Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
285 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Berlin will kommende Woche Eckpunkte für Rüstungsexporte vorlegen - Bericht

DJ Berlin will kommende Woche Eckpunkte für Rüstungsexporte vorlegen - Bericht

BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung will laut eines Berichts im Spiegel beim Export von Rüstungsgütern einen Richtungswechsel vollziehen. Die zuständigen Beamten des Bundeswirtschaftsministeriums wollen nach Informationen des Magazins in der kommenden Woche Eckpunkte für das geplante Rüstungsexportkontrollgesetz vorlegen. Demnach soll künftig besonders das potenzielle Empfängerland und sein innen- und außenpolitisches Handeln als Kriterium für die Exportentscheidung betrachtet werden. In der aktuellen Genehmigungspraxis der Bundesregierung ist ein wichtiges Kriterium, ob das Kriegsgerät zur Menschenrechtsverletzung missbraucht werden könnte.

Das Wirtschaftsministerium wollte sich zu den Details der Pläne nicht äußern. Eine Sprecherin sagte, das Ministerium habe im April 2022 Konsultationen durchgeführt - sowohl mit Vertretern von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kirchen wie auch mit den Vertretern der Unternehmen und Verbände der Rüstungsindustrie.

"Aktuell laufen in einem zweiten Schritt die Arbeiten an Eckpunkten für ein Rüstungsexportkontrollgesetz. Nähere Angaben zum Zeitplan und zu den Inhalten kann ich derzeit noch nicht machen", erklärte Sprecherin Beate Baron.

Grüne und FDP streiten 

Die Vize-Fraktionschefin der Grünen, Agnieszka Brugger, fordert im Spiegel, dass ein neues Gesetz "mehr Klarheit und Konsequenz bringen" müsse. Demnach müssten Staaten wie die Ukraine, die friedlich seien und westliche Werte vertreten würden, bei Exporten weniger restriktiv behandelt werden. Zugleich müsse die Bundesregierung "die sicherheitspolitische Dummheit beenden, aggressive Autokraten und Menschenrechtsverletzer mit deutschen Waffen zu belohnen", sagte Brugger.

Die FDP hält hingegen die Idee für ein deutsches Export-Kontrollgesetz für nicht praktikabel. "Internationale Lösungen sind immer besser, nationale Lösungen können nur zweite Wahl sein", sagte der Berichterstatter der Liberalen für Rüstungsexporte im Wirtschaftsausschuss, Hagen Reinhold, dem Spiegel.

Gerade bei gemeinsamen europäischen Rüstungsprojekten wie dem geplanten Kampfjet der fünften Generation sei ein nationales Gesetz "unpraktikabel". Ein deutscher Alleingang bei dem Thema berge die Gefahr, "dass ein Zusammenwachsen der europäischen Rüstungsbranche verhindert wird".

In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP eine restriktive Rüstungsexportpolitik vereinbart. Diese solle "verbindlichere Regeln" vorsehen. Daher solle die Bundesregierung mit den europäischen Partnern eine entsprechende EU-Rüstungsexportverordnung abstimmen. Außerdem vereinbarten die Parteien, sich für ein nationales Rüstungsexportkontrollgesetz einzusetzen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/kla

(END) Dow Jones Newswires

June 10, 2022 11:25 ET (15:25 GMT)

Copyright (c) 2022 Dow Jones & Company, Inc.

© 2022 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.