator stieg auf 60,3 Punkte, nach einem Stand von 56,4 Punkten im April.

Qualcomm mit Arm-Plänen fester 

Bei den Einzelwerten legte die Qualcomm-Aktie um 2,5 Prozent zu. Der US-Konzern will offenbar den bevorstehenden Börsengang von Arm nutzen, um sich an dem zum japanischen Technologie-Investor Softbank gehörenden britischen Chipdesigner zu beteiligen. Der US-Chiphersteller sei daran interessiert, an der Seite seiner Konkurrenten zu investieren, sagte Qualcomm-CEO Cristiano Amon der Financial Times. Qualcomm könne sich außerdem auch mit anderen Unternehmen zusammenschließen, um Arm komplett zu erwerben, sollte sich ein Konsortium für den Kauf finden, das "groß genug" sei, fügte er hinzu.

Eli Lilly gaben 3,2 Prozent nach, nachdem der Arzneimittelhersteller bekannt gegeben hatte, dass sein größter Aktionär, Lilly Endowment Inc., Aktien im Wert von fast 64 Millionen Dollar verkauft hatte.

Euro gibt nach - Renditen steigen 

Der Euro gab nach den Verbraucherpreisen für Mai aus der Eurozone etwas nach. Zeitweise war die Gemeinschaftswährung unter die Marke von 1,07 Dollar gefallen. Zuletzt notiert der Euro bei 1,0735 Dollar. Der Dollar-Index legte um 0,1 Prozent zu.

Mit 8,1 Prozent zum Vorjahr fiel die Teuerung im Euroraum deutlich höher als mit 7,6 Prozent erwartet aus. Das befeuerte zwar Spekulationen über einen strafferen Kurs der EZB zur Eindämmung der Inflation als bislang signalisiert, aber im Handel blieb man skeptisch: Die Widerstände im EZB-Rat gegen eine schnellere geldpolitische Straffung dürften groß sein, hieß es.

Für die Notierungen von US-Anleihen ging es deutlich nach unten. Die Rendite 10-jähriger Papiere stieg entsprechend um 11,5 Basispunkte auf 2,86 Prozent. Teilnehmer verwiesen auf Aussagen von Fed-Gouverneur Christopher Waller. Dieser hatte gesagt, Zinserhöhungen um einen halben Prozentpunkt sollten "nicht vom Tisch genommen werden, bis die Inflation unserem Ziel von 2 Prozent näher kommt". Anleger rechnen derzeit damit, dass der Zins dieses Jahr noch um 1,75 Prozentpunkte steigen wird von derzeit 0,75 bis 1 Prozent.

"Die Fed drängt auf weitere Zinserhöhungen, und Wallers Rede dürfte dazu beitragen, die Spekulationen zu zerstreuen, dass die Fed zwei weitere Zinserhöhungen um jeweils 50 Basispunkte nicht vornehmen oder auf der September-Sitzung auf eine Erhöhung verzichten wird", so Tim Duy, Chefökonom für die USA bei SGH Macro Advisers.

Der Goldpreis gab nach. Belastet wurde die Nachfrage nach dem zinslosen Edelmetall von den gestiegenen Marktzinsen.

=== 
INDEX         zuletzt   +/- %    absolut   +/- % YTD 
DJIA        32.989,60   -0,7%    -223,36     -9,2% 
S&P-500       4.132,15   -0,6%    -26,09     -13,3% 
Nasdaq-Comp.    12.081,39   -0,4%    -49,74     -22,8% 
Nasdaq-100     12.642,10   -0,3%    -39,32     -22,5% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite  Bp zu VT  Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         2,54    +7,3     2,46     180,6 
5 Jahre         2,80    +8,8     2,72     154,4 
7 Jahre         2,87   +10,2     2,77     143,0 
10 Jahre         2,86   +11,5     2,74     134,8 
30 Jahre         3,09   +12,3     2,97     119,2 
 
DEVISEN        zuletzt   +/- % Di, 8:01 Uhr Mo, 17:31 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0735   -0,4%    1,0747     1,0782  -5,6% 
EUR/JPY        138,15   +0,4%    137,46     137,49  +5,6% 
EUR/CHF        1,0298   -0,2%    1,0318     1,0323  -0,7% 
EUR/GBP        0,8516   -0,0%    0,8522     0,8519  +1,4% 
USD/JPY        128,70   +0,8%    127,91     127,50 +11,8% 
GBP/USD        1,2606   -0,4%    1,2611     1,2659  -6,8% 
USD/CNH (Offshore)   6,6744   +0,1%    6,6724     6,6717  +5,0% 
Bitcoin 
BTC/USD       31.660,99   -0,4%   31.626,96   30.577,73 -31,5% 
 
ROHOEL        zuletzt VT-Settl.     +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex       114,92   115,07     -0,1%     -0,15 +57,9% 
Brent/ICE       122,84   121,67     +1,0%      1,17 -98,4% 
 
METALLE        zuletzt   Vortag     +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     1.837,19  1.856,57     -1,0%     -19,39  +0,4% 
Silber (Spot)      21,54   21,97     -2,0%     -0,43  -7,6% 
Platin (Spot)     969,92   962,00     +0,8%     +7,92  -0,1% 
Kupfer-Future      4,29    4,30     -0,3%     -0,01  -3,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/err

(END) Dow Jones Newswires

May 31, 2022 16:13 ET (20:13 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.