Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Verpasst du gerade die Buffett-Aktie der neuen Generation?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
458 Leser
Artikel bewerten:
(2)

OECD senkt BIP-Prognosen und warnt vor Nahrungsmittelkrise

Finanznachrichten News

DJ OECD senkt BIP-Prognosen und warnt vor Nahrungsmittelkrise

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Wachstumsprognosen für das laufende und das kommende Jahr wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine deutlich gesenkt. Wie die OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsausblick mitteilt, rechnet sie für 2022 mit einem Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,0 (Dezember-Prognose: 4,5) Prozent und für 2023 mit 2,8 (3,2) Prozent Wachstum.

Die OECD rät den Zentralbanken zu einem differenzierten Vorgehen gegen die hohe Inflation. Wo diese wie in Europa vor allem auf einem eingeschränkten Angebot beruhe, müsse die Geldpolitik behutsam vorgehen. Laut OECD droht der wirtschaftliche Preis des Krieges vor allem für die Armen hoch auszufallen, weshalb er gemeinsam getragen werden müsse.

OECD: Deutschlands BIP steigt 2022 um 1,9 Prozent 

Die OECD erwartet, dass das US-BIP um 2,5 (2,7) und 1,2 (2,4) Prozent steigen wird und das des Euroraums um 2,6 (4,3) und 1,6 (2,5) Prozent, darunter Deutschlands um 1,9 (4,1) und 1,7 (2,4) Prozent. Für China werden Wachstumsraten von 4,4 (5,1) und 4,9 (5,1) Prozent prognostiziert und für Japan von 1,7 und 1,8 Prozent.

Die Inflation in den 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländern (G20) wird laut OECD im laufenden Jahr bei 7,6 Prozent liegen und 2023 auf rund 6,3 Prozent zurückgehen, für den Euroraum werden 7,0 (2,7) und 4,6 (1,8) Prozent erwartet. Ende 2023 sieht die OECD die Euroraum-Inflation bei 3,9 Prozent und die Kerninflation bei 3,7 Prozent.

"Die Welt produziert genug Getreide" 

Priorität muss laut OECD die Vermeidung einer Nahrungsmittelkrise haben. "Die Welt produziert genug Getreide, um alle Menschen zu ernähren, aber die Preise sind sehr hoch, und es besteht die Gefahr, dass diese Produktion nicht bei denen ankommt, die sie am meisten brauchen", warnt die Organisation. Globale Zusammenarbeit sei notwendig, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel die Verbraucher zu erschwinglichen Preisen erreichten, insbesondere in einkommensschwachen Ländern und Schwellenländern.

Auch beim Umgang mit der hohen Inflation sieht die OECD eine Rolle für den Staat. "Die Inflation ist eine Belastung, die gerecht auf die Menschen und Unternehmen und zwischen Gewinnen und Löhnen aufgeteilt werden muss", fordert sie. Es müssten jene Menschen gezielt unterstützt werden, die am stärksten von der steigenden Lebensmittel- und Energieinflation betroffen seien. "Sie (die Inflation) wird dazu beitragen, die Verschuldung, einschließlich der Staatsverschuldung, zu senken, aber sie untergräbt auch Realeinkommen, Ersparnisse und Kaufkraft", merkt die OECD an.

Geldpolitik in Europa vorsichtig normalisieren 

Die Organisation rät zu einem differenzierten Umgang der Geldpolitik mit der Inflation. "Die weltweite Rücknahme der geldpolitischen Stützung ist gerechtfertigt, aber in Europa sollte das mit besonderer Vorsicht geschehen, weil hier die angebotsgetriebene Inflation dominiert", schreibt die OECD. Dagegen könne die Zentralbank in den USA energisch vorgehen.

Die Fiskalpolitik müsse ihre Ausgaben angesichts hoher Schuldenstände stark priorisieren. Neu hinzugekommen seien Anforderungen von der Verteidigung und vom "grünen Wandel", es gebe aber auch Mittelbedarf im Gesundheitswesen, bei Digitalisierung, mit Bezug zu Bevölkerungsalterung sowie Ausbildung, erklärte die OECD.

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo

(END) Dow Jones Newswires

June 08, 2022 05:00 ET (09:00 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.