Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
608 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Kreditwirtschaft kritisiert Entwurf zur Umsetzung von Basel 3

DJ Kreditwirtschaft kritisiert Entwurf zur Umsetzung von Basel 3

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die deutsche Kreditwirtschaft hat mit deutlicher Kritik auf den vom Berichterstatter des Europaparlaments vorgelegten Berichtsentwurf zur Umsetzung der Eigenkapitalrichtlinien Basel 3 in der EU reagiert. Mit den darin enthaltenen Vorschlägen weiche der spanische Abgeordnete Jonas Fernandez deutlich von der vorgezeichneten Linie der EU-Kommission zu dem Bankenpaket ab.

"Die Umsetzung der Vorschläge würde vor allem die von der Kommission vorgeschlagenen Übergangsregelungen deutlich einschränken. Damit würde die europäische Wirtschaft zu einem Zeitpunkt großer Unsicherheit und hohen Investitionsbedarfs zusätzlich belastet", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, Christian Ossig.

Nachteile für Mittelstand 

Der Bankenverband hat derzeit die Federführung bei dem Dachverband Deutsche Kreditwirtschaft (DK). Die Übergangsregeln hätten eine zeitlich begrenzte Reduzierung des Risikogewichtes für bestimmte Kredite vorgesehen, betonte Ossig. Dies gelte vor allem hinsichtlich der Regelung für bonitätsstarke Unternehmen ohne externe Ratings, die nach den Vorstellungen des Berichterstatters auf Unternehmen mit weniger als 500 Millionen Euro Umsatz begrenzt werden solle. Hierdurch würden zahlreiche Unternehmen des Mittelstands ausgeschlossen, warnte Ossig.

Auch die Anregung, die Übergangsregelung für Wohnimmobilienfinanzierungen und die Anwendung des Infrastruktur-Unterstützungsfaktors an Nachhaltigkeitskriterien zu knüpfen, reduzierten aus Sicht der DK die beabsichtigten Wirkungen erheblich. Um die negativen Auswirkungen von Basel 3 auf den Wohnimmobilienmarkt abzufedern, solle die Übergangsregelung vielmehr auf sämtliche Kredite angewendet werden. Mit Bedauern müsse die Kreditwirtschaft zudem feststellen, dass das Thema Proportionalität nicht aufgegriffen worden sei.

Regulierung soll Belange der Wirtschaft aufgreifen 

Das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Karl-Peter Schackmann-Fallis, bezeichnete den Berichtsentwurf als "verpasste Chance". Die Stärke Europas sei, dass die Bankenstruktur der Wirtschaftsstruktur folge. Hierzu gehöre auch eine Bankenregulierung, die diesen Belangen angemessen Rechnung trage. "Wir hätten uns gewünscht, dass das EU-Parlament seine Chance nutzt, die Vorschläge der Kommission in diese Richtung zu verändern", sagte Schackmann-Fallis.

In seiner endgültigen Positionierung müsse das Parlament für mehr Proportionalität in der Bankenregulierung eintreten. Außerdem gelte es, höhere Kapitalanforderungen etwa im Bereich der strategischen Beteiligungen und der Immobilienfinanzierungen zu verhindern.

Wünsche der deutschen Genossenschaftsbanken zu wenig berücksichtigt 

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) kritisierte, in dem Berichtsentwurf werde den Anliegen der deutschen Genossenschaftsbanken nicht ausreichend entsprochen. "Leider wurde die Chance nicht genutzt, die Gegebenheiten des europäischen Bankenmarktes besser zu berücksichtigen", sagte Vorstandsmitglied Daniel Quinten.

Gerade für kleinere verbundstrukturierte Institute wie die Genossenschaftsbanken seien die Regelungen äußerst problematisch. "Völlig unverständlich" sei für den BVR das Fehlen jeglicher Vorschläge für administrative regulatorische Erleichterungen für kleine und mittelgroße Banken, betonte Quinten.

Der BVR erwartete aufgrund des Berichtsentwurfes langwierige Verhandlungen in Brüssel. Die EU-Kommission hatte am 27. Oktober 2021 mit dem Bankenpaket ihre Vorstellungen zur Umsetzung der finalen Umsetzung des Baseler Rahmenwerks für Bankenaufsicht in europäisches Recht gemacht. Sie befinden sich nun im Gesetzgebungsprozess im Europaparlament und dem Rat der Mitgliedsstaaten.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

June 01, 2022 10:11 ET (14:11 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.