Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
461 Leser
Artikel bewerten:
(3)

HWWI: Deutsche Wirtschaft im Krisenmodus

DJ HWWI: Deutsche Wirtschaft im Krisenmodus

Von Andreas Kißler

HAMBURG/BERLIN (Dow Jones)--Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) rechnet angesichts der gegenwärtigen Krisen nur noch mit einem Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent in diesem und von 2,5 Prozent im kommenden Jahr. "Ukraine-Krieg, Lieferketten- und Inflationsprobleme haben erhebliche negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft", konstatierten die Ökonomen. Erhöhte Unsicherheiten, eingeschränkte Handelsbeziehungen und gesunkene reale Kaufkraft beeinträchtigten Investitionen, Exporte und Konsum.

In seiner neuen Prognose erwartet das HWWI ein Wachstum der privaten Konsums um 3,0 Prozent in diesem und 1,4 Prozent im kommenden Jahr und der Ausrüstungsinvestitionen um 1,5 Prozent 2022 und um 7,7 Prozent 2023. Der Export soll dieses Jahr um 4,0 Prozent und nächstes um 5,8 Prozent zulegen, der Import um 5,0 Prozent und 5,2 Prozent.

Voraussetzung der Prognose zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2023 ist nach Angaben des Instituts aber eine allmähliche Entspannung der Krisenprobleme. Bei weiterer Eskalation hingegen - etwa bei einem kurzfristigen russischen Öl- und Gasstopp - bestünde die Gefahr einer rezessiven Entwicklung. Stark gestiegene Energiepreise, aber auch andere Rohstoff- und Lebensmittelpreise hätten zu einem inflationären Anstieg der Verbraucherpreise geführt, erklärte das Institut. Für dieses Jahr rechnet das HWWI mit einer Steigerung von 6,7 Prozent, für nächstes aber mit einer Normalisierung der Rate auf 2,7 Prozent.

Positive Impulse nur vom Staat 

Neue Lockdowns in China hätten die Lieferkettenprobleme verstärkt und ebenfalls zu dem inflationären Preisanstieg beigetragen. Diese Preisanstiege auf fast allen Ebenen dämpften die reale Kaufkraft der Konsumenten und dürften so manches Bauvorhaben verhindern, zumal die Zinsen zu steigen begonnen hätten. Die durch den Ukraine-Krieg aufgezeigten Abhängigkeiten hätten in der Wirtschaft auch zu entsprechenden Überlegungen bezüglich China geführt und dürften bei manchen Unternehmen tendenziell die Investitionsneigung dämpfen. "Positive Impulse kommen in dieser Situation, in der die deutsche Wirtschaft in einen Krisenmodus übergegangen ist, allein von staatlicher Seite", erklärte das HWWI.

Unter diesen Bedingungen werde die nach weitgehender Aufhebung des Corona-Lockdowns erwartete Zunahme des realen BIP im zweiten Quartal allenfalls schwach ausfallen. Den Arbeitsmarkt habe das alles bislang weniger belastet, vielmehr habe die Zahl der Erwerbstätigen inzwischen wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Erwartet wird ein Rückgang der Arbeitslosenzahl auf 2,32 Millionen in diesem und 2,27 Millionen im nächsten Jahr und der Arbeitslosenquote auf 4,9 Prozent 2022 und 4,8 Prozent im Jahr 2023.

Beruhige sich die geopolitische Lage, sei bei teils wieder sinkenden Weltmarktpreisen für Energie- und andere Rohstoffe auf mittlere Sicht auch ein deutlicherer Rückgang der Inflationsrate zu erwarten, betonte das Institut. Als Risikofaktoren blieben die Entwicklung der Energiepreise und die künftige Lohnentwicklung. Die bisherigen Preissteigerungen seien primär extern verursacht. "Geldpolitische Restriktionen helfen dagegen nur bedingt und hätten auch ungewünschte reale Wirkungen", so das Institut. Allerdings steige der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), zumal die US-Notenbank vorgelegt und weitere Zinsanhebungen angekündigt habe. "Eine Straffung der Geldpolitik durch die EZB wäre "gleichwohl bei zunehmenden Lohnforderungen angezeigt".

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

June 02, 2022 04:44 ET (08:44 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.