
DJ PRESSESPIEGEL/Unternehmen
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
MERCEDES - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann schließt einen größeren chinesischen Einfluss bei Mercedes aus. "Das würden wir gar nicht zulassen", sagte der Grünen-Politiker dem Handelsblatt in einem Doppelinterview mit Mercedes-Chef Ola Källenius. "Einen ähnlichen Fehler wie beim Roboterbauer Kuka werden wir sicherlich nicht mehr machen." Källenius geht davon aus, dass Baic und Li keine Machtübernahme in Stuttgart planen. "Das ist nicht der Fall. Wir haben sehr gute und starke Beziehungen zu unseren Investoren", betonte der Manager. (Handelsblatt)
ADLER GROUP - Der Verwaltungsratsvorsitzende des Immobilienkonzerns Adler Group, Stefan Kirsten, erwartet noch in diesem Jahr aus Immobilientransaktionen Liquiditätszuflüsse von gut einer Milliarde Euro für die angeschlagene Gruppe. "Das sind Projekte, bei denen wir Cash im laufenden Jahr erwarten", sagte Kirsten dem Handelsblatt. "Selbst wenn die eine Milliarde oder 1,2 Milliarden Euro in diesem Jahr nicht kommen sollten, werden wir immer noch cash-positiv abschließen", kündigte Kirsten an. Die Verkäufe würden sich in dem Fall lediglich verschieben. Kirsten sieht derzeit kein realistisches Szenario, das den Konzern, auf dem knapp 7,2 Milliarden Euro langfristige und 1,3 Milliarden kurzfristige Verbindlichkeiten lasten, "an die Wand drückt". (Handelsblatt)
DEUTSCHE TELEKOM - Die Deutsche Telekom krempelt ihre Mobilfunktarife um und offeriert mehr Datenvolumen und Preisvorteile für Familien. "Wir wollen mehr Leistung für alle Menschen in Deutschland bringen. Zum gleichen Preis oder auch günstiger als zuvor", sagte Torsten Brodt, Leiter Mobilfunk Telekom Deutschland. Kern des Tarifportfolios ist ein neues Zusatzkartenangebot fürs 5G-Netz: Je mehr SIM-Karten zum Hauptvertrag gebucht werden, umso billiger wird es pro Kopf. Die Hauptkarte legt fest, wie viel Datenvolumen jeweils jedes Mitglied einer "Mobilfunkfamilie" erhält. Der Einstieg liegt bei 5 Gigabyte (GB) pro Monat (MagentaMobil XS). (Redaktionsnetzwerk Deutschland)
ABB - Der schwedische Finanzinvestor Cevian, der Mitte 2015 mit einer Beteiligung von 3 Prozent bei ABB eingestiegen war und diese danach auf über 6 Prozent ausgebaut hatte, soll seinen Anteil inzwischen wieder auf nur mehr gut 3 Prozent gesenkt haben. Das hat die Börsen-Zeitung aus einer gut informierten Quelle erfahren. Cevian will den Anteilsabbau nicht kommentieren. Die Beteiligung liege zwischen 3 Prozent und 5 Prozent, sagte ein Sprecher auf Anfrage. (Börsen-Zeitung)
DE NORA - Der italienische Wasserstoffspezialist und Thyssenkrupp-Partner De Nora peilt noch für diesen Monat eine Erstnotiz am Mailänder Aktienmarkt an. CEO Paolo Dellachà sieht die "Börsennotierung als wichtigen Schritt zur Ausschöpfung des enormen Potenzials des grünen Wasserstoffmarktes, der weltweit zunehmend an Stärke gewinnt". Der Hersteller von Elektroden und Komponenten für die Wasserstofftechnologie will die Mittel aus dem Börsengang in die Finanzierung des organischen Wachstums und in Akquisitionen stecken sowie das Aktienkapital stärken. (Börsen-Zeitung)
ACERINOX/APERAM - Die Bildung eines europäischen Marktführers für Edelstahl ist zumindest vorerst gescheitert. Nur wenige Tage nachdem sie Fusionsgespräche in einem frühen Stadium bestätigt hatten, erklärten der spanische Stahlkonzern Acerinox und die niederländische Aperam die Annäherung schon wieder für beendet. Bei einem Zusammenschluss hätten die Konzerne mit einer Produktionskapazität von 2,3 Millionen Tonnen Edelstahl pro Jahr die bisherige Nummer 1 in Europa, die finnische Outokumpu, um Längen übertroffen. Auch in den USA und Brasilien sind die Unternehmen stark vertreten. (Börsen-Zeitung)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/err/cbr
(END) Dow Jones Newswires
June 08, 2022 00:59 ET (04:59 GMT)
Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.